ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Erneuerbare Energie trifft auf Mobilität

Schule: ÖKO-Mittelschule Pöchlarn
KoordinatorIn: Scheer Petra, BEd
DirektorIn: Winkler Monika, MEd BEd
Inhalt
Ein spannender und lehrreicher Donnertstagvormittag beendetet das 1. Semester! Es ist großartig zu sehen, wie die verschiedenen Jahrgangsstufen auf kreative Weise mit wichtigen Umweltthemen umgehen. Die Aktivitäten in den 1. Klassen, wie das Falten von "Sorgenschiffchen" und das Basteln von Windrädern, fördern nicht nur das Bewusstsein für Energie, sondern auch die Kreativität der Kinder.
Die 2. Klassen haben sich mit den Auswirkungen von Energiequellen auf das Klima beschäftigt, was ein sehr relevantes Thema ist. Es ist beeindruckend, dass die Schüler Lernprodukte zu selbstgewählten Themen erstellen konnten, da dies ihr Engagement und Interesse fördert.
Die Besichtigung der Ultraschnell E-Ladestelle in Pöchlarn für die 3. Klassen ist eine tolle Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und mehr über erneuerbare Energien zu lernen. Und die 4. Klassen, die sich mit Elektromobilität beschäftigen, haben sicherlich viel über die Zukunft der Fortbewegung erfahren. Es ist besonders schön, dass sie die Möglichkeit hatten, selbst in Elektroautos zu sitzen und deren Funktionsweise zu verstehen.
Insgesamt scheint dieser Projekttag eine wunderbare Gelegenheit gewesen zu sein, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und den Schülern wichtige Kenntnisse über Energie und Nachhaltigkeit zu vermitteln.
Die Sorgenschiffchen unserer 1. Klassen

Die Sorgenschiffchen unserer 1. Klassen

Probesitzen im Elektrofahrzeug

Probesitzen im Elektrofahrzeug

Energietanken

Energietanken

Präsentieren der Arbeiten

Präsentieren der Arbeiten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am Donnerstag vor den Semesterferien wurde der Unterricht aufgelöst, um einen Vormittag lang über ein für unsere Umwelt zentrales Thema zu sprechen und zu recherchieren. Die Schwerpunkte der jeweiligen Jahrgangsstufen bauten auf die Themen der Projektwoche im vorigen Jahr auf. In den 1. Klassen, deren Projekttag unter dem Motto "Die Energie in mir" stand, wurden "Sorgenschiffchen" gefaltet, alle Sorgen darauf geschrieben und auf der Donau ausgesetzt. Mit Yoga, Knäckebrot backen, Windrad basteln und einen Energierap schreiben, wurde den Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Angebot dargebracht. Die 2. Klassen beschäftigten sich mit der Frage, wie sich die Nutzung von verschiedenen Energiequellen auf unser Klima auswirkt. Anschließend gestalteten die Kinder Lernprodukte zu selbstgewählten Themen wie etwa "Klima und Wetter", "Energiespartipps" und "Bedrohte Tierarten in Österreich". Die Ultraschnell E-Ladestelle in Pöchlarn durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen besichtigen. Im Anschluss daran arbeiteten die Kinder in drei Gruppen an Themen wie Energieeinheiten, Nachteile von Kohle, Erdgas und Erdöl, Vor- und Nachteile von Photovoltaikanlagen und Windkraftwerken. Die 4. Klassen beschäftigten sich mit der Elektromobilität. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten anhand eines COOL-Plans u.a. die Geschichte, die unterschiedlichen Ladekabeln und die Vor- und Nachteile von Elektroautos und anderen elektrobetriebenen Fahrzeugen. Herr Felix Kaindl vom ATZ Pöchlarn zeigte den Schülerinnen und Schülern der 4a und 4b verschiedene Elektroautos, erklärte die Funktionsweise, besprach die Vor- und Nachteile. Zum Abschluss durften sich die Jugendlichen selbst"hinters Steuer" setzen, was ihnen sehr viel Freude bereitete.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
197
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch der Ultraschnell E-Ladestation in Pöchlarn; Besuch vom ATZ in Pöchlarn (Autohaus)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in den Pöchlarner Nachrichten, auf der Homepage der Schule, im Schulbericht und in der Pöchlarn-App präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Positives Feedback und engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler. Der Besuch der E-Ladestation und des Autohauses lieferten umfangreiche Informationen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für den Umgang mit Energie wurde geschaffen.
Wo liegen unsere Stärken?
Projekte gemeinsam mit Freude und Engagement durchzuführen. Sehr gute Teamarbeit des Lehrerkollegiums.