ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unser erstes Jahr als Naturparkschule

Schule: Volksschule Achenkirch
KoordinatorIn: VDin Eller Angelika
DirektorIn: VDin Eller Angelika
Inhalt
Unsere Aktivitäten und Projekttage
die 10-Jahreszeitenhecke im Schulgarten
die Lehrerinnen-Fortbildung zum Thema "Auswirkungen des Klimawandels auf den Bergwald"
Wir pflanzen die 10-Jahreszeitenhecke

Wir pflanzen die 10-Jahreszeitenhecke

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Volksschule Achenkirch: Rückblick auf ein Jahr Naturparkschule

Seit genau einem Jahr trägt unsere Schule das Prädikat „Naturparkschule“. Unter dem Motto von Konrad Lorenz „Man liebt nur was man kennt, und man schützt nur was man liebt“ haben wir versucht, unseren Schüler:innen die Natur rund um unser Schulhaus näher zu bringen. So hat sich die 1. Klasse im Herbst mit den heimischen Baumarten befasst, die 2. Klasse war den Insekten am Annabichl auf der Spur. Die 3. Klasse war mit Naturparkführerin Susi im Unterautal, um im Beisein von schaulustigen Kühen im Bach nach Insektenlarven zu suchen. Die 4. Klasse reiste gar an das andere Ende des Karwendels zur Nordkette, um dort nach einer kurzen Einführung in die Geologie nach Fossilien zu suchen.
Auch das Lehrerinnen-Kollegium wurde bei einer Führung in die Karwendeltäler von Naturparkführer Sebastian über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bergwald informiert.
Aus den Einnahmen vom Naturparkfest konnten Sachbücher über heimische Wildtierarten, Minimikroskope und Becherlupen angekauft werden. Zum Abschluss des ersten Naturparkjahres konnte die 4.Klasse mit Unterstützung der Landschaftsgärtnerin Magdalena den Schulgarten mit der Anpflanzung der 10-Jahreszeiten-Hecke verschönern. Wir hoffen, dass diese Hecke bestehend aus 10 verschiedenen Straucharten bald von zahlreichen Insekten- und Vogelarten besucht wird.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
67
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit den Naturparkführer:innen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichungen auf der Schulhomepage und der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechungen im Kollegium
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kennenlernen und Wertschätzung der Natur vor der Haustür
Wo liegen unsere Stärken?
in der guten Zusammenarbeit im Kollegium und mit den Kooperationspartnern