Sensibilisierung der Schüler für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Schule: Volksschule 11 Maria Gail
KoordinatorIn: Wutte MirjamDirektorIn: VD Dorfer Isabella
Inhalt
Unsere Schule ist ein idealer Ort um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestens zu verankern.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen unseres ökologischen Projekts haben wir uns auf drei zentrale Maßnahmen konzentriert.
Der erste Punkt nennt sich "Mülltrennung", wo wir unseren Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten, indem wir spezielle Behälter für Papier, Plastik und organische Abfälle aufgestellt haben. Wir führen regelmäßige Schulungen durch, um die Schülerinnen und Schüler über die korrekte Mülltrennung zu informieren.
Zweitens, die Ordnung in den Jausenboxen: Wir ermutigen alle, wieder verwendbare Boxen zu nutzen und Abfälle zu minimieren, indem nur so viel Essen eingepackt wird, wie auch tatsächlich verzehrt wird.
Drittens, die Einrichtung einer Fundgrube: Hier können verlorene Gegenstände abgegeben und von den Eigentümern wieder abgeholt werden, was dazu beiträgt, dass weniger Gegenstände neu gekauft werden müssen und Ressourcen geschont werden. Diese Initiativen fördern nicht nur ein umweltfreundliches Verhalten, sondern auch das Bewusstsein und die Verantwortung jedes Einzelnen für unsere Umwelt.
Im Rahmen unseres ökologischen Projekts haben wir uns auf drei zentrale Maßnahmen konzentriert.
Der erste Punkt nennt sich "Mülltrennung", wo wir unseren Beitrag zur Reduzierung von Abfall leisten, indem wir spezielle Behälter für Papier, Plastik und organische Abfälle aufgestellt haben. Wir führen regelmäßige Schulungen durch, um die Schülerinnen und Schüler über die korrekte Mülltrennung zu informieren.
Zweitens, die Ordnung in den Jausenboxen: Wir ermutigen alle, wieder verwendbare Boxen zu nutzen und Abfälle zu minimieren, indem nur so viel Essen eingepackt wird, wie auch tatsächlich verzehrt wird.
Drittens, die Einrichtung einer Fundgrube: Hier können verlorene Gegenstände abgegeben und von den Eigentümern wieder abgeholt werden, was dazu beiträgt, dass weniger Gegenstände neu gekauft werden müssen und Ressourcen geschont werden. Diese Initiativen fördern nicht nur ein umweltfreundliches Verhalten, sondern auch das Bewusstsein und die Verantwortung jedes Einzelnen für unsere Umwelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Laufe unseres Projekts "Ökolog" haben wir mit der lokalen Gemeinde zusammengearbeitet, um unser Wissen über und unseren Einfluss auf Umweltschutzmaßnahmen zu erweitern. Die Kooperation konzentrierte sich insbesondere auf die Bereiche Recycling, Energieeinsparung und Wassermanagement. Die Gemeinde unterstützte uns durch die Bereitstellung von Expertenwissen und Ressourcen für effektives Recycling und half uns Strategien zur Energie- und Wassereinsparung zu entwickeln und umzusetzen. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es uns, praktische Lösungen zu erlernen und anzuwenden, die direkt zu einer nachhaltigeren Schule und Gemeinschaft beitragen.
Im Laufe unseres Projekts "Ökolog" haben wir mit der lokalen Gemeinde zusammengearbeitet, um unser Wissen über und unseren Einfluss auf Umweltschutzmaßnahmen zu erweitern. Die Kooperation konzentrierte sich insbesondere auf die Bereiche Recycling, Energieeinsparung und Wassermanagement. Die Gemeinde unterstützte uns durch die Bereitstellung von Expertenwissen und Ressourcen für effektives Recycling und half uns Strategien zur Energie- und Wassereinsparung zu entwickeln und umzusetzen. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es uns, praktische Lösungen zu erlernen und anzuwenden, die direkt zu einer nachhaltigeren Schule und Gemeinschaft beitragen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt ist auf der Homepage mitzuverfolgen.
Das Projekt ist auf der Homepage mitzuverfolgen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion und Evaluation unseres Projekts "Ökolog" erfolgten im Team durch mündliche Befragungen. Diese Befragungen wurden regelmäßig durchgeführt, um Feedback von allen Beteiligten zu sammeln und die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen zu bewerten. In diesen Sitzungen teilten die Teammitglieder ihre Erfahrungen und Beobachtungen, diskutierten Herausforderungen und identifizierten Verbesserungsmöglichkeiten. Diese Vorgehensweise ermöglichte es uns, aus den Erfahrungen zu lernen und das Projekt kontinuierlich zu verbessern.
Die Reflexion und Evaluation unseres Projekts "Ökolog" erfolgten im Team durch mündliche Befragungen. Diese Befragungen wurden regelmäßig durchgeführt, um Feedback von allen Beteiligten zu sammeln und die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen zu bewerten. In diesen Sitzungen teilten die Teammitglieder ihre Erfahrungen und Beobachtungen, diskutierten Herausforderungen und identifizierten Verbesserungsmöglichkeiten. Diese Vorgehensweise ermöglichte es uns, aus den Erfahrungen zu lernen und das Projekt kontinuierlich zu verbessern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Umsetzung unseres Projekts "Ökolog" haben wir bedeutende Veränderungen an unserer Schule festgestellt. Die Schülerinnen und Schüler gehen nun bewusster mit Themen rund um den Klimawandel um, was sich in ihrem täglichen Verhalten und ihren Entscheidungen widerspeigelt. Die Einführung von Maßnahmen wie Mülltrennung und die Förderung von Ordnung im Schulhaus haben zu einer spürbaren Steigerung der Nachhaltigkeit geführt. Diese Veränderungen tragen nicht nur zu einem umweltfreundlicheren Schulumfeld bei, sondern verbessern auch das allgemeine Bewusstsein und die Disziplin innerhalb der Schülerschaft.
Durch die Umsetzung unseres Projekts "Ökolog" haben wir bedeutende Veränderungen an unserer Schule festgestellt. Die Schülerinnen und Schüler gehen nun bewusster mit Themen rund um den Klimawandel um, was sich in ihrem täglichen Verhalten und ihren Entscheidungen widerspeigelt. Die Einführung von Maßnahmen wie Mülltrennung und die Förderung von Ordnung im Schulhaus haben zu einer spürbaren Steigerung der Nachhaltigkeit geführt. Diese Veränderungen tragen nicht nur zu einem umweltfreundlicheren Schulumfeld bei, sondern verbessern auch das allgemeine Bewusstsein und die Disziplin innerhalb der Schülerschaft.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere größte Stärke im Rahmen des Projekts "Ökolog" liegt in unserer gut durchdachten Organisationsstruktur im Team. Diese Struktur ermöglicht es uns, Aufgaben effizient zu verteilen und sicherzustellen, dass jedes Teammitglied genau weiß, was seine Verantwortlichkeiten sind. Diese klare Aufteilung der Rollen und der Verantwortlichkeiten fördert nicht nur eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams, sondern trägt auch dazu bei, dass wir unsere ökologischen Ziele zielgerecht und erfolgreich umsetzen können.
Unsere größte Stärke im Rahmen des Projekts "Ökolog" liegt in unserer gut durchdachten Organisationsstruktur im Team. Diese Struktur ermöglicht es uns, Aufgaben effizient zu verteilen und sicherzustellen, dass jedes Teammitglied genau weiß, was seine Verantwortlichkeiten sind. Diese klare Aufteilung der Rollen und der Verantwortlichkeiten fördert nicht nur eine effektive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams, sondern trägt auch dazu bei, dass wir unsere ökologischen Ziele zielgerecht und erfolgreich umsetzen können.