Küchenkräuter aus Hochbeeten für den fachpraktischen Unterricht
Schule: HLW Pinkafeld
KoordinatorIn: Adorjan Jochen, BEdDirektorIn: Mag. Wagner Karin
Inhalt
Das Projekt „Küchenkräuter aus Hochbeeten für den fachpraktischen Unterricht“ umfasst die Errichtung und Nutzung von Hochbeeten zur Versorgung des Unterrichts. Zwei Hochbeete wurden mit Unterstützung des Schulwarts und des Fachvorstands aus einem regionalen Betrieb beschafft. Der Schulwart kümmerte sich um den Aufbau und die Befüllung der Beete mit Grünschnitt vom Schulgelände und Kräutererde. Kurz vor den fachpraktischen Prüfungen besorgte der Fachvorstand geeignete Küchenkräuter aus einer örtlichen Gärtnerei mittels eines Ökolog-Gutscheins. Diese Kräuter wurden von Frau Dipl. Päd. Klein und Schülerinnen der Wirtschaftsfachschule gepflanzt. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Kosten für den fachpraktischen Unterricht zu senken und gleichzeitig eigene Kräuter zu ernten.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für das diesjährige Projekt "Küchenkräuter aus Hochbeeten für den fachpraktischen Unterricht" wurden mithilfe des Schulwarts und des Fachvorstands zwei Hochbeete aus einem regionalen Betrieb besorgt. Unser Schulwart baute die Hochbeete schnell auf und füllte sie zunächst mit Grünschnitt vom Schulgelände. Anschließend wurde geeignete Kräutererde in den Hochbeeten verteilt. Kurz vor den fachpraktischen Prüfungen besorgte der Fachvorstand passende Küchenkräuter, die mit dem Ökolog-Gutschein des letzten Jahres aus einer örtlichen Gärtnerei gekauft wurden. Die Kräuter wurden von Frau Dipl. Päd. Klein und Schülerinnen der Wirtschaftsfachschule gepflanzt. Ziel des Projekts ist es, die Kosten für den fachpraktischen Unterricht zu reduzieren und eigene Kräuter zu ernten.
Für das diesjährige Projekt "Küchenkräuter aus Hochbeeten für den fachpraktischen Unterricht" wurden mithilfe des Schulwarts und des Fachvorstands zwei Hochbeete aus einem regionalen Betrieb besorgt. Unser Schulwart baute die Hochbeete schnell auf und füllte sie zunächst mit Grünschnitt vom Schulgelände. Anschließend wurde geeignete Kräutererde in den Hochbeeten verteilt. Kurz vor den fachpraktischen Prüfungen besorgte der Fachvorstand passende Küchenkräuter, die mit dem Ökolog-Gutschein des letzten Jahres aus einer örtlichen Gärtnerei gekauft wurden. Die Kräuter wurden von Frau Dipl. Päd. Klein und Schülerinnen der Wirtschaftsfachschule gepflanzt. Ziel des Projekts ist es, die Kosten für den fachpraktischen Unterricht zu reduzieren und eigene Kräuter zu ernten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
5
5
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Die Hochbeete und die Kräuter wurden bei regionalen Betrieben gekauft.
Die Hochbeete und die Kräuter wurden bei regionalen Betrieben gekauft.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Für die Präsentation unseres Projektes wurde ein Artikel verfasst und in den sozialen Medien veröffentlicht.
Für die Präsentation unseres Projektes wurde ein Artikel verfasst und in den sozialen Medien veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Wirksamkeit der Maßnahme wurde anhand der Qualität und Menge der geernteten Kräuter sowie durch Rückmeldungen der beteiligten Schülerinnen und Lehrkräfte evaluiert. Zusätzlich wurden die Auswirkungen auf die Reduktion der Kosten für den fachpraktischen Unterricht analysiert, um den Erfolg des Projekts zu beurteilen.
Die Wirksamkeit der Maßnahme wurde anhand der Qualität und Menge der geernteten Kräuter sowie durch Rückmeldungen der beteiligten Schülerinnen und Lehrkräfte evaluiert. Zusätzlich wurden die Auswirkungen auf die Reduktion der Kosten für den fachpraktischen Unterricht analysiert, um den Erfolg des Projekts zu beurteilen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Maßnahme hat sich der fachpraktische Unterricht an der Schule verbessert, da die Kosten für Kräuter gesenkt werden konnten. Zudem wird erwartet, dass die Kosten auch in den folgenden Jahren durch die erneute Bewirtschaftung der Hochbeete niedrig bleiben.
Durch die Maßnahme hat sich der fachpraktische Unterricht an der Schule verbessert, da die Kosten für Kräuter gesenkt werden konnten. Zudem wird erwartet, dass die Kosten auch in den folgenden Jahren durch die erneute Bewirtschaftung der Hochbeete niedrig bleiben.
Wo liegen unsere Stärken?
Unser Projekt hat es ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler für einfache Maßnahmen zur Verbesserung des Ressourcenumgangs zu sensibilisieren. Sie haben durch das Projekt erfahren, wie vorteilhaft ein schonender Umgang mit Ressourcen sein kann.
Unser Projekt hat es ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler für einfache Maßnahmen zur Verbesserung des Ressourcenumgangs zu sensibilisieren. Sie haben durch das Projekt erfahren, wie vorteilhaft ein schonender Umgang mit Ressourcen sein kann.