ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

LEHRER - GESUNDHEITSPROJEKT an der VS Seegraben in Kooperation mit der BVAEB

Schule: Volksschule Seegraben
KoordinatorIn: BEd Ulrich Nicole
DirektorIn: Dipl.-Päd. Windisch Elke
Inhalt
Das gesamte Lehrerteam der VS Seegraben hat sich in diesem Schuljahr sehr auf die "Lehrergesundheit" konzentriert, denn geht es den Lehrerinnen und Lehrern gut, überträgt sich dies auch auf die Schülerinnen und Schüler - ganz nach dem Motto unserer "Wohlfühlschule".
Mit einem sehr kompetenten Projektpartner (BVAEB) an unserer Seite konnten wir einige tolle Workshops besuchen und unsere körperliche und auch psychische Gesundheit stärken und optimieren. Das Thema "Lehrergesundheit" ist auch als großes Ziel in unserem Schulentwicklungsplan verankert und liegt uns daher sehr am Herzen.

Wir konnten mehrere Workshops an unsere Schule holen und von sehr kompetenten Referentinnen und Referenten lernen und von Ihrem Wissen profitieren:
Stimmhygiene und Sprechtraining: Stimmworkshop mit der "ORF Steiermark heute"- Moderatorin Petra Rudolf
Bewegung: "Gesunder Rücken" mit Mag. Georg Jillich (Präsident des Österr. Kneippbundes)
Psychische Gesundheit:
Workshop zum Thema "Gesunder Schlaf" mit Mag. K. Dirnbauer (Gesundheitspsychologin)
Team-Supervision und Coaching zum Thema "Kommunikation" mit Mag. Oskar Freund
(Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Spezialisierung Kinder-, Jugend- u. Familienpsychologie)
Ernährung: "Darmgesundheit", Workshop mit Diätologin Daniela Skerbinz-Holzer
Workshop "Gesunder Darm"

Workshop "Gesunder Darm"

Workshop "Gesunder Darm", gemeinsames Kochen in unserer Schulküche

Workshop "Gesunder Darm", gemeinsames Kochen in unserer Schulküche

"Darmgesundheit" - Workshop

"Darmgesundheit" - Workshop

Gemeinsames Kochen & Backen im Lehrerteam

Gemeinsames Kochen & Backen im Lehrerteam

Zubereitung von gesunden Gerichten

Zubereitung von gesunden Gerichten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKT AN UNSERER SCHULE

Das gesamte Lehrerteam der VS Seegraben hat sich in diesem Schuljahr sehr auf die "Lehrergesundheit" konzentriert, denn geht es den Lehrerinnen und Lehrern gut, überträgt sich dies auch auf die Schülerinnen und Schüler - ganz nach dem Motto unserer "Wohlfühlschule".
Mit einem sehr kompetenten Projektpartner (BVAEB) an unserer Seite konnten wir einige tolle Workshops besuchen und unsere körperliche und auch psychische Gesundheit stärken und optimieren. Das Thema "Lehrergesundheit" ist auch als großes Ziel in unserem Schulentwicklungsplan verankert und liegt uns daher sehr am Herzen.

Projektbeschreibung laut BVAEB: (siehe www.bvaeb.at)
BVAEB-Netzwerk "Gesunder Arbeitsplatz Schule"
Die positive Wirksamkeit von Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz ist vielfach nachgewiesen. Evaluationsergebnisse der BVAEB zeigen unter anderem positive Auswirkungen auf das Arbeitsklima, das Gesundheitsbewusstsein und das Wohlbefinden.

Das österreichweite BVAEB-Netzwerk "Gesunder Arbeitsplatz Schule" unterstützt die Schule dabei, die Gesundheit der Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer sowie des nicht-unterrichtenden Personals zu fördern.
Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von gesundheitsorientierten Informationen. Diese sind beispielsweise der Netzwerk-Newsletter, Einladungen zu BVAEB-Veranstaltungen und Hinweise zu regionalen Fortbildungen und gesundheitsbezogenen Themen.
Die Silber- und Goldpartnerschaft bieten die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung, ein Gesundheitsförderungsprojekt am Arbeitsplatz zu initiieren und das Thema Gesundheitsförderung nachhaltig im Schulalltag zu verankern. Im Rahmen der Goldpartnerschaft können Sie außerdem eine Auszeichnung, das BVAEB-Gütesiegel, erlangen.

Silberpartnerschaft – Projektentwicklung

1. Projektstruktur – Vorprojektphase
Der Grundstein für die Silberpartnerschaft wird bereits in der Vorprojektphase gelegt und beinhaltet folgende Schritte:
Information und Beratung über Inhalte und Ablauf des Projektes
Schaffung der Projektstrukturen:
Projektleitung und Gesundheitsteam werden festgelegt. Im Basisworkshop werden die Projektleitung bzw. Mitglieder des Gesundheitsteams für die Umsetzung des Gesundheitsförderungsprozesses an der Schule ausgebildet.
Definieren der Projektziele und Meilensteine
Unterzeichnung der Projektvereinbarung und Charta

2. Diagnose
Im Rahmen der Diagnosephase werden die Bedürfnisse Ihrer Schule und Ihre gesundheitlichen Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz erhoben. Sie erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge, um Ihren Arbeitsplatz gesünder zu gestalten. Abhängig von der Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer bzw. dem nicht-unterrichtenden Personal kommen in der Diagnosephase unterschiedliche Modelle zum Einsatz.

3. Planung
In der Planungsphase wird im Gesundheitsteam mit unserer Unterstützung an den Zielen, den Handlungsfeldern und der Umsetzung von Maßnahmen gearbeitet. Die Basis dafür bilden die Ergebnisse und Lösungsvorschläge der Diagnosephase.

4. Umsetzung
In weiterer Folge setzen Sie Ihre Maßnahmen Schritt für Schritt um. Dabei wird auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen geachtet. Die BVAEB bietet Ihnen dazu vielfältige Unterstützungsleistungen.
Eine oder mehrere Personen Ihres Gesundheitsteams nehmen am Vernetzungstreffen teil. Dort können sie sich mit anderen Schulen austauschen und zum Thema Gesundheitsförderung fortbilden.

5. Evaluierung
Nach drei Jahren reflektieren Sie das Projekt gemeinsam mit Expertinnen und Experten der BVAEB. Konnten die geplanten Maßnahmen umgesetzt und die definierten Ziele erreicht werden? Die Ergebnisse des Gesundheitsförderungsprojektes werden dem Gesundheitsteam im Rahmen einer Ergebnispräsentation vorgestellt und der Übergang in die Goldpartnerschaft besprochen.

Silberpartnerschaft / Zusammenfassung:
Erstinformation
Entscheidungsfindung
Unterzeichnung der Charta
Projektbetreuung:
Beratung bei der Konzeption, Planung und Organisation
Unterstützung bei der Erhebung der Ausgangssituation und Evaluierung
Planung von Maßnahmen
Teilnahme an Vernetzungstreffen
Vorträge, Seminare und Workshops in den Bereichen:
Ernährung
Bewegung
Psychische Gesundheit
Stimmhygiene und Sprechtraining
Tabakentwöhnung

Fortbildungen:
Basis-Workshop
Schulung zur Gesundheits-Multiplikatorin/
zum Gesundheits-Multiplikator

In diesem Schuljahr haben wir die Vorprojektphase, die Diagnosephase und die Planung abgeschlossen und haben uns mit der Umsetzung auseinander gesetzt. Wir konnten mehrere Workshops an unsere Schule holen und von sehr kompetenten Referentinnen und Referenten lernen und von Ihrem Wissen profitieren:
Stimmhygiene und Sprechtraining: Stimmworkshop mit der "ORF Steiermark heute"- Moderatorin Petra Rudolf
Bewegung: "Gesunder Rücken" mit Mag. Georg Jillich (Präsident des Österr. Kneippbundes)
Psychische Gesundheit:
Workshop zum Thema "Gesunder Schlaf" mit Mag. K. Dirnbauer (Gesundheitspsychologin)
Team-Supervision und Coaching zum Thema "Kommunikation" mit Mag. Oskar Freund
(Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Spezialisierung Kinder-, Jugend- u. Familienpsychologie)
Ernährung: "Darmgesundheit", Workshop mit Diätologin Daniela Skerbinz-Holzer
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der BVAEB.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Team bei Teamsitzungen von der BVAEB vorgestellt, gemeinsam ausgearbeitet und mit Hilfe und Unterstützung der BVAEB umgesetzt, bzw. an der Umsetzung gearbeitet.
Die Öffentlichkeitsarbeit fand über unsere Schulhomepage statt (z.B.: Beschreibung und Fotos von den Lehrer - Workshops).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da sich das Projekt insgesamt über 3 Jahre erstreckt, fand eine große Evaluation noch nicht statt. Nach jedem absolvierten Workshop fand eine mündliche Reflexion im Lehrerteam statt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Lehrerkollegium konnte das erworbene Wissen aus den Workshops erfolgreich in den Schulalltag integrieren und auch für das Privatleben optimal nutzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in der Teamarbeit. Diese wurde durch den gemeinsamen Besuch der BVAEB - Workshops gestärkt und nachhaltig weiterentwickelt.