ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aktionstag im Wald und am Biotop Schattendorf

Schule: Volksschule Schattendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd Reichl Michaela
DirektorIn: Direktorin Leitgeb Petra, BEd MA
Inhalt
Klimafitter Wald und Lebensräume von Insekten und Co waren über mehrere Wochen Thema im Klassenzimmer. An drei Stationen im Wald, am Biotop und im Kräutergarten forschten die Kinder, waren mit Becherlupen, Keschern und Forscherutensilien unterwegs. Gemeinsam wurden Aufstriche aus frisch geernteten Kräutern zubereitet und verkostet. Waldtiere und ihre Behausungen waren die zweite Station. Mit der Naturexpertin entdeckten die Kinder Wasserskorpione, eine Libellenlarve und tausende Kaulquappen - im Team aus verschiedenen Klassen und jahrgangsübergreifend war die Freude beim Lernen in der Natur besonders groß. Ein guter Abschluss des ÖKOLOG-Jahres.
VS Schattendorf am Biotop

VS Schattendorf am Biotop

Beim Aktionstag im Wald

Beim Aktionstag im Wald

Im Kräutergarten mit der Kräuterpädagogin

Im Kräutergarten mit der Kräuterpädagogin

Im Kräutergarten mit der Kräuterpädagogin

Im Kräutergarten mit der Kräuterpädagogin

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Heuer gab es einen Natur-Aktionstag der VS Schattendorf, er wurde an drei Stationen abgehalten.
An der ersten Station, am nahegelegenen Biotop, suchten und erforschten die Kinder mit Naturexpertin Alexandra Gerke verschiedenste Wassertiere. Unter anderem fanden wir Teller-, Napf- und Spitzschlammschnecken. Außerdem entdeckten die Kinder auch einen Wasserskorpion, eine Libellenlarve und einige Kaulquappen.
Die zweite Station befand sich im Wald. Die Kinder hatten die Aufgabe, versteckte Buchstaben zu suchen und sie dann zu Wörtern zusammenzusetzen. Dabei kamen Waldtiere heraus, wie z.B. Reh, Dachs, Eichhörnchen, Wildschwein, etc. Anschließend durften die Kinder aus Ästen, Stöcken und Blättern Unterschlüpfe und Häuser bauen.
Im Kräutergarten von Andrea Bierbaum befand sich die dritte Station. Die Kinder lernten dort viel über verschiedenste Kräuter. Das Highlight war die Zubereitung eigener Kräuteraufstriche, die anschließend mit Blüten verziert und verkostet wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biobäuerin, Naturparkbeauftragte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte auf der Schulhomepage, in den Schattendorfer Gemeindenachrichten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der Kinder wurde eingeholt.
In der Klasse wurde die Themen genauer bearbeitet und besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Teamwork wurde gestärkt, Freude an Projekten, wo Kinder in der Natur lernen dürfen. Respektvoller Umgang mit Lebensräumen von Tieren und Mensch wurde geschult.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit, klassen- und teamübergreifende Projektarbeit, wertschätzendes gemeinsames Arbeiten von PädagogInnen und Kindern