WWW - WasserWirdWertvoll
Schule: Volksschule Dürnbach-Markt Neuhodis
KoordinatorIn: Varga MarlenDirektorIn: Varga Marlen
Inhalt
Im Rahmen eines Jahresprojektes sammelten die Kinder Informationen zum Thema Wasser, insbesondere zum Teilbereich: Trinkwasser und ressourcenschonender Umgang mit dem Trinkwasser.In kleinen Workshops wurden u.a. der Wasserkreislauf, die Abwasserbeseitigung und Abwasseraufbereitung, der Trinkwasserverbrauch im Bereich der Textilindustrie aufbereitet. Erkenntnisse und für sie wichtige Infos dokumentierten die Schüler und Schülerinnen in einem Projektbuch.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wasserprojekt
Im Laufe des Jahres setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Thema Wasser auseinander.
Wasserprojekt
Im Laufe des Jahres setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Thema Wasser auseinander.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
29
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Diversitätsmanagerin des Naturparks Geschriebenstein
Exkursion zum Abwasserverband der Gemeinden
Kooperation mit dem Fischerverein der Gemeinde
Kooperation mit der Diversitätsmanagerin des Naturparks Geschriebenstein
Exkursion zum Abwasserverband der Gemeinden
Kooperation mit dem Fischerverein der Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektbuch für jedes Kind
Kleine Projektpräsentation in den Klassenverbänden
Projektbeschreibung in der Gemeindezeitung
Projektbuch für jedes Kind
Kleine Projektpräsentation in den Klassenverbänden
Projektbeschreibung in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kurzer Fragebogen an die SuS
Fragestellung: Spaß an der Arbeit
Motivation für weitere Projekte
Kurzer Fragebogen an die SuS
Fragestellung: Spaß an der Arbeit
Motivation für weitere Projekte
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Ziel war, den Wasserverbrauch (auch den Papierhandtuchverbrauch) zu minimieren.
Die Müllexperten*innen (unsere Kids) konnten am Ende jedes Schultages erkennen, dass weniger Papierhandtücher im Korb waren. Es ist selbstverständlich, dass man einander wertschätzend auf den schonenden Umgang mit Ressourcen aufmerksam macht (Wasser nicht rinnen lassen, nicht unnötig viele Papierhandtücher verbrauchen,...)
Das Ziel war, den Wasserverbrauch (auch den Papierhandtuchverbrauch) zu minimieren.
Die Müllexperten*innen (unsere Kids) konnten am Ende jedes Schultages erkennen, dass weniger Papierhandtücher im Korb waren. Es ist selbstverständlich, dass man einander wertschätzend auf den schonenden Umgang mit Ressourcen aufmerksam macht (Wasser nicht rinnen lassen, nicht unnötig viele Papierhandtücher verbrauchen,...)
Wo liegen unsere Stärken?
Da wir eine kleine Schule sind und der Kontakt untereinander sehr eng ist, wirken Maßnahmen noch schneller.
Da wir eine kleine Schule sind und der Kontakt untereinander sehr eng ist, wirken Maßnahmen noch schneller.