ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der neue Schulgarten

Schule: Volksschule Stiwoll
KoordinatorIn: VDirn. OSR Dipl.Päd. Meier Monika, MEd.
DirektorIn: VDirn. OSR Dipl.Päd. Meier Monika, MEd.
Inhalt
Wir haben den Schulgarten der VS Stiwoll neu angelegt, Obstbäume und eine bienenfreundliche Beerenhecke wurden gesetzt. Es wurde ein neues Hochbeet gebaut, das gemeinsam befüllt und bepflanzt wurde. Im Sachunterricht haben wir Keimversuche durchgeführt, die Jungpflanzen wurden im Garten ausgesetzt. Im Zuge der Gartengestaltung haben wir auch einen neuen Kompostbehälter aufgebaut und selbst gebaute Schmetterlingshäuser aufgehängt.
Bäume und Beeren im neuen Schulgarten

Bäume und Beeren im neuen Schulgarten

Bäume pflanzen

Bäume pflanzen

Das neue Hochbeet

Das neue Hochbeet

Bohnen am Zaun

Bohnen am Zaun

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Neugestaltung des Schulgartens nach ökologischen Gesichtspunkten
In den letzten zwei Jahren haben wir uns intensiv mit dem Klimaschutz und umweltbewusstem Verhalten beschäftigt. Wir haben die Ausstellung "Klimaversum" besucht, Workshops zum Thema organisiert, das neue Nahwärmeheizwerk, das unsere Schule versorgt, besichtigt und Müll in der Umgebung gesammelt. Unter anderem wurde auch unseren Schulgarten neu angelegt. In Zusammenarbeit mit der KEM Oberes Liebochtal und dem "Hof der Vielfalt" wurde ein neues Hochbeet gebaut, befüllt und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern bepflanzt. Im Zuge der Streuobstaktion der KEM pflanzten wir kleine Obstbäume und mehrere Beerensträucher in Form einer kleinen, bienenfreundlichen Naschhecke. Im Zuge des Sachunterrichts wurden Keimversuche mit Bohnen gemacht, die jungen Pflanzen wurden im Garten ausgepflanzt. Heuer wurden Radieschen, Karotten und Kräuter angesät, die dann in unser neues Hochbeet gesetzt wurden. Die gemeinsamen Pflegemaßnahmen werden auch am Nachmittag in der Betreuung fortgesetzt und das Gemüse und Obst als Ergänzung zur gesunden Jause verwendet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KEM Oberes Liebochtal, Gemeinde Stiwoll, Hof der Vielfalt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte auf der Homepage der VS Stiwoll und auf der KEM Homepage, Zeitungsbericht in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektmappen der Schülerinnen und Schüler
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Lebensmittel, Interesse und Motivation, im Garten mitzuhelfen, Jause wurde durch Obst, Gemüse und Kräuter aus dem Schulgarten ergänzt
Wo liegen unsere Stärken?
Kleine Schule mit familiären Verhältnissen, ländliches Umfeld mit relativ intakter Natur, großer und schön angelegter Schulhof, Eltern helfen bei Projekten engagiert mit, große und ansprechende Schulräume - die Schule wurde neu renoviert, eine neuer Turnsaal wurde gebaut, eine umweltfreundliche Heizung (Nahwärmeheizwerk mit Hackschnitzel von Bauern aus der Umgebung) eingebaut, neue Schulmöbel wurden angekauft, die alten wiederverwertet, wir haben eine Nachmittags- und eine Sommerbetreuung, digitale Medien können sehr gut eingesetzt werden (iPads, Laptops, interaktive SMART Boards vorhanden), engagiertes Team mit Stärken, die sich sehr gut ergänzen, musikalische Schwerpunkte bei Musicals und Aufführungen, Kindergarten ist im Haus - so kann eine sehr gute Zusammenarbeit gelingen, gemeinsame Feste und Feiern, die das kulturelle Leben in der Gemeinde prägen,