Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus: Jahresbericht 2023/24 der Fachberufsschule St. Veit/Glan
Schule: Fachberufsschule St. Veit an der Glan
KoordinatorIn: DI(FH) Birnbaumer Helmut, BEd., MEd, MADirektorIn: Urbanek Barbara, BEd
Inhalt
Der Jahresbericht 2023/24 der Fachberufsschule St. Veit an der Glan fasst die vielfältigen Maßnahmen, Projekte und Entwicklungen der Schule zusammen, die im vergangenen Schuljahr im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und praxisorientiertem Lernen standen. Besondere Schwerpunkte lagen auf der Förderung von Umweltbewusstsein, der erfolgreichen Umsetzung des ÖKOLOG-Programms sowie der aktiven Teilnahme am Erasmus+-Programm. Durch die Erasmus-Partnerschaften konnten Schülerinnen und Schüler wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln und ihre Sprachkompetenzen erweitern. Die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern, die Integration von Outdoor-Lernumgebungen sowie der Ausbau nachhaltiger Bildungsansätze haben das Schuljahr geprägt und verdeutlichen das Engagement der Schule für eine zukunftsorientierte Bildung.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Outdoor-Klassen stellen eine innovative Lernumgebung dar, die den Unterricht nach draußen verlagert und es den Schülern ermöglicht, in und mit der Natur zu lernen. Besonders im Fokus steht dabei die Bepflanzung des Schulhofs mit Bäumen und Sträuchern, die sowohl als Sauerstoffproduzenten als auch als CO2-Speicher dienen. Diese grünen Klassenzimmer fördern nicht nur das Lernen in einer naturnahen Umgebung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität durch die Reduzierung von Lärm und die Verbesserung der Luftqualität.
Die Outdoor-Klassen stellen eine innovative Lernumgebung dar, die den Unterricht nach draußen verlagert und es den Schülern ermöglicht, in und mit der Natur zu lernen. Besonders im Fokus steht dabei die Bepflanzung des Schulhofs mit Bäumen und Sträuchern, die sowohl als Sauerstoffproduzenten als auch als CO2-Speicher dienen. Diese grünen Klassenzimmer fördern nicht nur das Lernen in einer naturnahen Umgebung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung der Lebensqualität durch die Reduzierung von Lärm und die Verbesserung der Luftqualität.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
40
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Veit, dem Regionalmanagement Mittelkärnten sowie mehreren berufsbildenden Schulen und Unternehmen durchgeführt. Beispielsweise waren die FBS Wolfsberg und FBS Spittal in die Umsetzung von Sitzgelegenheiten und Pavillons involviert, während Landschaftsgestaltungsmaßnahmen von der LFS Ehrental unterstützt wurden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde St. Veit, dem Regionalmanagement Mittelkärnten sowie mehreren berufsbildenden Schulen und Unternehmen durchgeführt. Beispielsweise waren die FBS Wolfsberg und FBS Spittal in die Umsetzung von Sitzgelegenheiten und Pavillons involviert, während Landschaftsgestaltungsmaßnahmen von der LFS Ehrental unterstützt wurden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schaffung der Outdoor-Klassen, wurden auf der Schulhomepage veröffentlicht. Dies ermöglicht sowohl Schülern als auch der breiten Öffentlichkeit, sich über die Projekte zu informieren.
Die Schaffung der Outdoor-Klassen, wurden auf der Schulhomepage veröffentlicht. Dies ermöglicht sowohl Schülern als auch der breiten Öffentlichkeit, sich über die Projekte zu informieren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie die Organisatorin des Projekts haben Berichte über die Maßnahmen verfasst. Diese Berichte dienen nicht nur der internen Reflexion, sondern auch als Grundlage für die Veröffentlichung der Ergebnisse.
Die beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie die Organisatorin des Projekts haben Berichte über die Maßnahmen verfasst. Diese Berichte dienen nicht nur der internen Reflexion, sondern auch als Grundlage für die Veröffentlichung der Ergebnisse.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Hier ist eine leicht umgeschriebene Version, die den Text etwas flüssiger und kompakter macht:
Durch die Umsetzung der Outdoor-Klassen hat sich an der Fachberufsschule St. Veit an der Glan vieles verändert:
Stärkung des Umweltbewusstseins: Sowohl Schüler als auch Lehrkräfte wurden durch die Maßnahme stärker für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisiert.
Nachhaltigkeit im Curriculum: Nachhaltigkeitsthemen sind nun fester Bestandteil des Schulcurriculums – nicht nur in der Theorie, sondern auch durch praxisnahe Projekte wie das Pflanzen von Bäumen und den Unterricht in den Outdoor-Klassen.
Umgestaltung der Außenbereiche: Die Außenanlagen wurden zu naturnahen Lernorten umgestaltet, die eine neue Dimension des Lernens in und mit der Natur ermöglichen.
Intensivierung der Zusammenarbeit: Die Schule hat ihre Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, wie der Stadtgemeinde und anderen Bildungseinrichtungen, weiter ausgebaut. Diese Kooperationen stärken die lokale Integration und bieten neue Möglichkeiten für gemeinsame Projekte.
Langfristiger Beitrag zur Umweltbildung: Durch die Schaffung der Outdoor-Klassen und die Integration von Nachhaltigkeit in den Alltag wurde ein nachhaltiger Beitrag zur Umweltbildung und zur Förderung eines umweltbewussten Lebensstils für kommende Generationen geleistet.
Diese Veränderungen haben die Schule sowohl pädagogisch als auch strukturell auf den Weg zu einer nachhaltigen Bildungsinstitution gebracht.
Hier ist eine leicht umgeschriebene Version, die den Text etwas flüssiger und kompakter macht:
Durch die Umsetzung der Outdoor-Klassen hat sich an der Fachberufsschule St. Veit an der Glan vieles verändert:
Stärkung des Umweltbewusstseins: Sowohl Schüler als auch Lehrkräfte wurden durch die Maßnahme stärker für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisiert.
Nachhaltigkeit im Curriculum: Nachhaltigkeitsthemen sind nun fester Bestandteil des Schulcurriculums – nicht nur in der Theorie, sondern auch durch praxisnahe Projekte wie das Pflanzen von Bäumen und den Unterricht in den Outdoor-Klassen.
Umgestaltung der Außenbereiche: Die Außenanlagen wurden zu naturnahen Lernorten umgestaltet, die eine neue Dimension des Lernens in und mit der Natur ermöglichen.
Intensivierung der Zusammenarbeit: Die Schule hat ihre Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, wie der Stadtgemeinde und anderen Bildungseinrichtungen, weiter ausgebaut. Diese Kooperationen stärken die lokale Integration und bieten neue Möglichkeiten für gemeinsame Projekte.
Langfristiger Beitrag zur Umweltbildung: Durch die Schaffung der Outdoor-Klassen und die Integration von Nachhaltigkeit in den Alltag wurde ein nachhaltiger Beitrag zur Umweltbildung und zur Förderung eines umweltbewussten Lebensstils für kommende Generationen geleistet.
Diese Veränderungen haben die Schule sowohl pädagogisch als auch strukturell auf den Weg zu einer nachhaltigen Bildungsinstitution gebracht.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken der Fachberufsschule St. Veit an der Glan sind in mehreren Bereichen erkennbar:
Erfolgreiche Vernetzung mit externen Partnern: Die Schule pflegt enge Kooperationen mit der Stadtgemeinde St. Veit an der Glan, dem Regionalmanagement Mittelkärnten sowie anderen berufsbildenden Schulen und lokalen Unternehmen. Diese Verbindungen ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit und unterstützen die Umsetzung innovativer Projekte.
Führende Rolle in der Integration von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Schulalltags. Durch die Rezertifizierung des Umweltzeichens, die Einrichtung der grünen Klassenzimmer und die konsequente Förderung von Umweltthemen setzt die Schule ein starkes Zeichen für den Umweltschutz.
Praxisorientiertes Lernen: Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern wertvolle, praxisnahe Lernmöglichkeiten, etwa bei der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage oder bei der Neugestaltung der Außenbereiche. Diese Projekte fördern nicht nur Kreativität, sondern auch eigenverantwortliches Handeln.
Innovative Lernumgebungen: Die Einführung von Outdoor-Klassen als alternative Lernräume stellt eine innovative pädagogische Methode dar. Diese naturnahe Umgebung bereichert das Lernangebot und macht den Unterricht abwechslungsreicher und praxisnäher.
Engagement in internationalen Programmen: Durch die aktive Teilnahme an Erasmus+-Projekten fördert die Schule internationale Zusammenarbeit und interkulturelles Lernen. Dies stärkt die Sprachkompetenz der Schüler und bereitet sie auf eine globalisierte Arbeitswelt vor.
Diese Stärken positionieren die Fachberufsschule St. Veit an der Glan als eine zukunftsorientierte, umweltbewusste und praxisnahe Bildungsinstitution.
Die Stärken der Fachberufsschule St. Veit an der Glan sind in mehreren Bereichen erkennbar:
Erfolgreiche Vernetzung mit externen Partnern: Die Schule pflegt enge Kooperationen mit der Stadtgemeinde St. Veit an der Glan, dem Regionalmanagement Mittelkärnten sowie anderen berufsbildenden Schulen und lokalen Unternehmen. Diese Verbindungen ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit und unterstützen die Umsetzung innovativer Projekte.
Führende Rolle in der Integration von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Schulalltags. Durch die Rezertifizierung des Umweltzeichens, die Einrichtung der grünen Klassenzimmer und die konsequente Förderung von Umweltthemen setzt die Schule ein starkes Zeichen für den Umweltschutz.
Praxisorientiertes Lernen: Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern wertvolle, praxisnahe Lernmöglichkeiten, etwa bei der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage oder bei der Neugestaltung der Außenbereiche. Diese Projekte fördern nicht nur Kreativität, sondern auch eigenverantwortliches Handeln.
Innovative Lernumgebungen: Die Einführung von Outdoor-Klassen als alternative Lernräume stellt eine innovative pädagogische Methode dar. Diese naturnahe Umgebung bereichert das Lernangebot und macht den Unterricht abwechslungsreicher und praxisnäher.
Engagement in internationalen Programmen: Durch die aktive Teilnahme an Erasmus+-Projekten fördert die Schule internationale Zusammenarbeit und interkulturelles Lernen. Dies stärkt die Sprachkompetenz der Schüler und bereitet sie auf eine globalisierte Arbeitswelt vor.
Diese Stärken positionieren die Fachberufsschule St. Veit an der Glan als eine zukunftsorientierte, umweltbewusste und praxisnahe Bildungsinstitution.