ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erste FAIRTRADE-Schule des Mühlviertels

Schule: Technische Mittelschule Lembach
KoordinatorIn: HOL Leitenbauer Christa
DirektorIn: SL Meixner Karin
Inhalt
Um unser großes Ziel, eine Fairtrade-Schule zu werden, hatte unsere Schule fünf Kriterien zu erfüllen: die Gründung eines Schulteams, die Entwicklung eines Aktionsplans, der Verkauf von fair gehandelten Produkten an der Schule, die Aufnahme des Themas in den Unterricht und die Durchführung von Schulaktionen.
All dies ist uns binnen weniger Monate mit großer Begeisterung und Tatkraft gelungen. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden für ein nachhaltiges Einkaufsverhalten sensibilisiert und gaben dieses Bewusstsein auch an ihre Eltern weiter.
Das vielfältige Engagement unseres Fairtrade-Schulteams für einen gerechten Welthandel wurde im April 2024 mit der Zertifizierung als "Fairtrade-Schule" bestätigt.
Unsere Werbung für Fairtrade-Bananen im örtlichen Supermarkt!

Unsere Werbung für Fairtrade-Bananen im örtlichen Supermarkt!

Fairtrade-Verkaufsstand am Elternsprechtag

Fairtrade-Verkaufsstand am Elternsprechtag

Das Fairtrade-Team ist stolz auf die Auszeichnung als "Fairtrade-Schule".

Das Fairtrade-Team ist stolz auf die Auszeichnung als "Fairtrade-Schule".

Ostermarkt

Ostermarkt

Fairtrade-Urkunde

Fairtrade-Urkunde

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Schuljahr 2023/24 startete mit einer ungewöhnlichen Fairtrade-Aktion. Denn alle 46 neuen Schüler:innen bekamen am ersten Schultag beim Betreten der Schule von unseren Buddys der 4. Klassen ein süßes, kleines Willkommensgeschenk: Fairtrade-Schoko-Naps, versteckt in selbstgebastelten bunten Papiermäuschen! Die Überraschung und Freude bei den Kleinen waren groß.
Dies war unser erster Schritt auf dem Weg zur Fairtrade-Schule. Im November erfolgte die Gründung unseres FAIRTRADE-Schulteams, bestehend aus einigen Lehrerinnen und allen Klassensprecher:innen. In nahezu jeder Klasse beschäftigten sich die Kinder mit fairem Handel. Sie lernten, dass jeder Kauf eines Fairtrade-Produkts die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bauern in armen Ländern in Afrika, Lateinamerika und Asien verbessert. Diese bekommen einen gerechten Lohn und können ihre Familien gut versorgen.
Bei den monatlichen Verkaufsaktionen haben die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung fair gehandelte Produkte wie Bananen und Schokoriegel verkauft bzw. verkauft.
Unser besonderes Engagement für einen gerechten Welthandel wurde im April 2024 mit der Auszeichnung „FAIRTRADE-Schule“ belohnt. Somit ist die TNMS Lembach die erste Fairtrade-Schule im Mühlviertel bzw. die elfte in Oberösterreich.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
180
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Für die monatliche FAIRTRADE-Verkaufsaktion kaufen die Schüler*innen des Fairtrade-Teams im örtlichen SPAR-Markt ein. Außerdem gibt es eine Kooperation mit dem Weltladen in Linz.
Am Faschingsdienstag gingen einige Mitglieder unseres Fairtrade-Teams als Bananen verkleidet zum Gemeindeamt, zur Bank, zur Bibliothek und zu verschiedenen Geschäften, wo sie den dort tätigen Personen fair gehandelte Bananen schenkten.
Um ihr Engagement auch nach außen zu tragen, nahmen zahlreiche Kinder mit ihren Lehrpersonen am 11. Mai 2024 am Fairtrade-Fest des Vereins Lebensraum Donau-Ameisberg teil. Sie verkauften Fairtrade-Produkte, gingen bei der Modenschau mit und präsentierten eine schwungvolle Tanz- und Akrobatik-Show.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Über das ganze Schuljahr hinweg wurde auf der Schulhomepage über die vielfältigen FAIRTRADE-Aktionen informiert, außerdem wurden Fotos davon veröffentlicht.
An den beiden Elternsprechtagen wurden Plakate präsentiert - und selbstverständlich Fairtrade-Produkte (Kaffee, Schoko-Riegel, Bananen, ....) verkauft.
Im Mai 2024 wurde in der TIPS-Zeitung, in den OÖNachrichten und in der Gemeindezeitung über unsere Zertifizierung zur FAIRTRADE-Schule berichtet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die große Nachfrage nach fair gehandelten Lebensmitteln bei den monatlichen Verkaufsaktionen ist ein sehr deutliches Indiz dafür, dass die meisten Schüler:innen vom Fairtrade begeistert sind.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dieses Projekt - geprägt von Teamarbeit und sozialem Engagement - stärkte den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl.
Die Schulgemeinschaft ist stolz darauf, nun Teil der weltweiten FAIRTRADE-Bewegung zu sein und einen kleinen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.
Die Zertifizierung zur „FAIRTRADE-Schule“ ist für uns Anerkennung und Auftrag zugleich, uns auch im nächsten Schuljahr tatkräftig für eine gerechtere Wirtschaft und einen nachhaltigen Konsum- und Lebensstil einzusetzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine unserer größten Stärken ist das engagierte und qualifizierte Lehrpersonal, dem es gelingt, klimafreundliches Verhalten in den schulischen und auch privaten Alltag unserer Schüler:innen zu verankern.
Wir erleben ein harmonisches Schulklima zum Wohlfühlen – geprägt von einem wertschätzenden, achtsamen Umgang miteinander. Die Kinder sind mühelos zu motivieren, an diversen Projekten aktiv teilzunehmen und Ideen einzubringen.
Eine weitere Stärke ist die gute Öffentlichkeitsarbeit unserer Schule.