Für die Welt, in der ich leben möchte!
Schule: Polytechnische Schule Aigen-Schlägl
KoordinatorIn: HOL Dipl. Päd. Diaz-Winter RoswithaDirektorIn: OSR DPTS Dipl. Päd. Petz Reinhold, BEd.
Inhalt
Uferrandstreifen bepflanzenFärbergarten anlegen
Salzkammergut 2024 - Schülerwettbewerb zum Thema "Für die Welt, in der ich leben möchte!"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt 1: Anlegen eines Färberkräutergartens, Kooperation Böhmerwaldschule
Projekt 2: Für die Welt, in der ich leben möchte, Kooperation mit der Energie AG
Projekt 1: Anlegen eines Färberkräutergartens, Kooperation Böhmerwaldschule
Projekt 2: Für die Welt, in der ich leben möchte, Kooperation mit der Energie AG
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
P1) TEAM der Böhmerwaldschule, Ulrichsberg
P2) Energie AG und freischaffende Künstler aus der Kulturregion Salzkammergut
P1) TEAM der Böhmerwaldschule, Ulrichsberg
P2) Energie AG und freischaffende Künstler aus der Kulturregion Salzkammergut
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
P1) P2) Webseite PTS Aigen-Schlägl
P1) Webseite Böhmerwaldschule
P2) regionale Printmedien (Aigen - Schlägl und Kulturregion Salzkammergut)
P2) Bahnstation Vorchdorf (Präsentationsfläche, Stern und Hafferl Bahn)
P2) Instagram Account der PTS Aigen - Schlägl
P1) P2) Webseite PTS Aigen-Schlägl
P1) Webseite Böhmerwaldschule
P2) regionale Printmedien (Aigen - Schlägl und Kulturregion Salzkammergut)
P2) Bahnstation Vorchdorf (Präsentationsfläche, Stern und Hafferl Bahn)
P2) Instagram Account der PTS Aigen - Schlägl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
P1) P2) schulinterne Reflexion
P1) P2) schulinterne Reflexion
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
P1) positives Beispiel für Ökologiebewusstsein
P2) Gemeinschaftserlebnis bei der Erstellung des Ausstellungsstücks
Erlebnis reflektierter Selbstwirksamkeit für zukünftige Entwicklungen
P1) positives Beispiel für Ökologiebewusstsein
P2) Gemeinschaftserlebnis bei der Erstellung des Ausstellungsstücks
Erlebnis reflektierter Selbstwirksamkeit für zukünftige Entwicklungen
Wo liegen unsere Stärken?
P1) P2) Kooperationsbereitschaft und Offenheit
P2) entwickeln gemeinsamer Lösungsstrategien
P1) P2) Kooperationsbereitschaft und Offenheit
P2) entwickeln gemeinsamer Lösungsstrategien