ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Keniaprojekt Traun ermöglicht die Ausbildung, Schulgebäude samt Schulküche und Fließwasser

Schule: BRG Traun
KoordinatorIn: Mag. Amatschek Roswitha
DirektorIn: Mag. Rad Christian
Inhalt
Beim Keniaprojekt wird durch Spendengeldern aus selbstgewählten Klassenprojekten, klassenübergreifenden Aktionen und Großprojekten eine Schule im Hochland von Kenia unterstützt, sodass vor Ort Schulgelder für Arme, Studiengebühren für motivierte SchülerInnen, Bücher, Schulausstattung samt Schulküche und ein solarbetriebener Fließwasserbrunnen für das Schulareal samt Nachbarn bezahlt und Bauprojekte umgesetzt werden können. Da auf Wunsch jede Klasse von uns ein Patenkind direkt unterstützt, entsteht ein persönlicher Bezug und mittlerweile auch ein enger Briefkontakt mit ihnen. Die Motivation, kreative Projekte in Traun vor Ort durchzuführen wird durch den direkten Kontakt und die regelmäßigen Reisen unseres Koordinators in die Schule nach Kenia und zu unseren Patenkindern gesteigert, da die Hilfe vor Ort ohne Umweg ankommt, die Selbstwirksamkeit unserer SchülerInnen spürbar wird und somit eine win-win-Situation entsteht. Heuer konnten 35.000€ für unsere Partnerschule und Patenkinder gesammelt werden. Für das nächste Jahr steht ein weiteres Großbauprojekt an, das unseren motivierten Patenkindern eine secondary school ermöglichen soll.
Durch unsere Keniaprojekte konnten Klassen ihrem Patenkind die Schule und das Studium finanzieren, Bücher angekauft und ein Trinkwasserbrunnen für das Schulareal ermöglicht werden.

Durch unsere Keniaprojekte konnten Klassen ihrem Patenkind die Schule und das Studium finanzieren, Bücher angekauft und ein Trinkwasserbrunnen für das Schulareal ermöglicht werden.

In Kooperation mit Arbing meets Africa

In Kooperation mit Arbing meets Africa

Unsere SchülerInnen schreiben Ihren Patenkindern Briefe, die unser Organisator im Zuge seiner Reise vor Ort übergeben hat.

Unsere SchülerInnen schreiben Ihren Patenkindern Briefe, die unser Organisator im Zuge seiner Reise vor Ort übergeben hat.

Täglich 10.000 Liter fließendes Wasser steht dem Schulareal und den Nachbarn durch den Neubau eines solarbetriebenen Brunnens zur Verfügung. Dies wurde durch unsere Projekten an der Schule finanziert.

Täglich 10.000 Liter fließendes Wasser steht dem Schulareal und den Nachbarn durch den Neubau eines solarbetriebenen Brunnens zur Verfügung. Dies wurde durch unsere Projekten an der Schule finanziert.

Spendengelder werden kreativ von einzelnen Klassen, Teams oder auch von den LehrerInnen gesammelt.

Spendengelder werden kreativ von einzelnen Klassen, Teams oder auch von den LehrerInnen gesammelt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Keniaprojekt mit der Partnerorganisation "Kenia meets Arbing" stand heuer ganz im Zeichen des Schulneubaus und der erfolgreichen Installierung einer solarbetriebenen Grundwasserpumpe im Schulareal unserer Partnerschule, um die Umgebung mit 10.000 Liter fließendem Grundwasser zu versorgen. Weiters konnten Studenten durch die Spendenfinanzierung ihr Studium/ihre Berufsausbildung abschließen und unsere Partnerschule mit Schulgeldern und Büchern unterstützt werden. Insgesamt konnten heuer durch unsere Projekte 35.000€ an Spendengeldern übergeben werden, die direkt in die Schulprojekte vor Ort eingesetzt werden. Folgende Projekte wurde bei uns am BRG Traun zum Sammeln der Spendengelder durchgeführt: 6. Klassen haben am Valentinstag Blumen verkauft und Nikolaussackerl wurden angeboten, eine dritte Klasse hat Schokospieße in einer großen Pause verkauft, eine andere dritte Klasse organisierte ein Unterstufenvölkerballturnier, zu Weihnachten gab es einen Bastelmarkt von 1. + 2. Klassen, ein süßes Buffet wurde von den 5. Klassen aufgebaut, das Weihnachtskonzert der MusiklehrerInnen samt Klassen stand im Zeichen von Kenia, einige ProfessorInnen verkleideten sich als Sternsinger und brachten durch selbstgeschriebene Lieder Abwechslung in die Klassen und kamen mit einer reichlich gefüllten Kassa zurück und das größte Projekt war heuer ein Lesemarathon von den Deutschlehrerinnen organisiert, bei dem über 100 SchülerInnen teilgenommen haben und 4500€ durch 447 Bücher erlesen wurden. Alle Patenklassen sammelten kleine Geschenke und schrieben Briefe, die im Zuge einer Keniareise unseres Hauptorganisators Machreich Michael direkt vor Ort in die Klassen gebracht wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Arbing meets Africa
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Schule wurde nach der Keniareise von Machreich Michael in den jeweiligen Klassen ein Vortrag gehalten, in Hofkirchen gab es einen Vortragsabend mit Bildern und einem Dokumentarfilm, auf der Homepage wurde ebenfalls berichtet und die Ehrung des Lesemarathons fand in der Aula an unserer Schule unter Beisein unseres SQMs und der Direktion statt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird im Detail bebildert in einem Jahresbericht für das Keniaprojekt beschrieben und ein Dokumentarfilm darüber gemacht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das soziale Engagement jeder einzelnen Klasse wird auf Grund der Patenkinder für die sie sammeln sichtbar gemacht und dadurch die Klassengemeinschaft durch die selbstgewählten Projekte gestärkt. Der Zusammenhalt innerhalb der Klasse beim Erarbeiten ihres selbstgewählten Spendenprojekts für das Keniaprojekt ist spürbar.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die gute Organisation, die Kooperation mit Arbing meets Africa und die Reise unseres Organisators direkt vor Ort stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Selbstwirksamkeit unseres Keniaprojekts bei jeder/jedem einzelnen von uns. Egal ob Lehrerteams, Klassen oder übergreifende Projekte - die Sinnhaftigkeit des Zusammenarbeitens und die direkte Hilfe vor Ort inkl. der jährlichen Ergebnisse bestärkt alle im Tun und motiviert am Weiterarbeiten.