ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresüberblick VS Hopfgarten im Brixental 2023/24

Schule: Volksschule Hopfgarten im Brixental
KoordinatorIn: Sieberer Martina
DirektorIn: Nüesch Silvia
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 hatte die Volkschule Hopfgarten im Brixental einiges zu tun. Die örtlichen Bäurinnen besuchten alle 4 Schulstufen und brachten uns mit ihrer Expertise verschiedene Themen näher. (Milch, Honig, die Kuh …). Weiters konnten mehrere Klassen zum Thema Abfall sensibilisiert werden, da wir Besuch von einer Abfallberaterin hatten. Zusammen mit dem Nachhaltigkeitskoordinator der Gemeinde konnten wir einige tolle Projekte starten wie beispielsweise unsere Mobilitätstage mit dem Thema Meter messen oder ein Radkino. Dazu gingen wir zu regionalen Bauernhöfe und schauten uns die Lebensmittel, die wir am nächsten Tag mit Produkten aus dem Supermarkt verglichen. Wir legten die Lebensmittel der Entfernung nach (maßstabsgetreu)auf unseren Sportplatz. Weiters probierte sich die 3. Klasse als Mülldedektive und schaute, dass unser Ort sauber bleibt. Diese Klasse ist auch hauptverantwortlich für unseren tollen Schulgarten, in dem Radieschen, Kartoffeln uvm. wächst. Auch mit dem Thema erneuerbare Energie haben wir uns nicht nur für den Zeichenwettbewerb beschäftigt, sondern die 4. Klasse hatte dazu einen spannenden Vortrag. Hierbei wurde Sonnen-, Wind-, und Wasserenergie zum Thema gemacht und ein Windrad gebastelt.
Besuch der Bäurinnen

Besuch der Bäurinnen

Vortrag erneuerbare Energie

Vortrag erneuerbare Energie

Abfallberatung

Abfallberatung

Kartoffeln im Schulgarten

Kartoffeln im Schulgarten

Mülldetektive

Mülldetektive

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zusammen mit dem Nachhaltigkeitskoordinator der Gemeinde konnten wir einige tolle Projekte starten wie beispielsweise unsere Mobilitätstage mit dem Thema Meter messen.
dazu verwendeten wir unseren Wandertag und marschierten von Hopfgarten nach Itter. Immer mit dabei war unser Lastenfahrrad, in dem wir regionale Produkte transportierten.
Wir konnten uns auch zwei verschiedene Bauernhöfe anschauen, bei denen direkt vermarktet wird.

Am nächsten Tag suchten wir im Supermarkt möglichst regionale Produkte und auch importierte Ware. Wir legten die Lebensmittel der Entfernung nach (maßstabsgetreu) auf unseren Sportplatz und so hatten wir einen Überblick, wie weit die Lebensmittel reisen mussten.

Für dieses Projekt gewannen wir im Juni ein Radkino.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
41
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitskoordinator Michael Kirchmair
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mündlich im Unterricht mit dem Nachhaltigkeitskoordinator
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Regionalität angebahnt, Schätzen der heimischen Rohstoffe und der Natur
Wo liegen unsere Stärken?
Nutzung der ländlichen Region, Möglichkeit eines Schulgartens