Eine Schule in Bewegung
Schule: Musik Mittelschule Edelschrott
KoordinatorIn: Amreich MarkusDirektorIn: Dipl. Päd. Passesreiter Beate
Inhalt
Bewegung im Schulleben ist schon seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt an der MS Edelschrott. Dabei wird schon über die Jahre hinweg die Beweglichkeit und Geschicklichkeit der Schüle:innen getestet. Mittels Beobachtungen und Dokumentationen werden die Bewegungsmuster und Veränderungen und Verbesserungen von der 1. Klasse bis zur 4. Klasse überprüft. Mit gezielten Übungen, nicht nur im Bewegungs- und Sportunterricht, können so gezielt Verbesserungen an der Beweglichkeit und Haltung der Schüler:innen erzielt werden.Unterstützend wirken hier auch die mittlerweile sehr bewährten Bewegungsbausteine, die innerhalb von Unterrichtseinheiten regelmäßig durchgeführt werden. Die Schüler:innen führen dabei gemeinsam mit den Klassenlehrer:innen Bewegungsübungen im Klassenraum durch. Diese Übungen sorgen einerseits dafür, dass gezielt Muskelgruppen aktiviert werden, die ansonst während des langen Sitzens stets still gehalten werden müssen, andererseits fördern sie durch die Auflockerung auch die Konzentration und somit den Lernerfolg.
In Bewegung zu sein bedeutet für unsere Schule aber mehr als rein sich zu bewegen. So werden stets die Augen offen gehalten nach neuen Unterrichtsmaterialien, die neue Aspekte in den Unterricht miteinbringen können. So wurden für den naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützend Klimakoffer angekauft. Mit dem enthaltenen Zubehör können die Schüler:innen selbst handelnd, experimentierend physikalische Phänome im Zusammenhang mit Klima und Umwelt erforschen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimakoffer
Im Frühjahr 2024 wurden für die Unterrichtsgestaltung zwei Klimakoffer zugekauft. Im Klimakoffer befinden sich Unterrichtsmaterialien, anhand derer verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge wie zum Beispiel die Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, der Albedo-Effekt, oder auch die Versauerung der Meere, mittels relativ einfacher Aufbauten in Schülerexperimenten untersucht werden können.
Auf spielerische Weise konnten die Schüler:innen der dritten Klassen physikalische Phänomene, die in Zeiten der aktuellen Klimaerwärmung allgegenwärtig sind, in Experiementen untersuchen und Verbindungen zu unserer Lebenswelt entdecken und herstellen.
Klimakoffer
Im Frühjahr 2024 wurden für die Unterrichtsgestaltung zwei Klimakoffer zugekauft. Im Klimakoffer befinden sich Unterrichtsmaterialien, anhand derer verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge wie zum Beispiel die Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, der Albedo-Effekt, oder auch die Versauerung der Meere, mittels relativ einfacher Aufbauten in Schülerexperimenten untersucht werden können.
Auf spielerische Weise konnten die Schüler:innen der dritten Klassen physikalische Phänomene, die in Zeiten der aktuellen Klimaerwärmung allgegenwärtig sind, in Experiementen untersuchen und Verbindungen zu unserer Lebenswelt entdecken und herstellen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beiträge und Stories auf den Social-Media-Kanälem der Schule, Facebook, Instagram sowie auf der Homepage
Beiträge und Stories auf den Social-Media-Kanälem der Schule, Facebook, Instagram sowie auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche der Lehrpersonen mit den Schüler:innen, Evaluation im Lehrerteam (Nawi)
Gespräche der Lehrpersonen mit den Schüler:innen, Evaluation im Lehrerteam (Nawi)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Ressourcen, Effektivere Nutzung von Energie durch zb achtsameres Lüften, Abschalten elektronischer Geräte und Licht, weniger Energieverschwendung
Bewussterer Umgang mit Ressourcen, Effektivere Nutzung von Energie durch zb achtsameres Lüften, Abschalten elektronischer Geräte und Licht, weniger Energieverschwendung
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Arbeit im Lehrer:innenteam, Motivation neue Lehrmaterialien zu erwerben und zu benutzen, Offenheit im Umgang mit neuen Lehrmitteln
Gute Arbeit im Lehrer:innenteam, Motivation neue Lehrmaterialien zu erwerben und zu benutzen, Offenheit im Umgang mit neuen Lehrmitteln