Schul*ACKER*demie 3.0
Schule: Volksschule Dörnbach
KoordinatorIn: Huemer SarahDirektorIn: Mittermaier Margit
Inhalt
Unser Projekt SCHUL*ACKER*demie geht in die 3. Runde.Beim dritten Schulackerprojekt der Volksschule Dörnbach dreht sich alles um den Kürbis.
Die Idee: Alle 90 Schulkinder beteiligen sich an der Feldarbeit. Jeder ist vom Kürbissetzling über das Jäten und die Ernte bis zum Verkauf dabei.
Biobauer Albert Ransmayr hat uns wieder eine Fläche zur Verfügung gestellt, auf der wir heuer im Frühling fünf verschiedene Kürbissorten angepflanzt haben.
Wir freuen uns auf die Ernte im Herbst.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schul*ACKER*demie 3.0
Wir starten im Frühling 2024 zum dritten Mal mit einer Schul*ACKER*demie.
Der BIO-Hof Ransmayr stellt uns dieses Jahr wieder einen kleinen „Acker“ zur Verfügung. Auf diesem werden wir Kürbisse pflanzen, pflegen und ernten.
Die Fa. REINSAAT hat uns Bio-Saatgut gesponsert.
Jedes Kind übernimmt eine Kürbispflanzerlaufzucht und -pflege. Die daheim vorgezogenen Pflanzen werden im Mai gemeinsam am Schulacker ausgepflanzt.
Im Frühjahr / Sommer 2024 wird der Acker mehrmals von verschiedenen Klassen gejätet und von Beikräutern befreit. Im Herbst 2024 werden wir die Kürbisse ernten, Erntedank feiern, einen Teil der Ernte verarbeiten und gemeinsam kochen. Außerdem wird es mehrere Verkaufsstände geben.
Schul*ACKER*demie 3.0
Wir starten im Frühling 2024 zum dritten Mal mit einer Schul*ACKER*demie.
Der BIO-Hof Ransmayr stellt uns dieses Jahr wieder einen kleinen „Acker“ zur Verfügung. Auf diesem werden wir Kürbisse pflanzen, pflegen und ernten.
Die Fa. REINSAAT hat uns Bio-Saatgut gesponsert.
Jedes Kind übernimmt eine Kürbispflanzerlaufzucht und -pflege. Die daheim vorgezogenen Pflanzen werden im Mai gemeinsam am Schulacker ausgepflanzt.
Im Frühjahr / Sommer 2024 wird der Acker mehrmals von verschiedenen Klassen gejätet und von Beikräutern befreit. Im Herbst 2024 werden wir die Kürbisse ernten, Erntedank feiern, einen Teil der Ernte verarbeiten und gemeinsam kochen. Außerdem wird es mehrere Verkaufsstände geben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
90
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Der BIO-Hof Ransmayr stellt uns eine landwirtschaftliche Fläche in unmittelbarer Nähe der Schule zur Verfügung.
Die Firma Reinsaat sponsert das biologische Saatgut.
Zusätzliche Kürbispflanzen zum Nachbau (Ausfall einzelner Pflanzen) wurden Biohof Zeittlhofer zur Verfügung gestellt.
Freiwillige Eltern und Angehörige von Schüler/-innen halfen bzw. helfen bei der Feldarbeit.
Der BIO-Hof Ransmayr stellt uns eine landwirtschaftliche Fläche in unmittelbarer Nähe der Schule zur Verfügung.
Die Firma Reinsaat sponsert das biologische Saatgut.
Zusätzliche Kürbispflanzen zum Nachbau (Ausfall einzelner Pflanzen) wurden Biohof Zeittlhofer zur Verfügung gestellt.
Freiwillige Eltern und Angehörige von Schüler/-innen halfen bzw. helfen bei der Feldarbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Eltern erhielten vorab einen Elternbrief.
In der Gemeindezeitung wurde das Projekt vorgestellt.
Die Eltern erhielten vorab einen Elternbrief.
In der Gemeindezeitung wurde das Projekt vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit einem Pflanzerlprotokoll wurde die Aufzucht der Patenpflänzchen von den Schüler/-innen dokumentiert.
Die Evaluierung und Reflexion erfolgt im kommenden Schuljahr im Anschluss an die Ernte.
Mit einem Pflanzerlprotokoll wurde die Aufzucht der Patenpflänzchen von den Schüler/-innen dokumentiert.
Die Evaluierung und Reflexion erfolgt im kommenden Schuljahr im Anschluss an die Ernte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder erwerben grundlegende Kenntnisse über den Aufwand landwirtschaftlicher Produktion und welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit ein Ernteerfolg möglich wird. Sie haben erfahren, wie sehr Klimaeinflüsse wie z.B. Trockenheit und Nässe das Wachstum der Feldpflanzen bis hin zum Ernteausfall beeinflussen können.
Durch die Arbeit am Feld erfahren die Kinder, wie aufwendig und kraftintensiv die Produktion von Nahrungsmitteln ist.
Durch den Verkauf gewinnen sie Einblick in wirtschaftliche Systeme.
Die Kinder erwerben grundlegende Kenntnisse über den Aufwand landwirtschaftlicher Produktion und welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit ein Ernteerfolg möglich wird. Sie haben erfahren, wie sehr Klimaeinflüsse wie z.B. Trockenheit und Nässe das Wachstum der Feldpflanzen bis hin zum Ernteausfall beeinflussen können.
Durch die Arbeit am Feld erfahren die Kinder, wie aufwendig und kraftintensiv die Produktion von Nahrungsmitteln ist.
Durch den Verkauf gewinnen sie Einblick in wirtschaftliche Systeme.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule ist in der Dorfgemeinschaft gut vernetzt. Wir verstehen es, unsere Projekte in der Schulgemeinschaft, in der Gemeinde und im Bezirk zu präsentieren und unsere Werte zu vermitteln.
Unsere Schule ist in der Dorfgemeinschaft gut vernetzt. Wir verstehen es, unsere Projekte in der Schulgemeinschaft, in der Gemeinde und im Bezirk zu präsentieren und unsere Werte zu vermitteln.