Planspiel Wald - Wind
Schule: BBS Weyer
KoordinatorIn: Mayrhofer SandraDirektorIn: Mag. Aigner Eva
Inhalt
Eine fiktive Kleinstadt in Deutschland will Windräder errichten, die unterschiedlichen Interessen prallen aufeinander.In diesem Planspiel lernen die Teilnehmenden, die Dilemmata Umweltschutz kontra Energiewende auszuhalten.
Nach einer intensiven Einarbeitungsphase folgt eine simulierte BürgerInnenversammlung, bei der die Gruppierungen ihre Argumente vortragen. Nach heftiger Debatte kommt es zur Abstimmung. Wie ist sie ausgegangen?
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Windenergie oder Waldschnepfe?
Die Ausgangslage: Eine fiktive deutsche Kleinstadt im Mittelgebirge ist Klimagemeinde und bekannt für ihre unberührten Wälder, Naturdenkmäler und Fernsichten. Nun will die Gemeinde 7 Windräder als Bürgerbeteiligungsprojekt errichten. Die unterschiedlichen Interessensgruppen prallen aufeinander.
Durch die Methode "Planspiel" versuchten die Teilnehmenden folgende Frage zu klären:
Welche Möglichkeiten gibt es beim Ausbau der erneuerbaren Energien, sowohl die Eingriffe in die Natur gering zu halten als auch alle relevanten Interessen mit einzubeziehen?
Die SchülerInnen der dritten und vierten Jahrgänge beachteten die verschiedenen Umweltauswirkungen und berücksichtigten die unterschiedlichen Interessen, die beim Bau der Windräder betroffen sind. Es war ein "Probehandeln" - ein Lernen, die Dilemmata auszuhalten.
Bei einer simulierten Bürgerversammlung wurde heftig debattiert, schließlich konnte ein guter Kompromiss gefunden werden.
Windenergie oder Waldschnepfe?
Die Ausgangslage: Eine fiktive deutsche Kleinstadt im Mittelgebirge ist Klimagemeinde und bekannt für ihre unberührten Wälder, Naturdenkmäler und Fernsichten. Nun will die Gemeinde 7 Windräder als Bürgerbeteiligungsprojekt errichten. Die unterschiedlichen Interessensgruppen prallen aufeinander.
Durch die Methode "Planspiel" versuchten die Teilnehmenden folgende Frage zu klären:
Welche Möglichkeiten gibt es beim Ausbau der erneuerbaren Energien, sowohl die Eingriffe in die Natur gering zu halten als auch alle relevanten Interessen mit einzubeziehen?
Die SchülerInnen der dritten und vierten Jahrgänge beachteten die verschiedenen Umweltauswirkungen und berücksichtigten die unterschiedlichen Interessen, die beim Bau der Windräder betroffen sind. Es war ein "Probehandeln" - ein Lernen, die Dilemmata auszuhalten.
Bei einer simulierten Bürgerversammlung wurde heftig debattiert, schließlich konnte ein guter Kompromiss gefunden werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
IG Windkraft vertreten durch DI Katharina Semmelmayer
IG Windkraft vertreten durch DI Katharina Semmelmayer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
veröffentlicht im Jahresbericht der Schule
veröffentlicht in der lokalen Zeitung
veröffentlicht im Jahresbericht der Schule
veröffentlicht in der lokalen Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback-Runde der SchülerInnen unmittelbar im Anschluss
Feedback-Gespräch aller beteiligten Erwachsenen ohne SchülerInnen
Feedback-Runde der SchülerInnen unmittelbar im Anschluss
Feedback-Gespräch aller beteiligten Erwachsenen ohne SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Planspiel gab es schon zum zweiten Mal. Es kommt so gut an, dass die Verantwortlichen unbedingt weitermachen möchten. Ziel ist, alle 2 Jahre dieses Planspiel durchzuführen.
Das Planspiel gab es schon zum zweiten Mal. Es kommt so gut an, dass die Verantwortlichen unbedingt weitermachen möchten. Ziel ist, alle 2 Jahre dieses Planspiel durchzuführen.
Wo liegen unsere Stärken?
kleines, engagiertes Lehrerinnen-Team
engagierte Direktorin
kleines, engagiertes Lehrerinnen-Team
engagierte Direktorin