ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Soziales Miteinander in der Schule und ressourcenreicher Ort

Schule: Volksschule Wang
KoordinatorIn: Bed Hehenberger Gudrun
DirektorIn: VOL Wolmersdorfer Christoph
Inhalt
Die Volksschule Wang ist eine kleine, feine Schule im ländlichen Bereich. In diesem Schuljahr wurde der Schwerpunkt auf das soziale Miteinander und die regionalen Ressourcen vor Ort gelegt.
Alle Kinder der Volksschule trafen sich zu bestimmten Anlässen (z.B.: Advent) in der Schulaula und jede Klasse bereitete einen Beitrag zu diesem Anlass vor.
Dies stärkte die Schulgemeinschaft und das soziale Miteinander unter den Kindern.
Außerdem fanden Klassenübergreifende Projekte statt. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen haben sich in Gruppenarbeiten, Informationen und Wissen zu "Was ist Bio?" angeeignet.
In den 1. und 2. Klassen gab 14-tägig eine gesunde Jause.
Projektarbeit

Projektarbeit

soziales Miteinander

soziales Miteinander

Mülltrennung

Mülltrennung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Was ist BIO?
Ihm Rahmen des Projekts, der AMA BIO Volksschulaktion, haben die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der VS Wang in Gruppenarbeiten Informationen zu "Was ist BIO? erarbeitet.
Im Zuge dieses Projekts haben die Kinder viel Wissenswertes über Bodenbeschaffenheit, Fruchtfolge, Nützlinge, Kreislaufwirtschaft, artgemäße Tierhaltung, umweltfreundliche Verpackungen, regionale und saisonale Produkte, Müllvermeidung und Biobetrieben gesammelt.
Im Anschluss haben die Gruppen ein Plakat gestaltet und ihr Wissen vorgetragen.
Als Abschluss dieses Workshops erhielten die Kinder ein regionales Biofrühstück.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit den regionalen Biobauern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate in der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbogen an die AMA BIO Volksschulaktion
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verständnis und Wissen zu biologischen Anbau, regionalen und saisonalen Produkten und Bauern in der Nähe wurde geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Volksschule befindet sich in einer ländlichen Umgebung mit vielen Ressourcen.