ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

3 ausgewählte Aktivitäten

Schule: Rudolf Steiner Schule Salzburg
KoordinatorIn: Markov Monika
DirektorIn: Mag. Bublik Yuliya
Inhalt
8.Schulstufe: Mai 2024 Workshop zum Thema Baumwolle/Mode mit dem Verein Südwind (Anbau, Produktion, Arbeitsbedingungen, unser Konsumverhalten).

11.Schulstufe im Ethikunterricht: Fast fashion und ihre Folgen; Bittere Schokolade (Kakaoanbau); Wie grün ist Atomkraft; Social media und das Schönheitsbild junger Menschen; Was ist Schönheit; Abtreibungsgesetze in den USA; Datenüberschuss-Sammlung; Religiöse Bekleidungsvorschriften.

12.Schulstufe: Innerhalb der Geografieepoche (4.10. bis 13.10. jeden Tag 2 Stunden) Thema Globalisierung: Fallbeispiele (Menschenrechte, Umweltschutz, Tierschutz, Arbeitsbedingungen etc.), untersucht anhand von großen Firmen und Konzernen.

Teilnahme am klimaaktiv Mobilitätsmanagement (Mobicheck) durch das Klimabündnis Salzburg. Mit Unterstützung vom Klimabündnis wurde im April 2024 eine umfassende Mobilitätserhebung durchgeführt.
Aus dem Gartenbauunterricht der 7.Schulstufe

Aus dem Gartenbauunterricht der 7.Schulstufe

Gartenbauunterricht 8.Schulstufe

Gartenbauunterricht 8.Schulstufe

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Schulgarten
Von der 6. bis zur 8. Schulstufe haben die Kinder das Unterrichtsfach Gartenbau. Primäres Ziel des Gartenbaues ist Obst- und Gemüseanbau, wobei unser Kulturgemüse besonders wertvoll ist, da hier die Jahreskreisläufe - vom Samen zur reifen Frucht – besonders gut zu beobachten sind.
Der Gartbauunterricht überschneidet sich mit einer der herausforderndsten Entwicklungsphasen der Schülerinnen und Schüler – der Pubertät. Unsere Nahrungspflanzen wie wir sie kennen, existieren nur durch die intensive Hinwendung des Menschen und daher setzt der Gartenbauunterricht in dieser schwierigen Lebensphase an, da die Notwendigkeit des Handelns im Garten nicht von der Lehrkraft ausgeht, sondern von der Natur an sich.
Dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler Ordnung in Ihrem Beet schaffen, schaffen sie auch Ordnung in sich, das hilft ihnen wiederum in dieser chaotischen Lebensphase.
Durch tätiges Gestalten und genaues Beobachten sollen den Schülerinnen und Schülern die Zusammenhänge der Natur und deren Kreisläufe bewusst werden. Dadurch können sie deren Vielfalt und die darin liegende Schönheit erkennen. Durch die gesetzten Maßnahmen erhalten und erhöhen sie die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität in ihrem Wirkungsbereich.
Dieses Schuljahr haben wir die alten Hochbeete abgebaut, das Feld händisch gepflügt und somit eine große Beetfläche geschaffen. Dadurch konnten wir Anbaufläche gewinnen, allerdings war unsere Arbeit sehr bestimmt von baulichen Maßnahmen.

23.5.24
Monika Markov, Gartenbaulehrerin
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
61
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine besonderen Außenkontakte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Von allen nachhaltigen Projekten berichten wir im Newsletter der Schule. In den Konferenzen und im Elternrat gibt es Berichte.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Umweltzeichenteam war der Schulgarten ein wesentlicher Baustein.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
"Liebe zur Mutter Erde" - in 3 Klassen verwirklicht
Wo liegen unsere Stärken?
...dass jedes Kind 3 Jahre lang jede Woche im Schulgarten arbeitet