ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresbericht der VS Dobl

Schule: Volksschule Dobl
KoordinatorIn: Ebenberger-Werluschnig Eva
DirektorIn: Ebenberger-Werluschnig Eva
Inhalt
Bericht 2023/24
Im Fokus stand im Schuljahr 23/24 die Mobilität/ eine klimaneutrale Fortbewegung. Gemeinsam mit der Gemeinde Dobl – Zwaring und dem Klimabündnis Steiermark wurden einzelne Projekte organisiert. Die Grundstufe 1 nahm an der Aktion "Bemalte Straßen" während der Europäischen Mobilitätswoche teil. Außerdem fand das Radtraining für alle Klassen statt. Daneben fanden zahlreiche Ateliers zu nachhaltigen Themen statt. Außerdem wurde die nähere Umgebung mit einem Naturführer der Österreichischen Naturwacht erkundet. Besondere Lebewesen, wie der Biber, entdeckt und der zu schützende Lebensraum erforscht.
Während der Europäischen Mobilitätswoche wurde von Kindern der VS Dobl, in Kooperation mit dem Kindergarten der Gemeinde Dobl, ein Teil der Schulstraße bunt bemalt.

Während der Europäischen Mobilitätswoche wurde von Kindern der VS Dobl, in Kooperation mit dem Kindergarten der Gemeinde Dobl, ein Teil der Schulstraße bunt bemalt.

Diese Aktion wurde von Frau Landesrätin Ursula Lackner ausgezeichnet.

Diese Aktion wurde von Frau Landesrätin Ursula Lackner ausgezeichnet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE fand im Schuljahr 2023/24 zwischen 16.9.2023 und 22.9.2023 statt. In diesem Rahmen hat sich die VS Dobl und der Kindergarten Dobl entschlossen, gemeinsam mit der Gemeinde Dobl - Zwaring sich an der Aktion BLÜHENDE STRASSEN zu beteiligen.
Die Europäische Mobilitätswoche wird in der Steiermark vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark – Abteilung 15 – im Rahmen der Klima- und Energieinitiative Ich tu's - für unsere Zukunft organisiert.
Die Kindergarten - und Schulkinder verwandelten dabei einen grauen Straßenabschnitt in eine bunte Fläche und sorgten damit für eine (temporäre) autofreie Zone. Außerdem zeigt es auf, dass Straßen auch Lebensräume sind und von Kindern benutzt werden.
Im Mai wurden wir dann von Frau Landesrätin Ursula Lackner für diese Aktion ausgezeichnet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
67
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis
Gemeinde
Kindergarten Dobl - Zwaring
Land Steiermark
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde für den Gemeindewettbewerb im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche eingereicht. Bei der Kickoff- Veranstaltung der Möbilitswoche wurde das Projekt präsentiert und uns wurde der erste Preis verliehen. Außerdem haben lokale Medien darüber berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Außenwirkung auf die Bevölkerung und die Anrainer der Gemeinde Dobl - Zwaring ist sichtbar. Auf dem ausgewählten Straßenstück wird besser auf Fußgänger Rücksicht genommen. Eine weitere Teilnahme auf einem anderen Straßenstück in Richtung Schule ist angedacht, hier werden neue Maßnahmen für eine Verkehrsberuhigung überlegt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen sprechen über verkehrsberuhigte Straßenabschnitte, einige Eltern nutzen den Parkplatz unterhalb der Schule und lassen die Kinder ein Stück des Schulweges zu Fuß gehen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der guten Kooperation mit der Gemeinde und den anderen Bildungseinrichtungen. Gemeinsam möchten wir ein nachhaltiges Konzept für eine verkehrsberuhigte Schulumgebung schaffen.