Besuch im Waldpark Hochreiter
Schule: Volksschule Hafendorf/Kapfenberg
KoordinatorIn: Brunnegger Jasmin, BEd.DirektorIn: Dipl. Päd. Angerer Birgit, BEd.
Inhalt
Die VS Hafendorf besuchte in der letzten Schulwoche den Waldpark Hochreiter auf der Teichalm. Durch eine im Rahmen der Waldpädagogik altersgerechte Führung lernten die Schüler*innen nicht nur die verschiedensten heimischen Tierarten kennen, sie lernten auch einiges über den Wald und die Bäume.Die gesamte Schule mit knapp 100 Schüler*innen wurde in kleinere Gruppen aufgeteilt, um es allen Kindern zu ermöglichen, die Tiere direkt an den Gehegen zu sehen und sie auch zu füttern. Dafür bekamen sie spezielles Futter von den Guides zur Verfügung gestellt, die auch erklärten, wie die Tiere zu füttern sind.
Die lustige Waldkugelbahn und das spannende Baumtelefon erforderten Ruhe und Konzentration von den Schüler*innen.
Bei diesem Besuch des Waldparks wurden die Themen Natur, Respekt vor Tieren und Pflanzen, besprochen und Bereiche wie Verlässlichkeit, Teamwork, Respekt und Verantwortung gestärkt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die VS Hafendorf besuchte in der letzten Schulwoche den Waldpark Hochreiter auf der Teichalm. Durch eine im Rahmen der Waldpädagogik altersgerechte Führung lernten die Schüler*innen nicht nur die verschiedensten heimischen Tierarten kennen, sie lernten auch einiges über den Wald und die Bäume.
Die gesamte Schule mit knapp 100 Schüler*innen wurde in kleinere Gruppen aufgeteilt, um es allen Kindern zu ermöglichen, die Tiere direkt an den Gehegen zu sehen und sie auch zu füttern. Dafür bekamen sie spezielles Futter von den Guides zur Verfügung gestellt, die auch erklärten, wie die Tiere zu füttern sind.
Die lustige Waldkugelbahn und das spannende Baumtelefon erforderten Ruhe und Konzentration von den Schüler*innen.
Die VS Hafendorf besuchte in der letzten Schulwoche den Waldpark Hochreiter auf der Teichalm. Durch eine im Rahmen der Waldpädagogik altersgerechte Führung lernten die Schüler*innen nicht nur die verschiedensten heimischen Tierarten kennen, sie lernten auch einiges über den Wald und die Bäume.
Die gesamte Schule mit knapp 100 Schüler*innen wurde in kleinere Gruppen aufgeteilt, um es allen Kindern zu ermöglichen, die Tiere direkt an den Gehegen zu sehen und sie auch zu füttern. Dafür bekamen sie spezielles Futter von den Guides zur Verfügung gestellt, die auch erklärten, wie die Tiere zu füttern sind.
Die lustige Waldkugelbahn und das spannende Baumtelefon erforderten Ruhe und Konzentration von den Schüler*innen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
95
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte: Waldpark Hochreiter
Außenkontakte: Waldpark Hochreiter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit: Bericht auf der Schul-Website.
Öffentlichkeitsarbeit: Bericht auf der Schul-Website.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektion durch die Schüler*innen: Es wurde besprochen, was im Waldpark passiert ist und was die Kinder gelernt haben.
Reflektion durch das Lehrer*innenkollegium: Nachbesprechung des Besuch, Was hat gut funktioniert? Werden wir den Waldpark wieder besuchen?
Reflektion durch die Schüler*innen: Es wurde besprochen, was im Waldpark passiert ist und was die Kinder gelernt haben.
Reflektion durch das Lehrer*innenkollegium: Nachbesprechung des Besuch, Was hat gut funktioniert? Werden wir den Waldpark wieder besuchen?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe