Ein COOLer Nachhaltigkeitstag
Schule: Ausbildungszentrum St. Josef
KoordinatorIn: Ing. Wörndl Maria, MEdDirektorIn: Mag. Deisl-Sillner Sabine
Inhalt
Die Idee war COOL mit ÖKOLOG zu verbinden und die Sichtbarkeit an der Schule zu verstärken.Es wurde die Idee eines COOLen Nachhaltigkeitstags ins Leben gerufen. Die Schülerinnen beschäftigten sich mit den SDGs und entwickelten Lösungen für ein bestehendes Problem.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ausbau der COOL-Stunden zu einem COOLen Nachhaltigkeitstag
Die Idee war COOL mit ÖKOLOG zu verbinden und die Sichtbarkeit an der Schule zu verstärken.
Es wurde die Idee eines COOLen Nachhaltigkeitstags ins Leben gerufen.
Die Aufgabenstellung lautete:
Beschäftige dich mit den SDGs und finde in der Gruppe eine Lösung für ein bestehendes Problem, das ihr euch selbst sucht.
Die Umsetzung erfolgte mithilfe der Methode Design Thinking und dem Konzept WILMA. Verschiedene Unterrichtsformate wie die Marshmallow-Challenge und Diskussionen über die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden genutzt, um ein kollaboratives und offenes Lernumfeld zu schaffen.
Lernziele waren:
• Ich kenne die verschiedenen SDGs.
• Ich weiß, warum es wichtig ist, die Klimaziele zu verfolgen.
• Ich kann mit einer Gruppe gemeinsam an einem Thema arbeiten.
• Ich kann ein Problem selbstständig erfassen und an einem Lösungsweg arbeiten.
• Ich kann nach fachgerechter Arbeitsanleitung kreativ und eigenständig arbeiten.
Die Schülerinnen arbeiteten selbstständig an ihren Ideen und stellten zum Abschluss die selbstentwickelten Projekte vor.
Die Evaluation des Projekts ergab eine positive Resonanz seitens der Schülerinnen, obwohl
einige Herausforderungen wie begrenzter Raum und Timing bemängelt wurden. Als Ausblick
wird angestrebt, den COOLen Nachhaltigkeitstag regelmäßig zu implementieren.
Ausbau der COOL-Stunden zu einem COOLen Nachhaltigkeitstag
Die Idee war COOL mit ÖKOLOG zu verbinden und die Sichtbarkeit an der Schule zu verstärken.
Es wurde die Idee eines COOLen Nachhaltigkeitstags ins Leben gerufen.
Die Aufgabenstellung lautete:
Beschäftige dich mit den SDGs und finde in der Gruppe eine Lösung für ein bestehendes Problem, das ihr euch selbst sucht.
Die Umsetzung erfolgte mithilfe der Methode Design Thinking und dem Konzept WILMA. Verschiedene Unterrichtsformate wie die Marshmallow-Challenge und Diskussionen über die Sustainable Development Goals (SDGs) wurden genutzt, um ein kollaboratives und offenes Lernumfeld zu schaffen.
Lernziele waren:
• Ich kenne die verschiedenen SDGs.
• Ich weiß, warum es wichtig ist, die Klimaziele zu verfolgen.
• Ich kann mit einer Gruppe gemeinsam an einem Thema arbeiten.
• Ich kann ein Problem selbstständig erfassen und an einem Lösungsweg arbeiten.
• Ich kann nach fachgerechter Arbeitsanleitung kreativ und eigenständig arbeiten.
Die Schülerinnen arbeiteten selbstständig an ihren Ideen und stellten zum Abschluss die selbstentwickelten Projekte vor.
Die Evaluation des Projekts ergab eine positive Resonanz seitens der Schülerinnen, obwohl
einige Herausforderungen wie begrenzter Raum und Timing bemängelt wurden. Als Ausblick
wird angestrebt, den COOLen Nachhaltigkeitstag regelmäßig zu implementieren.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Instagram
Homepage, Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schriftliches Feedback der einzelnen Schülerinnen
Schriftliches Feedback der einzelnen Schülerinnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung im Bereich der SDGs
Bewusstseinsbildung im Bereich der SDGs
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, Fächerübergreifender Unterricht
Teamarbeit, Fächerübergreifender Unterricht