ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klex für die Erde

Schule: KLEX - Klusemann Extern
KoordinatorIn: Dr. Pirker-Keller Erika
DirektorIn: MMag. Tasch Klaus
Inhalt
Unter dem Motto „Klex für die Erde“ wollen wir der Erde auch heuer wieder am „Earth Day“ (22.04.) ein „Gutschein-Heft“ überreichen. Aktivitäten können Natur- oder Umweltschutz, ein friedliches und gedeihliches Zusammenleben und -arbeiten, Gleichberechtigung, Solidarität oder nachhaltige Schulentwicklung zum Thema haben.
Das Planung-, Kommunikations- und Dokumentations-Tool für "Klex für die Erde" ist das Padlet: https://padlet.com/KlexKluse/klex-f-r-die-erde-2023_2024-c3aqm1n9550w6pjf

Das Planung-, Kommunikations- und Dokumentations-Tool für "Klex für die Erde" ist das Padlet: https://padlet.com/KlexKluse/klex-f-r-die-erde-2023_2024-c3aqm1n9550w6pjf

Klex Wurmkisten - Boden - Kompostprojekt

Klex Wurmkisten - Boden - Kompostprojekt

"GewissenBSS" Wanderausstellung zu Lebensmittelverschwendung an der Klex

"GewissenBSS" Wanderausstellung zu Lebensmittelverschwendung an der Klex

Klex Grün - Gärtnern im Schulgarten

Klex Grün - Gärtnern im Schulgarten

UNSER MÜLL - MÜLL UNSER:
1. Gebot: Müll sparen!

2. Gebot: Müll sammeln ohne Plastiksackerl

3. Gebot: eigenen Müll selber runterbringen zu den Tonnen

UNSER MÜLL - MÜLL UNSER: 1. Gebot: Müll sparen! 2. Gebot: Müll sammeln ohne Plastiksackerl 3. Gebot: eigenen Müll selber runterbringen zu den Tonnen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
KLEX für die Erde:
Unter dem Motto „Klex für die Erde“ haben wir der Erde auch heuer wieder am „Earth Day“ (22.04.2023) ein „Gutschein-Heft“ überreicht. Aktivitäten haben Natur- oder Umweltschutz, ein friedliches und gedeihliches Zusammenleben und -arbeiten, Gleichberechtigung, Solidarität oder nachhaltige Schulentwicklung zum Thema gehabt.
Als heurige Schwerpunkte haben sich das Thema Umgang mit Lebensmitteln, (organischem) Abfall und Ressourcen im Allgemeinen bzw. das Thema Lebensmittelverschwendung und Maßnahmen dagegen herauskristallisiert. Kristallisationspunkt war dabei die Ausstellung "GewissensBISS" der Tafel Österreich und der Boku zum Thema Lebensmittelverschwendung die in der letzten Schulwoche an der Klex gastierte.
Aber natürlich konnte, wie üblich, jede Klasse / jeder Jahrgang ihren eigenen Schwerpunkt wählen.
Weiterer Schwerpunkt - der viel mit dem Thema Lebensmittelprodunktion, Humus, Boden und Kreislaufwirtschaft zu tun hat, war das neu entstandene Schulentwicklungsprojekt "Klex Grün", bei dem sowohl über das Freifach "Garten", das Wahlpflichtfach "Natur vor der Haustür", als auch im Regelunterricht der einzelnen Klassen viel zum Thema Garten, Nützlinge, Boden, Landwirtschaft,... gearbeitet wurde. Über den Imst Kleinprojekte Fonds wurde eine Wurmkiste angeschafft und im Zuge dessen ein Schwerpunkt Forschendes Lernen zu den Bodenlebewesen realisiert.
Der Projektüberblick und die Doku befindet sich auf Padlet:
https://padlet.com/KlexKluse/klex-f-r-die-erde-2023_2024-c3aqm1n9550w6pjf
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Imst Kleinprojekte Fonds
Bezirk Lend / Stadt Graz,
Gemeinschaftsgarten Volksgarten / Annengrün
Die Tafel Österreich, Ministerium BMK (GewissensBISS Ausstellung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulfest,
Padlet: https://padlet.com/KlexKluse/klex-f-r-die-erde-2023_2024-c3aqm1n9550w6pjf

Imst Netzwerk Tag
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Padlet, informelle Rückmeldungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
mehr Bewusstsein
einige Projekte gehen weiter bzw. wurden erst einmal al Pilot durchgeführt und wirten darauf implementiert zu werden (z.B. Müll-Projekt)
Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung; starke Schulgemeinschaft; viele gute & innovative Ideen