Wasser marsch! Gutes (Mikro-)Klima am Sperlgymnasium!
Schule: Sperlgymnasium BG/BRG Kleine Sperlgasse 4
KoordinatorIn: Mag. Hitter SabineDirektorIn: Mag. Ferner-Ortner Sarah
Inhalt
Wasser ist für alle Organismen lebenswichtig, nicht nur für uns Menschen. Im Schuljahr 2023/24 drehte sich diesmal alles um WASSER: ob am Weltwassertag im Festsaal, oder beim Projekt Grüne coole Schule zur Mikroklimaverbesserung auf unseren im Sommer extrem heiß-trockenen Balkonen, oder bei der Trinkwasserchallenge im Schulhaus. Möglichst viele SchülerInnen, schulstufen-und klassenübergreifend, bis hin zu den SchulwartInnen, wurden mit Wasser immer wieder konfrontiert und dafür begeistert! Heuer wurden auch endlich alle SchülerInnen, LehrerInnen, Schulwartnnen uvm. mit den Wasserschule-Trinkflaschen ausgestattet! Wir sind ja eine Wasserschule!Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach 3,5 Jahren vergeblicher Mühe, unsere 3 Schulbalkone erfolgreich zu begrünen und damit auch die Hitze und die Trockenheit AM Balkon und HINTER den riesigen Glasscheiben zu mäßigen, halfen uns Jelena Gaspar und Ralf Dopheide von „GRÜNE coole Schule“ dabei, die bestehenden Tröge zu drainagieren und sinnvoll mit klimageeigneten Pflanzen zu bepflanzen sowie 2 große neue Tröge inklusive Bewässerungssystem einzurichten. Einige Klassen der Unter-sowie der Oberstufe waren beteiligt, sowie ProfessorInnen aus dem ÖKOLOG-Team, aber auch andere (Kunst/Werken, Biologie).
Von Erde schleppen bis Löcher bohren, über Pflanzen einsetzen,Zuhören und Zuschauen, bis hin zum Video-/Fotodokumentieren war für jede Schulstufe und alle Interessen etwas dabei! Wir haben neue Pflanzenarten kennen gelernt und eingepflanzt, aber auch bereits Bestehendes gerettet und wurden über neue Berufsbilder informiert. Die Finanzierung erfolgte großteils über FFG, der Elternverein half auch ein Wenig mit. Nachhaltig gibt nun jeder "Jahrgang" sein Wissen an andere SchülerInnen weiter, um somit - neben dem Spaßhaben- auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Beteiligt waren heuer:
4c hauptsächlich Planung, Montage, Grabarbeiten, aber auch Dokumentation, Workshop-Theorie
3b hauptsächlich Interviewführung und Dokumentation
8c Vlies zuschneiden, neue Tröge bestücken
WPF ÖKO Science 7ab,WPF Nachhaltigkeit 7ab:Nachbearbeitung/Kontrolle/Gießen
Biologielehrerin: Koordination, Betreuung der SuS beim 6stündigen Workshoptag. Kunstlehrerin: künstlerische Gestaltung , Interviews, Filmproduktion.
Jelena und Ralf von Grüne Coole Schule: WorkshopleiterInnen, Nachbetreuung (auch in den Sommerferien!)
SchulwartInnen: Hilfe beim Saubermachen, Unterstützung beim Tragen der Erdsäcke, beim Ausladen des Materials, beim Entgegennehmen der Materialien an Tagen, wo nicht alle LehrerInnen vor Ort sind. Pflege ist auch in den Sommerferien nötig!
Wir sind schon gespannt, wie es mit unserer Mirkoklimaverbesserung im SJ 24/25 weitergeht!
Nach 3,5 Jahren vergeblicher Mühe, unsere 3 Schulbalkone erfolgreich zu begrünen und damit auch die Hitze und die Trockenheit AM Balkon und HINTER den riesigen Glasscheiben zu mäßigen, halfen uns Jelena Gaspar und Ralf Dopheide von „GRÜNE coole Schule“ dabei, die bestehenden Tröge zu drainagieren und sinnvoll mit klimageeigneten Pflanzen zu bepflanzen sowie 2 große neue Tröge inklusive Bewässerungssystem einzurichten. Einige Klassen der Unter-sowie der Oberstufe waren beteiligt, sowie ProfessorInnen aus dem ÖKOLOG-Team, aber auch andere (Kunst/Werken, Biologie).
Von Erde schleppen bis Löcher bohren, über Pflanzen einsetzen,Zuhören und Zuschauen, bis hin zum Video-/Fotodokumentieren war für jede Schulstufe und alle Interessen etwas dabei! Wir haben neue Pflanzenarten kennen gelernt und eingepflanzt, aber auch bereits Bestehendes gerettet und wurden über neue Berufsbilder informiert. Die Finanzierung erfolgte großteils über FFG, der Elternverein half auch ein Wenig mit. Nachhaltig gibt nun jeder "Jahrgang" sein Wissen an andere SchülerInnen weiter, um somit - neben dem Spaßhaben- auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Beteiligt waren heuer:
4c hauptsächlich Planung, Montage, Grabarbeiten, aber auch Dokumentation, Workshop-Theorie
3b hauptsächlich Interviewführung und Dokumentation
8c Vlies zuschneiden, neue Tröge bestücken
WPF ÖKO Science 7ab,WPF Nachhaltigkeit 7ab:Nachbearbeitung/Kontrolle/Gießen
Biologielehrerin: Koordination, Betreuung der SuS beim 6stündigen Workshoptag. Kunstlehrerin: künstlerische Gestaltung , Interviews, Filmproduktion.
Jelena und Ralf von Grüne Coole Schule: WorkshopleiterInnen, Nachbetreuung (auch in den Sommerferien!)
SchulwartInnen: Hilfe beim Saubermachen, Unterstützung beim Tragen der Erdsäcke, beim Ausladen des Materials, beim Entgegennehmen der Materialien an Tagen, wo nicht alle LehrerInnen vor Ort sind. Pflege ist auch in den Sommerferien nötig!
Wir sind schon gespannt, wie es mit unserer Mirkoklimaverbesserung im SJ 24/25 weitergeht!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gefördert (mitfinanziert) wurde unser Projekt von der FFG.
Umgesetzt wurde das Projekt mit GRÜNE SCHULE.
Der EV unterstützte uns zusätzlich finanziell.
Gefördert (mitfinanziert) wurde unser Projekt von der FFG.
Umgesetzt wurde das Projekt mit GRÜNE SCHULE.
Der EV unterstützte uns zusätzlich finanziell.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage
Instagramkanal
Unsere Balkonbegrünung ist jederzeit sichtbar, innen im Schulhaus durch die großen Scheiben, und begehbar während der pausen; außen sichtbar von BewohnerInnen gegenüberliegender Wohnhäuser.
Ergebnisberichte inklusive Fotos und Videos ergingen an die FFG sowie an Grüne Schule!
Schulhomepage
Instagramkanal
Unsere Balkonbegrünung ist jederzeit sichtbar, innen im Schulhaus durch die großen Scheiben, und begehbar während der pausen; außen sichtbar von BewohnerInnen gegenüberliegender Wohnhäuser.
Ergebnisberichte inklusive Fotos und Videos ergingen an die FFG sowie an Grüne Schule!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechungen mit den 2 ÖKO-Gruppen der 4c, MIT Jelena und Ralf.
Nachbetreuung durch Grüne Schule auch während der Sommerferien.
Besprechungen mit den 2 ÖKO-Gruppen der 4c, MIT Jelena und Ralf.
Nachbetreuung durch Grüne Schule auch während der Sommerferien.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Begrünung/PFLANZEN als Verbesserer des Mikroklimas erfahren eine höhere Wertschätzung. Sie werden als wichtiger Beitrag "gegen" den Klimawandel und "für" die Unterstützung des Mikroklimas wahrgenommen.
Der Blick auf das GRÜN im ersten Stock ist angenehmer als jener davor auf verdorrte Pflanzen in ungeeigneten Töpfen.
Es ist schattiger im Schulhaus/am Balkon und dadurch kühler hinter den Glasscheiben.
Die Begrünung/PFLANZEN als Verbesserer des Mikroklimas erfahren eine höhere Wertschätzung. Sie werden als wichtiger Beitrag "gegen" den Klimawandel und "für" die Unterstützung des Mikroklimas wahrgenommen.
Der Blick auf das GRÜN im ersten Stock ist angenehmer als jener davor auf verdorrte Pflanzen in ungeeigneten Töpfen.
Es ist schattiger im Schulhaus/am Balkon und dadurch kühler hinter den Glasscheiben.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsam schaffen wir es, Projektideen zu verwirklichen und so Ergebnisse FÜR ALLE in der Schulgemeinschaft zu erzielen.
Gemeinsam schaffen wir es, Projektideen zu verwirklichen und so Ergebnisse FÜR ALLE in der Schulgemeinschaft zu erzielen.