Unterwegs im Wald und auf der Wiese
Schule: Mittelschule Ratten
KoordinatorIn: MA Berger EvelineDirektorIn: Dipl. Päd. Steinbrenner Bernd
Inhalt
Das Suchen, Sammeln, Bestimmen und Kennenlernen von Wiesenkräutern, Baum- und Pflanzenarten stand im Mittelpunkt des Projekts. Außerdem untersuchten die Schülerinnen undSchüler den Waldboden nach dort lebenden Bodentieren und verbrachten einen informativen Tag mit der Jägerschaft.
Den Schülerinnen und Schülern wurde durch die Projektarbeit bewusst, wie wichtig
es ist, die Biodiversität aufrechtzuerhalten und zu schützen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unterwegs in Wald & auf Wiese
Heimische Wiesenkräuter, sowie diverse Baum- und Pflanzenarten wurden gesucht, bestimmt und teilweise auch verkocht. Außerdem untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Waldboden nach dort lebenden Bodentieren. Mithilfe der Hefte des UBZ zu den Themen “Wald” und “Boden” wurde die Projektarbeit zusätzlich unterstützt. Die Jägerschaft informierte über Flora und Fauna im Wald.
Den Schülerinnen und Schülern wurde durch die Projektarbeit bewusst, wie wichtig es ist, die Biodiversität aufrechtzuerhalten und zu schützen. Aus diesem Grund wurden unter anderem auch Doseninsektenhotels errichtet, die als neues Zuhause für unterschiedlichste Insekten dienen sollen.
Unterwegs in Wald & auf Wiese
Heimische Wiesenkräuter, sowie diverse Baum- und Pflanzenarten wurden gesucht, bestimmt und teilweise auch verkocht. Außerdem untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Waldboden nach dort lebenden Bodentieren. Mithilfe der Hefte des UBZ zu den Themen “Wald” und “Boden” wurde die Projektarbeit zusätzlich unterstützt. Die Jägerschaft informierte über Flora und Fauna im Wald.
Den Schülerinnen und Schülern wurde durch die Projektarbeit bewusst, wie wichtig es ist, die Biodiversität aufrechtzuerhalten und zu schützen. Aus diesem Grund wurden unter anderem auch Doseninsektenhotels errichtet, die als neues Zuhause für unterschiedlichste Insekten dienen sollen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
19
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Land- und Forstwirtin
pensionierte Lehrerin, die früher an der Schule unterrichtete
Jägerschaft der einschulenden Gemeinden
Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Birkeld
Land- und Forstwirtin
pensionierte Lehrerin, die früher an der Schule unterrichtete
Jägerschaft der einschulenden Gemeinden
Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Birkeld
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Den Abschluss des umfangreichen Projekts, bildete die Vorstellungen der gelernten Informationen, anhand von Kurzpräsentationen und Mit-Mach-Stationen am Freitag vor Verwandten, Lehrpersonen sowie Bekannten der Schülerinnen und Schüler.
Schulhomepage
https://www.nmsratten.at/news/waidmannsheil-jagdworkshop
https://www.nmsratten.at/news/wald-und-wiesenprojekt
Den Abschluss des umfangreichen Projekts, bildete die Vorstellungen der gelernten Informationen, anhand von Kurzpräsentationen und Mit-Mach-Stationen am Freitag vor Verwandten, Lehrpersonen sowie Bekannten der Schülerinnen und Schüler.
Schulhomepage
https://www.nmsratten.at/news/waidmannsheil-jagdworkshop
https://www.nmsratten.at/news/wald-und-wiesenprojekt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräch Schüler - Lehrpersonal
Gespräch Lehrpersonal-Lehrpersonal
Gespräch Eltern - Lehrpersonal
Gespräch Schüler - Lehrpersonal
Gespräch Lehrpersonal-Lehrpersonal
Gespräch Eltern - Lehrpersonal
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Den Schülerinnen und Schülern wurde durch die Projektarbeit bewusst, wie wichtig es ist, die Biodiversität aufrechtzuerhalten und zu schützen.
Den Schülerinnen und Schülern wurde durch die Projektarbeit bewusst, wie wichtig es ist, die Biodiversität aufrechtzuerhalten und zu schützen.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamgeist
Zusammenhalt
Kreativität
Teamgeist
Zusammenhalt
Kreativität