Miteinander
Schule: Volksschule Tullnerbach
KoordinatorIn: Schuster ReginaDirektorIn: Bergmann-Balutsch Natascha, BEd, MSc
Inhalt
Es wurde dieses Jahr der Fokus auf den Umgang miteinander gelegt. Es gab dazu drei Themenwochen, an denen die ganze Schule teilnahm. Dabei wurden besonders Achtsamkeitsübungen in den Unterricht integriert und des fanden Mobbing Präventionsworkshops statt. Auch an der LehrerInnengesundheit wurde gearbeitet.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Drei Projektwochen wurden an der Schule gemeinsam gestaltet. Das Thema war Miteinander, Achtsamkeit und Anti-Mobbing.
Jede Woche stand unter einem Thema. Die Lehrpersonen der jeweiligen Schulstufen haben sich untereinander ausgetauscht und dieses Thema in der Woche besonders mit den Kindern bearbeitet. Zusätzlich gab es noch extra Achtsamkeitsstunden und einen Anti-Mobbing Workshop.
Die LehrerInnen bilden sich zeitgleich durch mehrere SCHILFs zu der Thematik weiter.
Drei Projektwochen wurden an der Schule gemeinsam gestaltet. Das Thema war Miteinander, Achtsamkeit und Anti-Mobbing.
Jede Woche stand unter einem Thema. Die Lehrpersonen der jeweiligen Schulstufen haben sich untereinander ausgetauscht und dieses Thema in der Woche besonders mit den Kindern bearbeitet. Zusätzlich gab es noch extra Achtsamkeitsstunden und einen Anti-Mobbing Workshop.
Die LehrerInnen bilden sich zeitgleich durch mehrere SCHILFs zu der Thematik weiter.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
155
155
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Anti-Mobbing Workshop
Anti-Mobbing Workshop
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde an die Eltern kommuniziert.
Es wurde an die Eltern kommuniziert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Team wurde reflektiert.
Im Team wurde reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder und LehrerInnen haben neue Inputs und Denkanstöße bekommen.
Kinder und LehrerInnen haben neue Inputs und Denkanstöße bekommen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Gemeinschaft.
In der Gemeinschaft.