Inklusion ist unteilbar!
Schule: Ganztagsvolksschule Vereinsgasse
KoordinatorIn: Lener GabiDirektorIn: Mag.a Dr.in Lener Gabi
Inhalt
Die inklusive Ganztagsschule Vereinsgasse beschäftigt sich seit Jahren mit Fragestellungen der Inklusion und implementiert inklusive Unterrichtsentwicklung, Schulgestaltung und Weiterbildung in den Schulalltag. Mit dem Start des Modells Integration.plus seit September 2023 stehen den inklusiven Anliegen unseres Standorts nun noch mehr Entwicklungsmöglichkeiten offen, auf die wir im Schuljahr 2023/23 durch Hospitationen, Fortbildungen, sowie den Aufbau von Kompetenz- und Materialienpools schwerpunktmäßig fokussiert haben.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Inklusion ist unteilbar: als inklusive Gaztagsschule im Bildungsgrätzl LeoMitte stellen wir uns der Aufgabe, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die UN-Kinderrechtskonvention auch tatsächlich und ohne Umwege umzusetzen. D.h. unsere Schule steht allen Kindern aus dem Bildungsgrätzl, egal welcher Herkunft, egal mit welcher Sprache und egal mit welchen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten offen. Auch Kinder, die 1:1-Assistenz oder pflegerischen Bearf haben, können und sollen unsere Schule besuchen, wenn sie in unserem Grätzl wohnen. Inklusion ist dabei nicht nur Aufgabe von Integrationsklassen und Integrationslehrer:innen, sondern bedarf des Zusammenspiels aller Kinder, aller Pädagog:innen, aller Eltern und aller am Schulleben Beteiligten. Gemeinsam arbeiten wir an inklusiver Schulentwicklung und erweitern unsere diesbezüglichen Kompetenzen.
Inklusion ist unteilbar: als inklusive Gaztagsschule im Bildungsgrätzl LeoMitte stellen wir uns der Aufgabe, die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die UN-Kinderrechtskonvention auch tatsächlich und ohne Umwege umzusetzen. D.h. unsere Schule steht allen Kindern aus dem Bildungsgrätzl, egal welcher Herkunft, egal mit welcher Sprache und egal mit welchen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten offen. Auch Kinder, die 1:1-Assistenz oder pflegerischen Bearf haben, können und sollen unsere Schule besuchen, wenn sie in unserem Grätzl wohnen. Inklusion ist dabei nicht nur Aufgabe von Integrationsklassen und Integrationslehrer:innen, sondern bedarf des Zusammenspiels aller Kinder, aller Pädagog:innen, aller Eltern und aller am Schulleben Beteiligten. Gemeinsam arbeiten wir an inklusiver Schulentwicklung und erweitern unsere diesbezüglichen Kompetenzen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
270
270
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA 56 (Schulerhalter, Dienstgeber der Inklusionsfachkräfte im Modell I+) /
Bildungsdirektion /
PH Wien /
Lobby for Kids /
alle Partner:innen im Bildungsgrätzl /
inklusive Schulzentren in Wien
MA 56 (Schulerhalter, Dienstgeber der Inklusionsfachkräfte im Modell I+) /
Bildungsdirektion /
PH Wien /
Lobby for Kids /
alle Partner:innen im Bildungsgrätzl /
inklusive Schulzentren in Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit via Homepage und Newsletter
regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit via Homepage und Newsletter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Begleitung durch die PH Wien (Begleitforschung zu sozialen Beziehungen in den I+Klassen, Angebote zu Teamreflexionen, u.a.) /
regelmäßige (wöchentliche) inklusive Teamsitzungen /
SchILFs und pädagogische Tage zum Thema /
Austausch mit anderen inklusiven Schulzentren
Begleitung durch die PH Wien (Begleitforschung zu sozialen Beziehungen in den I+Klassen, Angebote zu Teamreflexionen, u.a.) /
regelmäßige (wöchentliche) inklusive Teamsitzungen /
SchILFs und pädagogische Tage zum Thema /
Austausch mit anderen inklusiven Schulzentren
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Fokusierung auf gemeinsame inklusive Fragestellungen /
gemeinsame Verantwortung für inklusive Schulentwicklung /
gemeinsamer Aufbau eines Pools von Hilfsangeboten, externen Expert:innen, Materialien, Knowhow
Fokusierung auf gemeinsame inklusive Fragestellungen /
gemeinsame Verantwortung für inklusive Schulentwicklung /
gemeinsamer Aufbau eines Pools von Hilfsangeboten, externen Expert:innen, Materialien, Knowhow
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärke liegt in der prinzipiellen Haltung, dass jedes Kind sein Recht auf wohnortnahe Inklusion auch tatsächich verwirklichen können muss und an Schulen dafür ein möglichst günstiges Lern- und Entwicklungsumfeld zu schaffen ist. Auf dieser Basis beschäftigen wir uns weniger mit Defiziten, als vielmehr mit der Gestaltung und Entwicklung von Unterricht, Schulraum und -umfeld, Fördermöglichkeiten und Angeboten für alle unsere Kinder.
Unsere Stärke liegt in der prinzipiellen Haltung, dass jedes Kind sein Recht auf wohnortnahe Inklusion auch tatsächich verwirklichen können muss und an Schulen dafür ein möglichst günstiges Lern- und Entwicklungsumfeld zu schaffen ist. Auf dieser Basis beschäftigen wir uns weniger mit Defiziten, als vielmehr mit der Gestaltung und Entwicklung von Unterricht, Schulraum und -umfeld, Fördermöglichkeiten und Angeboten für alle unsere Kinder.