ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Outdoorlabor ging in Betrieb

Schule: HTBLVA für Textilindustrie und EDV
KoordinatorIn: DI Dr. Seitz Daniela
DirektorIn: Dr. HAGER Gerhard
Inhalt
Nach einigen Jahren haben wir es endlich geschafft, dass das Dach des D-Gebäudes umgewidmet wurde und nun offiziell für den Unterricht verwendet werden darf.
Das Outdoorlabor hat sich bereits etwas verändert:
+ Bau einer Pergola mit Sitzmöglichkeit für 16 Schüler:innen
+ Biotop-Badewanne für Wasseranalysen und Beobachtungen bei Fauna und Flora
+ 3 Hochbeete, von Schüler:innen im Werkstättenunterricht aus alten Paletten gebaut - heuer bepflanzt mit 2 Sorten Bioerdäpfeln „Antonia“ und „Red Lady“ und weißen Zwiebeln „Stuttgarter Riesen“
+ Aufbau und Inbetriebnahme einer mobilen Photovoltaikanlage für Experimente im Unterricht, gebaut von Schüler in einem Diplomprojekt im Schuljahr 2023/24
+ eine alte Färbereimaschine wird bereits in eine Pflanzenkläranlage umgewandelt
+ viele Beete mit Kräutern wurden angelegt
Es findet Werkstättenunterricht und Chemieunterricht im Outdoorlabor statt. 5 Bienenstöcke haben ebenso am Dach ihren Platz gefunden, eine Zusammenarbeit mit der Bezirksimkerei. Die Pflanzenauswahl erfolgt nach verschiedensten Kriterien, so wurden Maiglöckchen, Bärlauch und Herbstzeitlosen angepflanzt, um den Unterschied in Blatt und Blüte demonstrieren zu können. Es sollen auch Bienenfreundliche und für Bienenuninteressante Blütenpflanzen den Schüler:innen gezeigt werden, hierzu gab es letztes Jahr auch eine Diplomarbeit 2023/24 „Bee Happy“. Der Raum wird auch von Fachgruppen für Sitzungen verwendet.
Das Outdoorlabor nutzte auch der Bildungsministers Polaschek und die BIG für eine werbewirksame Pressekonferenz über den Photovoltaikausbau in Schulen.
Outdoorlaboreinblick

Outdoorlaboreinblick

Pergula mit Sitzmöglichkeiten im Outdoorlabor

Pergula mit Sitzmöglichkeiten im Outdoorlabor

Outdoorlabor - Pflanzenkläranlage und Hochbeete

Outdoorlabor - Pflanzenkläranlage und Hochbeete

Outdoorlabor  - Hochbeete mit Erdäpfelanbau

Outdoorlabor - Hochbeete mit Erdäpfelanbau

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Errichtung und Implementierung des Outdoorlabors in den Unterricht und das Spengergassenleben.
Am Dach des D-Gebäudes wurde 2023 der Freibereich durch die BIG als Schulraum umgewidmet. Heuer wurde eine Holzpergola, Sitzmöglichkeiten (Tische und 16 Sesseln) angekauft. Im Aussenbereich wurden verschiedenste Blumen und Gemüsebeete angelegt und auch eine Pflanzenkläranlage wurde zu bauen begonnen.
Es gibt 3 selbstgebauten Holzpalettenhochbeete 2 mit Erdäpfelanbau und eine mit Zwiebeln.
Ehemalige Färbewannen unterschiedlicher Größe wurden als Beete verwendet, ebenso wurden andere Gefäße für Beerenanpflanzungen umgewandelt. Daran waren die 2AHWIT und die 3AHWIT massgeblich beteiligt im Rahmen des Werkstättenunterrichtes Anlagen- und Umwelttechnik.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
52
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fa. Starkl hat uns mit Kräutern und Erde gesponsert.
Stadt Wien hat uns ein Biopflanzpaket (Lavendel - Salbei - Thymian) gesponsert.
Das Bildungsministerium hat uns das Holz für die Pergola sowie die Sitzmöglichkeiten finanziert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jahrbuch der HTL Spengergasse
Mitteilung des Direktors, Nr. 9, inkl. Einladung zur Dacheröffnung für alle Spengergassler
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wird laufend evaluiert und der Bewuchs erweitert, ebenso die Integration in den Unterricht wird laufend weitergeführt. Mit den Schüler:innen wird laufend im Unterricht über klimafreundliche Alternativen im Stadtgebiet sowie das Urban Gardening diskutiert. Im Schuljahr 2024/25 wird eine allgemeine Nutzung für Lehrer:innen und Schüler:innen durch ein Online-Buchungssystem ermöglicht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusätzlicher Schulraum wurde gefunden und ist nun nutzbar. Viele Lehrende, aber auch Schüler:innen fragten während des Jahres bereits nach, was denn da oben passiere, denn von den anderen Gebäudeteilen sieht man auf den neu nutzbaren Freibereich.
Wo liegen unsere Stärken?
Gut Ding braucht Weile, aber wir schaffen es.