Nachhaltigkeitsexperten der HLW Fohnsdorf
Schule: HLW/FSW/EFW - Fohnsdorf
KoordinatorIn: Mag.a Vallant KristinaDirektorIn: Mag. Spies Friedrich
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 hat die HLW Fohnsdorf sich sehr mit der Integration von Nachhaltigkeit in den Schulalltag beschäftigt. Mit einem ganzheitlichen Ansatz haben wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit in den Unterricht und Schulbetrieb integriert. Im Rahmen des Naturwissenschaftsunterricht ihre Fähigkeiten im Gärtnern unter Beweis gestellt. Nach einer Winterpause wurden unsere Hochbeete mit Bio – Pflanzenerde versehen und verschiedene Kräuter sowie auch Gemüsesorten eingepflanzt. Unser Schulgarten ist daher nicht nur ein Ort des Wachsens, sondern auch des Lernens über nachhaltige Ernährung und den Schutz unserer Umwelt. Des Weiteren besuchten unsere Schüler und Schülerinnen als Nachhaltigkeitsexperten die Volksschule Fohnsdorf. In den Schwerpunkten Ernährung, nachhaltiger Energieverbrauch und Mülltrennung teilten die Schüler und Schülerinnen ihr Wissen mit den Jüngsten.Die 2AHLW hat sich in verschiedenen sozialen Projekten engagiert, darunter die Spendenaktion „SAATs so gut“. Hierfür pflanzten unsere Schüler und Schülerinnen Kräuter und Gemüse und stellten an unserem Umwelttag eine gesunde Jause zusammen. Diese Aktion stärkt nicht nur das Verantwortungsbewusstsein der Schüler, sondern zeigt auch, dass soziale Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes ist.
Am Umwelttag konnten unsere Schüler auch selbst aktiv werden und in verschiedenen Stationen neue Erfahrungen sammeln. Die Stationen beschäftigten sich mit den Themen: Hochbeete, nachhaltige Produkte, Müllentsorgung und Fleischkonsum. Die Herstellung von Lippenbalsam und Bienenwachstüchern bot den Schülern Einblicke in umweltfreundliche Konsumalternativen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1.) Vortrag Klimavision2040 von Global2000
2.) Gestaltung und Bepflanzung der Hochbeete
3.) Gesunde Ernährung
4.) Nachhaltigkeitsworkshop mit der VS Fohnsdorf
5.) Herstellung von Nachhaltigen Produkten
6.) soziale Projekte
1.) Vortrag Klimavision2040 von Global2000
2.) Gestaltung und Bepflanzung der Hochbeete
3.) Gesunde Ernährung
4.) Nachhaltigkeitsworkshop mit der VS Fohnsdorf
5.) Herstellung von Nachhaltigen Produkten
6.) soziale Projekte
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
76
76
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
youngCaritas, Global2000
youngCaritas, Global2000
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in der gesamten Schule präsentiert.
Das Projekt wurde auf der Hompage und in den sozialen Medien präsentiert.
Das Projekt wurde in der gesamten Schule präsentiert.
Das Projekt wurde auf der Hompage und in den sozialen Medien präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback durch Schüler und Schülerinnen
Feedback durch Schüler und Schülerinnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Projekte sensibilisierten die Schüler für die Bedeutung des Umweltschutzes und Nachhaltigkeit und zeigten ihnen praktische Wege, wie sie selbst einen Beitrag dazu leisten können.
Die Projekte sensibilisierten die Schüler für die Bedeutung des Umweltschutzes und Nachhaltigkeit und zeigten ihnen praktische Wege, wie sie selbst einen Beitrag dazu leisten können.
Wo liegen unsere Stärken?
Engagement durch Schüler und Schülerinnen.
Engagement durch Schüler und Schülerinnen.