Projekttag zum Global Goal "Friedenserziehung"
Schule: Private Volksschule Graz-Eggenberg des Vereins für Franziskanische Bildung
KoordinatorIn: AL Stern UrsulaDirektorIn: OSR Kopetzky Maria Gabriela, M.A.
Inhalt
Den ersten von 4 Projekttagen in diesem Schuljahr zu den Global Goals widmeten wir dem Thema Friedenserziehung. Je nach Alter arbeitete jede Klasse fächerübergeifend zum Thema Frieden.Die Ergebnisse wurden in Form von Bildern, Plakaten und Mobiles in den Schulgängen präsentiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Klassen unserer Schule führen während des Schuljahres 4 Projekttage zu je einem Global Goal durch. Der erste Projekttage des Schuljahres 2023/24 fand am 4.10.2023, dem Franziskustag, zum Thema Friedenserziehung statt.
Entsprechend der Schulstufe arbeiteten in diesem Fall alle Klassen zum selben Thema.
Alle Klassen unserer Schule führen während des Schuljahres 4 Projekttage zu je einem Global Goal durch. Der erste Projekttage des Schuljahres 2023/24 fand am 4.10.2023, dem Franziskustag, zum Thema Friedenserziehung statt.
Entsprechend der Schulstufe arbeiteten in diesem Fall alle Klassen zum selben Thema.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
265
265
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
In einigen Klassen fanden rund um diesen Tag Begegnungen mit den Kontaktschwestern des Ordens statt.
In mehreren Klassen wurde das Grazer Friedensbüro eingeladen.
In einigen Klassen fanden rund um diesen Tag Begegnungen mit den Kontaktschwestern des Ordens statt.
In mehreren Klassen wurde das Grazer Friedensbüro eingeladen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projektarbeiten der einzelnen Klassen wurden dokumentiert in einer Mappe für SQA abgelegt.
In den Gängen der Schule wurden bildnerische Arbeiten präsentiert.
Die Projektarbeiten der einzelnen Klassen wurden dokumentiert in einer Mappe für SQA abgelegt.
In den Gängen der Schule wurden bildnerische Arbeiten präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächskreisen, im Klassenrat, in den Stufenteamgesprächen und in einer Rückmeldung durch die Schülerinnen und Schüler in der IQES Befragung
In Gesprächskreisen, im Klassenrat, in den Stufenteamgesprächen und in einer Rückmeldung durch die Schülerinnen und Schüler in der IQES Befragung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder haben neue "Werkzeuge" zur Verfügung und versuchen diese beim Auftreten von Konflikten einzusetzen. Manchmal kann man schon bemerken, dass einige Kinder diese mit Erfolg anwenden und darauf dann sehr stolz sind.
Die Kinder haben neue "Werkzeuge" zur Verfügung und versuchen diese beim Auftreten von Konflikten einzusetzen. Manchmal kann man schon bemerken, dass einige Kinder diese mit Erfolg anwenden und darauf dann sehr stolz sind.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Planung der Projekttage erfolgt in unseren Stufenteams, die Installierung dieser hat sich dafür als sehr hilfreich erwiesen.
Eine Besonderheit unserer Schule, die auch der Friedenserziehung dient, sind die sogenannten "Schutzengel":
Jede 3. Klasse kümmert sich um eine neue erste Klasse. Dabei wir jedem Schulanfänger eines der 3. Klasser Kinder als "Schutzengel" zur Seite gestellt.
Am Schulbeginn lernen sie sich kennen und begleiten ihre Schützlinge dann, anfangs täglich, in die Hofpause und unterstützen auch sonst bei Konflikten oder Anfangsschwierigkeiten.
Im Laufe des Schuljahres finden mehrmals gemeinsame Aktionen oder Schulstunden statt.
Die Planung der Projekttage erfolgt in unseren Stufenteams, die Installierung dieser hat sich dafür als sehr hilfreich erwiesen.
Eine Besonderheit unserer Schule, die auch der Friedenserziehung dient, sind die sogenannten "Schutzengel":
Jede 3. Klasse kümmert sich um eine neue erste Klasse. Dabei wir jedem Schulanfänger eines der 3. Klasser Kinder als "Schutzengel" zur Seite gestellt.
Am Schulbeginn lernen sie sich kennen und begleiten ihre Schützlinge dann, anfangs täglich, in die Hofpause und unterstützen auch sonst bei Konflikten oder Anfangsschwierigkeiten.
Im Laufe des Schuljahres finden mehrmals gemeinsame Aktionen oder Schulstunden statt.