ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wer will fleißige Gärtner seh`n, der muss in die VS Wimpassing geh`n

Schule: Volksschule Wimpassing an der Leitha
KoordinatorIn: VL Landl Ingrid
DirektorIn: VD Leitgeb Sabine
Inhalt
Der Garten der Volksschule ist ein großer Schatz für Kinder und Pädagoginnen. Er ist ein wahrer Wohlfühlort, aber auch ein Platz, um viele Erfahrungen zu sammeln. Auch das „Gärtnern“ und das Achten der Natur wollen erlernt sein. Es gibt viele Gelegenheiten dazu, denn das ist alles in unserem Schulgarten zu finden: heimische Sträucher, Naschhecke (Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren), Weinreben, Kirschen- und Kastanienbaum, Kräuterkisten, Beet zum Anpflanzen von Bohnen, Kürbissen, Erdäpfeln, Blumenbeet, Blühfläche zum Thema „Biodiversität“ und ein selbstgebautes Hochbeet.
Im Herbst 2023 fertigten die Leiterin der Tagesbetreuung Elisabeth Hanisch und ihre Kollegin Begajeta gemeinsam mit Kindern ein Hochbeet an. Verwelkte Blätter, Heckenschnitt und andere Naturmaterialien wurden zum Befüllen verwendet. Dankenswerterweise hat Herr Leopold Windholz uns auch Erde zur Verfügung gestellt. Im Frühling konnte dann die Bepflanzung erfolgen. Nun beobachten alle gespannt das Wachsen. Die Hoffnung auf eine gute Ernte ist groß.
Klassenlehrerin Ingrid Landl findet immer wieder neue Ideen, um mit den Kindern zu gärtnern. Im letzten Juni gestaltete sie mit den Kindern eine Bohnenfrau, die nun über das Gedeihen von Kürbissen, Bohnen und Erdäpfeln wacht. Dazwischen finden sich immer wieder Blumen für unsere Bienen.
Außerdem durfte unsere Schule mit zwei Klassen an einem Workshop und Fortbildungen zum Thema „Biodiversität“ teilnehmen. Herr Leo Cecil aus Leithaprodersdorf, der uns schon beim Leitha-Projekt sehr professionell begleitete, engagiert sich ganz besonders für dieses Thema. Biodiversität umfasst die verschiedenen Lebensformen (Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien), die unterschiedlichen Lebensräume, in denen Arten leben (Ökosysteme wie der Wald oder Gewässer), sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Unterarten, Sorten und Rassen). Wir erhielten ein Samenpaket, um zwei Blühflächen anzulegen.
Gärtnern stärkt Körper, Geist und Seele gleichermaßen! Wer sich im Garten betätigt, tankt dabei nicht nur wichtiges Vitamin D, sondern bringt Körper und Geist in Einklang. Leichte körperliche Arbeiten stärken das Herz-Kreislauf-System und die Verbindung mit der Natur wirkt beruhigend und wohltuend.
Wir sind sehr dankbar, dass unser wunderschöner Schulgarten viele Gelegenheiten dazu bietet.
Gemüsebeet - Bohnen und Kürbisse mit Bohnenfrau

Gemüsebeet - Bohnen und Kürbisse mit Bohnenfrau

Gartenbeet-Bohnenfrau

Gartenbeet-Bohnenfrau

Umgang mit dem Spaten

Umgang mit dem Spaten

Baumeisterinnen des Hochbeetes

Baumeisterinnen des Hochbeetes

Bepflanzen der Hochbeete

Bepflanzen der Hochbeete

Kürbiskerne

Kürbiskerne

Kürbiskerne säen

Kürbiskerne säen

mit Bestimmungskarten auf Entdeckungsreise gehen

mit Bestimmungskarten auf Entdeckungsreise gehen

auf Entdeckungsreise ...

auf Entdeckungsreise ...

Workshop "Bienen" am Biohof Mozelt

Workshop "Bienen" am Biohof Mozelt

alles wird protokolliert

alles wird protokolliert

kleine Imker

kleine Imker

Besuch bei den Jägern

Besuch bei den Jägern

den Dachs hautnah erleben

den Dachs hautnah erleben

Hurra, es grünt und blüht und wächst....

Hurra, es grünt und blüht und wächst....

Blühflächen und Hochbeet

Blühflächen und Hochbeet

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wer will fleißige Gärtner seh`n, der muss in die Volksschule Wimpassing geh`n...
In der Tagesbetreuung wurde im Herbst ein Hochbeet aus Paletten gemeinsam mit den Kinder gebaut und bemalt. Blätter, Grünschnitt und Zweige wurden als Material zum Befüllen gesammelt.
Im Frühling wurde von einem Wimpassinger noch eine Erde gespendet und mit Hilfe des Ökolog Gutscheines wurden Pflanzen angekauft. Die Kinder hatten viel Freude beim Setzen der Pflanzen, beobachteten aufmerksam das Gedeihen der Pflanzen. Nun können sie schon für ihre Nachmittagsjause und während der Sommerbetreuung Gurken und Tomaten ernten.
Für Insekten und Vögel wurden Wassertränken aufgestellt, das große Insektenhotel wurde ebenfalls wieder neu befüllt und kleine, kreativ gestaltete Insektenhotels aus Dosen und Stroh wurden an den Bäumen und Sträuchern befestigt.
Von unserem Kirschenbaum im Schulgarten konnten Kirschen geerntet und zu einem Kompott verarbeitet werden.
Im Herbst konnten auf dem von der 2a gestalteten Gemüsebeet mit Bohnenfrau auch Kürbisse geerntet werden. Diese wurden im Gasthaus Ziegelwerk bei einem Koch-Workshop für Kinder zu einer köstlichen Suppe verarbeitet werden. Mit dem vom Herbst aufgehobenen Kerne wurden im Frühling neu ausgesät und das Keimen und Wachsen konnte beobachtet und dokumentiert werden. Die Kinder legten Messtabellen und eine Tagebuch für die Kürbispflanzen an.
Die Blühflächen, die im Rahmen des Workshops "Biodiversität" im vergangenen Schuljahr angelegt wurden, strahlten auch heuer dank der sorgfältigen Pflege in voller Pracht. Die 2a Klasse mit Klassenlehrerin und Ökolog-Koordinatorin Ingrid Landl waren in Leithaprodersdorf zum Biodiversitäts-Musical eingeladen. Danach beschäftigten sie sich im Unterricht mit dem Thema "Insekten und andere Bewohner im Garten". Sie besuchten den Biohof Mozelt in Wampersdorf und lernten bei einem Workshop viel Interessantes über Bienen. Die Kinder durften ein Bienenwachstuch anfertigen. Schließlich studierten die Burschen und Mädchen auf der Grundlage des Kinderbuches "Vier Freunde suchen ein neues Zuhause" ein Rollenspiel für das Schulschlussfest ein. Damit überbrachten sie den Zuschauern die bedeutsame Botschaft, auf die wichtigen Lebensräume der Insekten und Kleintiere im Garten und in der Natur zu achten. Mit Hilfe von Bestimmungskarten gingen die Kinder mit den Pädagoginnen in den Leitha-Auwald auf Entdeckungsreise. Sie sahen, wie viele verschiedene Insekten in der Natur zu finden waren und stellten diese Vielfalt in einem Säulendiagramm dar. So konnten sie Biodiversität hautnah erleben und als schützenswert empfinden. Gemeinsam reflektierte die Klasse, was jeder einzelne dazu tun kann, diese Artenvielfalt zu erhalten.
Zum Schulschluss durfte die ganze Schule zum Jägerhaus von Wimpassing wandern. Ein Förster der Werkstatt Natur in Marz erwartete uns mit einem Anhänger voll mit präparierten Tieren, die im Wald und auf dem Feld zu finden sind. Die Kinder lauschten gespannt seinen Erzählungen und durften die Tiere aus nächster Nähe betrachten und wahrnehmen. Als Überraschung gab es noch für jedes Kind eine Jause mit Würstel und Getränk.

In der Sommerausgabe der Gemeindezeitung wurde ein Artikel von der VS Wimpassing zum Thema "Umwelt und Klimaschutz, das machen wir dafür" veröffentlicht werden:

Wer will fleißige Gärtnerinnen und Gärtner seh`n, der muss in die Volksschule geh`n…
Der Garten der Volksschule ist ein großer Schatz für Kinder und Pädagoginnen. Er ist ein wahrer Wohlfühlort, aber auch ein Platz, um viele Erfahrungen zu sammeln. Auch das „Gärtnern“ und das Achten der Natur wollen erlernt sein. Es gibt viele Gelegenheiten dazu, denn das ist alles in unserem Schulgarten zu finden: heimische Sträucher, Naschhecke (Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren), Weinreben, Kirschen- und Kastanienbaum, Kräuterkisten, Beet zum Anpflanzen von Bohnen, Kürbissen, Erdäpfeln, Blumenbeet, Blühfläche zum Thema „Biodiversität“ und ein selbstgebautes Hochbeet.
Im Herbst 2023 fertigten die Leiterin der Tagesbetreuung Elisabeth Hanisch und ihre Kollegin Begajeta gemeinsam mit Kindern ein Hochbeet an. Verwelkte Blätter, Heckenschnitt und andere Naturmaterialien wurden zum Befüllen verwendet. Dankenswerterweise hat Herr Leopold Windholz uns auch Erde zur Verfügung gestellt. Im Frühling konnte dann die Bepflanzung erfolgen. Nun beobachten alle gespannt das Wachsen. Die Hoffnung auf eine gute Ernte ist groß.
Klassenlehrerin Ingrid Landl findet immer wieder neue Ideen, um mit den Kindern zu gärtnern. Im letzten Juni gestaltete sie mit den Kindern eine Bohnenfrau, die nun über das Gedeihen von Kürbissen, Bohnen und Erdäpfeln wacht. Dazwischen finden sich immer wieder Blumen für unsere Bienen.
Außerdem durfte unsere Schule mit zwei Klassen an einem Workshop und Fortbildungen zum Thema „Biodiversität“ teilnehmen. Herr Leo Cecil aus Leithaprodersdorf, der uns schon beim Leitha-Projekt sehr professionell begleitete, engagiert sich ganz besonders für dieses Thema. Biodiversität umfasst die verschiedenen Lebensformen (Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Bakterien), die unterschiedlichen Lebensräume, in denen Arten leben (Ökosysteme wie der Wald oder Gewässer), sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Unterarten, Sorten und Rassen). Wir erhielten ein Samenpaket, um zwei Blühflächen anzulegen.
Gärtnern stärkt Körper, Geist und Seele gleichermaßen! Wer sich im Garten betätigt, tankt dabei nicht nur wichtiges Vitamin D, sondern bringt Körper und Geist in Einklang. Leichte körperliche Arbeiten stärken das Herz-Kreislauf-System und die Verbindung mit der Natur wirkt beruhigend und wohltuend.
Wir sind sehr dankbar, dass unser wunderschöner Schulgarten viele Gelegenheiten dazu bietet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Wimpassing
KLAR-Leithaland
Biohof Mozelt
Jäger der Gemeinde Wimpassing
Werkstatt Natur
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Gemeindezeitung
Schulschlussfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche in den Klassen und in der Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder haben wieder ihr Wissen erweitert und gestalten gemeinsam mit den Pädagoginnen einen lebenswerten und achtenswerten Schulgarten. Die Kinder bringen diese Botschaften mit nach Hause und wirken so an der Sensibilisierung der Bevölkerung mit.
Nur was man kennt, kann man auch lieben und schätzen.
Wo liegen unsere Stärken?
außerordentliches Engagement, Bereitschaft zur Fortbildung und persönlichen Weiterentwicklung, Zusammenarbeit und Präsentation