Für eine saubere Zukunft: Müll reduzieren, Ressourcen wiederverwenden!
Schule: Volksschule Lackenbach
KoordinatorIn: VL Kobor Martina, BEdDirektorIn: VDir.in Ecker Anita, BEd MA
Inhalt
In diesem Schuljahr haben wir uns ganz intensiv mit der Müllreduzierung, dem Recycling und Upcycling beschäftigt. Im Rahmen des Projektes wurde sehr eng mit dem Burgenländischen Müllverband und zahlreichen anderen Institutionen zusammen gearbeitet.Wir freuen uns sehr, dass wir nach Einreichung unseres Projektes beim Burgenländischen Müllverband den "Goldenen Mistkäfer" für vorbildhafte Aktivitäten und Ideen zum Thema Abfallvermeidung und Abfallverwertung gewonnen haben.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im diesjährigen Projekt haben wir uns mit Müllreduzierung, dem Recycling und Upcycling beschäftigt.
Im diesjährigen Projekt haben wir uns mit Müllreduzierung, dem Recycling und Upcycling beschäftigt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
33
33
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Projektes wurde sehr eng mit dem Burgenländischen Müllverband, mit der Jägerschaft des Bezirkes Oberpullendorf, der Seminarbäuerin, dem Projekt "Gesunde Kinder im Burgenland" und der Gemeinde Lackenbach zusammen gearbeitet.
Im Rahmen des Projektes wurde sehr eng mit dem Burgenländischen Müllverband, mit der Jägerschaft des Bezirkes Oberpullendorf, der Seminarbäuerin, dem Projekt "Gesunde Kinder im Burgenland" und der Gemeinde Lackenbach zusammen gearbeitet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wir haben unser Projekt beim Burgenländischen Müllverband eingereicht und dafür den "Goldenen Mistkäfer" gewonnen. Unser Projekt wurde bei der Preisverleihung genau vorgestellt und in digitalen Medien und Printmedien präsentiert.
Wir haben unser Projekt beim Burgenländischen Müllverband eingereicht und dafür den "Goldenen Mistkäfer" gewonnen. Unser Projekt wurde bei der Preisverleihung genau vorgestellt und in digitalen Medien und Printmedien präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde mit jeder teilnehmenden Organisation im Anschluss an die jeweiligen Projekttage reflektiert.
Das Projekt wurde mit jeder teilnehmenden Organisation im Anschluss an die jeweiligen Projekttage reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler sind sehr sensibel geworden, was die Müllvermeidung und das Upcycling betrifft.
Die Schüler sind sehr sensibel geworden, was die Müllvermeidung und das Upcycling betrifft.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Dadurch entstanden neue Ideen, mit denen wir unser Projekt weiterentwickeln konnten.
Unsere Stärken liegen in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Dadurch entstanden neue Ideen, mit denen wir unser Projekt weiterentwickeln konnten.