ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Teilnahme an der Actionbound Rätselrallye "Deadline" des Welthauses am Stephansplatz

Schule: HTL Mödling
KoordinatorIn: DI Stark Angelika
DirektorIn: Dr. Sauerzopf Hannes
Inhalt
Am 26.6.2024 durften 52 Schüler*innen der ersten Klassen Abteilung Bautechnik, HTL Mödling, eine Exkursion ins Welthaus am Stephansplatz machen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Milena Müller-Schöffmann wurden wir ins Dachgeschoß des Welthauses eingeladen und haben aus luftiger Höhe den Blick auf den Stephansdom genossen, und ein Gruppenfoto gemacht. Danach haben wir in den Räumlichkeiten des Welthauses eine Einführung in die SDGs bekommen und Erklärungen zur Actionbound Rätselrallye. Die Schüler*innen wurden in Gruppen zu 2-3 Personen eingeteilt und dann ging es los: Eifrig versuchten Sie, am Stephansplatz und in der unmittelbaren Umgebung, als erste Gruppe die Deadline Rätselrallye zu knacken und wesentlichen Aspekten des SDG12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion – nachzugehen. Nach einer Stunde trafen wir uns im Hof des Welthauses, wo die besten Gruppen geehrt und die neu gewonnenen Eindrücke und Informationen gemeinsam reflektiert wurden.
Die Klasse 1AHBTH am Dach des Welthauses

Die Klasse 1AHBTH am Dach des Welthauses

Die Klasse 1BHBTH am Dach des Welthauses

Die Klasse 1BHBTH am Dach des Welthauses

Plakat zum Exkursionsbericht

Plakat zum Exkursionsbericht

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am 26.6.2024 hatten 52 Schüler*innen der HTL Mödling, Abteilung Bautechnik, die Möglichkeit, an einem besonderen Workshop teilzunehmen, der in Kooperation mit dem Welthaus der Erzdiözese Wien organisiert wurde. Die Lehrerinnen Caroline Posch-Primes, Senada Mulalic und Patricia Burtscher begleiteten die Erstklässler*innen auf eine spannende Exkursion ins Welthaus am Stephansplatz.

Unter der Leitung von Mag.a Milena Müller-Schöffmann, MA, begann der Tag im Welthaus mit einer herzlichen Begrüßung und einem faszinierenden Blick aus dem Dachgeschoß auf den Stephansdom. Nach einem kurzen Moment, um die Aussicht zu genießen und ein Gruppenfoto zu machen, wurden die Schüler*innen in die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) eingeführt, insbesondere in das Ziel 12: „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.

Der Höhepunkt des Tages war die ActionBound Rätselrallye "Deadline", bei der die Schüler*innen in Kleingruppen zu 2-3 Personen auf eine spannende Stadtrallye durch den ersten Bezirk Wiens gingen. Mithilfe der App Actionbound tauchten sie in die Geschichte der Journalistin Sara ein, deren Computer gehackt wurde, während sie an ihrer Story „Gutes Leben muss nicht die Welt kosten“ arbeitete. Die Aufgabe der Schüler*innen war es, die von Sara recherchierten Orte aufzusuchen, Codes zu entschlüsseln und dabei wesentliche Aspekte nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion zu erkunden.

Die Rallye deckte wichtige Themen wie Mobilität, Kleidung, Abfall und Lebensmittelverschwendung ab. Die Schüler*innen setzten sich auf spielerische Weise mit diesen brennenden Themen auseinander und lernten, wie ein nachhaltiger Lebensstil umgesetzt werden kann.

Nach einer intensiven Stunde der Rätsellösung trafen sich alle Teilnehmer*innen im Hof des Welthauses wieder. Dort wurden die besten Gruppen geehrt und die neu gewonnenen Eindrücke und Informationen gemeinsam reflektiert. Die Schüler*innen hatten nicht nur Spaß an der Herausforderung, sondern erhielten auch wertvolle Einblicke in nachhaltige Lebensweisen und die Bedeutung von nachhaltigem Konsum.

Die Exkursion wurde durch Einlösen des Umwelt.Wissen Schecks finanziert.
Wir bedenken uns für dieses Angebot, mit dem wir den Schüler*innen eine praxisnahe und interaktive Möglichkeit bieten können, sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen.
Ein großes Dankeschön gilt auch dem Organisationsteam Welthaus und den Lehrerinnen, die diesen bereichernden Tag ermöglicht haben.
Die HTL Mödling freut sich darauf, auch in Zukunft ähnliche Projekte zu unterstützen und damit einen Beitrag zu einer ökologisch bewussten Bildung zu leisten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Welthaus, Katholische Aktion. Stephansplatz 6, 1010 Wien.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Exkursionsbericht wurde verfasst, der in Kürze auf der Homepage der HTL Mödling erscheinen wird und als Plakat auf den Gängen in der Abteilung ausgehangen wird.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Direkt vor Ort, durch Anleitung der Mitarbeiter*innen des Welthauses. Evaluation hat keine stattgefunden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe