Salzkammergut 2024 - Nachhaltige Projekte als Chancen
Schule: Agrarbildungszentrum Salzkammergut
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Ing. Schuchter RenateDirektorIn: Prof. Ing. Mag. (FH) Haitzinger Elke, MSc BEd
Inhalt
Dieses Schuljahr war durch viele Projekte sehr bewegt, sehr fordernd - aber auch sehr nachhaltig und für uns alle sehr bereichernd.Unserer beiden Bushaltestellen an der B145 sind ein Vorzeigeprojekt bei der Renovierung von Bushaltestellen und zeigen wie positiv der Zusammenhalt an Bildungseinrichtungen und Institutionen sein kann!
Das Weihnachtswunder im Salzkammergut ist auch etwas Besonderes und so pilgerten wir als gesamte Schule mit unserer Spende. natürlich umweltfreundlich, mit dem Zug nach Bad Ischl.
Bei der Arena der Menschenrechte in Roitham gestalteten wir als Schule 2 Stationen. Dieser Weg kann erwandert oder mit dem Rad abgefahren werden.
Das Buchprojekt Ernährung und Klima wurde abgeschlossen und der Klimaschutzpreis in Gmunden hat die 3 jährige Arbeit belohnt.
Unser Engagement im Unterricht gilt weiterhin den wichtigen Themen Umwelt, Land- und Hauswirtschaft, Gesundheit sowie der soliden Ausbildung unserer Jugend für die Zukunft.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vorzeigeprojekt Kultur-Bus-Haltestellen
In die Jahre gekommene Bushaltestellen aus Fertigbetonteilen sollen effizient saniert werden. Dabei arbeiteten die HTBLA Hallstatt mit ihrer Maturarbeit und das ABZ Salzkammergut mit dem Regionalmanagement OÖ, Agenda 21 dem OÖ Verkehrsverbund sowie die Kulturhauptstadt 2024 intensiv zusammen. Ziel - eine Reparaturkultur und die bestehenden Haltestellen wieder zu Orten mit echter Aufenthaltsqualität zu machen.
Vorzeigeprojekt Kultur-Bus-Haltestellen
In die Jahre gekommene Bushaltestellen aus Fertigbetonteilen sollen effizient saniert werden. Dabei arbeiteten die HTBLA Hallstatt mit ihrer Maturarbeit und das ABZ Salzkammergut mit dem Regionalmanagement OÖ, Agenda 21 dem OÖ Verkehrsverbund sowie die Kulturhauptstadt 2024 intensiv zusammen. Ziel - eine Reparaturkultur und die bestehenden Haltestellen wieder zu Orten mit echter Aufenthaltsqualität zu machen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der HTBLA Hallstatt, mit der Gemeinde Altmünster und in Folge mit dem Regionalmanagement OÖ, dem OÖ Verkehrsverbund sowie der Kulturhauptstadt Salzkammergut
Zusammenarbeit mit der HTBLA Hallstatt, mit der Gemeinde Altmünster und in Folge mit dem Regionalmanagement OÖ, dem OÖ Verkehrsverbund sowie der Kulturhauptstadt Salzkammergut
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Voranschreiten des Projektes fortlaufend auf der Homepage und in der Regionalzeitung TIPS, Eröffnung bei eigener Eröffnungsfeier am 5. Juni 2024
Voranschreiten des Projektes fortlaufend auf der Homepage und in der Regionalzeitung TIPS, Eröffnung bei eigener Eröffnungsfeier am 5. Juni 2024
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Große positive öffentliche Resonanz, Beobachtungen (Busse und Passanten nützen die Bushaltestelle als Rastplatz)
Große positive öffentliche Resonanz, Beobachtungen (Busse und Passanten nützen die Bushaltestelle als Rastplatz)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die eigene Wertigkeit hat sich erhöht - dass 2 Bildungseinrichtungen gemeinsam mit einer Gemeinde und wichtigen Kooperationspartnern eine so schöne Lösung gefunden haben, die der Mobilität, dem Nutzer dieser Mobilität und auch den Bedienern (Busfahrer können durch die Glaswand schon sehen, ob jemand zusteigen will) zugute kommt. Vorbeifahrende nehmen außerdem die ansprechende Gestaltung und das Bildungszentrum ABZ Salzkammergut mehr war.
Die Schüler stehen nicht mehr " Im Regen"! Sie haben mitgeholfen aus einer lieblosen Haltestelle eine sogar behindertengerechte tolle Bushaltestelle zu errichten bzw. durch die Holzarbeiten im Praxisunterricht umzubauen.
Die eigene Wertigkeit hat sich erhöht - dass 2 Bildungseinrichtungen gemeinsam mit einer Gemeinde und wichtigen Kooperationspartnern eine so schöne Lösung gefunden haben, die der Mobilität, dem Nutzer dieser Mobilität und auch den Bedienern (Busfahrer können durch die Glaswand schon sehen, ob jemand zusteigen will) zugute kommt. Vorbeifahrende nehmen außerdem die ansprechende Gestaltung und das Bildungszentrum ABZ Salzkammergut mehr war.
Die Schüler stehen nicht mehr " Im Regen"! Sie haben mitgeholfen aus einer lieblosen Haltestelle eine sogar behindertengerechte tolle Bushaltestelle zu errichten bzw. durch die Holzarbeiten im Praxisunterricht umzubauen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Umsetzung von Plänen in unseren Werkstätten mit unseren engagierten Lehrkräften, die diese Pläne mit den Schülern fachgerecht und motivierend umsetzen.
In der Umsetzung von Plänen in unseren Werkstätten mit unseren engagierten Lehrkräften, die diese Pläne mit den Schülern fachgerecht und motivierend umsetzen.