Radeln und Rollern in der Maroltingergasse
Schule: GRG16 Maroltingergasse
KoordinatorIn: Mag. Kickinger-Brenner BeatrixDirektorIn: Mag. Gutenberg Elisabeth
Inhalt
Ein umweltfreundlicher Schulweg ist ein bewegter Schulweg!Unsere Schüler:innen hatten schon lange das Bedürfnis, mit ihren Rädern und ihren Rollern in die Schule zu kommen. Doch bisher war für Räder und Roller kein sicherer Platz zu finden.
Dank unserem heurigen Projekt hat unsere Schule genügend sichere Abstellplätze für die Räder und Roller unserer Schüler:innen, die jetzt mit Begeisterung in die Schule fahren!
Gefördert werden in unserem Projekt auch:
Vielfältige Kompetenzen in Bezug auf Radreparaturen - und die Sehnsucht nach Radreisen in ferne Länder!
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Radeln und Rollern"
- Innerhalb der Schule wurden 40 Abstellplätze für Roller errichtet, die sehr gut angenommen werden und regelmäßig weitgehend belegt sind. Mindestens 20 weitere Roller stehen vor der Schule an vorhandenen Asperrvorrichtungen.
- 8 große Fahrradbügel (16 Plätze) wurden im öffentlichen Raum neben der Schule errichtet, die auf Initiative der Schule, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk erstellt werden konnten.
Projekt "Radeln und Rollern"
- Innerhalb der Schule wurden 40 Abstellplätze für Roller errichtet, die sehr gut angenommen werden und regelmäßig weitgehend belegt sind. Mindestens 20 weitere Roller stehen vor der Schule an vorhandenen Asperrvorrichtungen.
- 8 große Fahrradbügel (16 Plätze) wurden im öffentlichen Raum neben der Schule errichtet, die auf Initiative der Schule, in Zusammenarbeit mit dem Bezirk erstellt werden konnten.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Bezirk zur Bereitstellung der 8 Fahrrad Bügel im öffentlichen Raum.
Zusammenarbeit mit dem Bezirk zur Bereitstellung der 8 Fahrrad Bügel im öffentlichen Raum.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die neuen Roller und Fahrradabstellplätze wurden auf der Homepage präsentiert, die Information darüber erfolgte auch über die Klassenlehrer:innen, Sportlehrer:innen und über Teams.
Die neuen Roller und Fahrradabstellplätze wurden auf der Homepage präsentiert, die Information darüber erfolgte auch über die Klassenlehrer:innen, Sportlehrer:innen und über Teams.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wird dadurch als akzeptiert erkannt, dass die Schüler:innen die Abstellplätze annehmen und sie nützen, sodass diese unter der Woche laufend ausgebucht sind. Allgemeine Regelungen für die Nutzung wurden bekanntgegeben.
Die Maßnahme wird dadurch als akzeptiert erkannt, dass die Schüler:innen die Abstellplätze annehmen und sie nützen, sodass diese unter der Woche laufend ausgebucht sind. Allgemeine Regelungen für die Nutzung wurden bekanntgegeben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die bessere und sichere Abstellmöglichkeit der Roller und Räder hat sich die Art den Schulweg zu bewältigen deutlich verändert, wesentlich mehr Kinder der Unterstufe nutzen ihre Roller, Räder werden vor allem von Oberstufen Schüler:innen und Kolleg:innen genutzt.
Durch die bessere und sichere Abstellmöglichkeit der Roller und Räder hat sich die Art den Schulweg zu bewältigen deutlich verändert, wesentlich mehr Kinder der Unterstufe nutzen ihre Roller, Räder werden vor allem von Oberstufen Schüler:innen und Kolleg:innen genutzt.
Wo liegen unsere Stärken?
Idealismus - Wir wollen nicht nur, dass unsere Schüler:innen öffentlich in die Schule kommen, sondern auch, dass sie den Schulweg zur sportlichen Bewegung nützen und als Spaß erleben.
Achtsamkeit - in diesem Fall wurde genau auf die Bedürfnisse von Schüler:innen eingegangen: Viele Schüler:innen konnten den Roller nicht nutzen, solange es keine sichere Abstellmöglichkeit gab.
Beharrlichkeit - Die Zusammenarbeit mit Behörden erfordert Geduld, und viele kleine Schritte, die von den engagierten Kollegen mit viel Beharrlichkeit gegangen wurden.
Idealismus - Wir wollen nicht nur, dass unsere Schüler:innen öffentlich in die Schule kommen, sondern auch, dass sie den Schulweg zur sportlichen Bewegung nützen und als Spaß erleben.
Achtsamkeit - in diesem Fall wurde genau auf die Bedürfnisse von Schüler:innen eingegangen: Viele Schüler:innen konnten den Roller nicht nutzen, solange es keine sichere Abstellmöglichkeit gab.
Beharrlichkeit - Die Zusammenarbeit mit Behörden erfordert Geduld, und viele kleine Schritte, die von den engagierten Kollegen mit viel Beharrlichkeit gegangen wurden.