Ökologische Aktivitäten im Polgargymnasium
Schule: BG/BRG/BORG Polgargymnasium
KoordinatorIn: Mag. Lengauer BernhardDirektorIn: Mag. Dr. Peltz Claudia
Inhalt
Zusammenfassung in diesem Jahr realisierter Maßnahmen• Fächerübergreifender Unterricht zwischen Biologie, dem Wahlfach Englisch, Ethik und künstlerischen Fächern.
• Healthy-Burger Challenge im Wahlfach Englisch: gesunde und nachhaltige Burger sowie klimabewusstes Buffet.
• Aufklärung in Biologie und Ethik über Landwirtschaft, Klima, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.
• Privates Engagement: Schüler*innen besuchten Biohöfe.
• Kulturveranstaltung mit Ausstellung, Tanz- und Bandvorstellungen; nachhaltiges Buffet und Information der Eltern über Nachhaltigkeit.
• Zweiter Kleiderkreisel erfolgreich durchgeführt.
• Sponsoren: Ströck für Lebensmittel, Biohof für gesunde Produkte.
• Mehr Praxisbezug im Unterricht, weniger Theorie.
• Mut und Engagement nötig für mehr projektorientierten und fächerübergreifenden Unterricht.
• Hochbeetbau und nachhaltige Ernährung in Werken und Biologie.
• Umweltbezogene Ausflüge und Workshops in Nationalparks.
Ausblick:
• Schulfest unter dem Motto Nachhaltigkeit mit Umweltprojekten.
• Vormittags Vorträge von Schülerinnen, ehemaligen Schülerinnen und Expert*innen.
• Langfristige, fächerübergreifende praktische Projekte zu Klimabewusstsein, sozialer Ungerechtigkeit, Armut und Geschlechtergerechtigkeit.
• Ernährung im Fokus: ökologisches Buffet, Urban Gardening, Biologie, Geographie, Wirtschaftskunde und Ethik.
• Fast Fashion und Kleidertauschbörse für nachhaltigen Konsum.
• Vortrag zum Schutz der Ozeane und große Kunstausstellung.
• Weitere Projekte: Bau von Nistkästen und Vogelhäusern in Werken und Biologie, Biomüllprojekte (eventuell mit Wurmhotel), wiederbefüllbare Flaschen mit Schullogo.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein wichtiges Projekt in diesem Jahr war es, fächerübergreifenden Unterricht zwischen Biologie, dem Wahlfach Englisch, Ethik sowie künstlerischen Fächern zu verbinden. Im Wahlfach Englisch nahm eine Schülergruppe an einer Healthy-Burger-Challenge teil, bei der es darum ging, einen möglichst gesunden und nachhaltigen Burger herzustellen. Außerdem wurden weitere nachhaltige Lebensmittel für ein klimabewusstes Buffet in der Schule zubereitet.
In den Fächern Biologie und Ethik wurden die Schülerinnen und Schüler über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Klima, die Nachhaltigkeit unterschiedlicher Nahrungsmittel sowie die Zusammenhänge zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klima aufgeklärt. Einige Schülerinnen und Schüler informierten sich auch privat intensiv über diese Thematik. Ein Schüler besuchte beispielsweise extra den Biohof Radl, um sich über saisonale Produkte zu informieren, die wir von ihnen beziehen könnten.
Im Rahmen einer Kulturveranstaltung, bei der es eine große Ausstellung, Tanz- und Bandvorführungen von unseren Schülerinnen und Schülern gab, bereiteten sie ein nachhaltiges Buffet vor. Dabei wurden die Eltern über das Thema Nachhaltigkeit an der Schule informiert. Zudem präsentierten wir unseren zweiten Kleiderkreisel, den wir in diesem Jahr veranstalteten.
Ein wichtiges Projekt in diesem Jahr war es, fächerübergreifenden Unterricht zwischen Biologie, dem Wahlfach Englisch, Ethik sowie künstlerischen Fächern zu verbinden. Im Wahlfach Englisch nahm eine Schülergruppe an einer Healthy-Burger-Challenge teil, bei der es darum ging, einen möglichst gesunden und nachhaltigen Burger herzustellen. Außerdem wurden weitere nachhaltige Lebensmittel für ein klimabewusstes Buffet in der Schule zubereitet.
In den Fächern Biologie und Ethik wurden die Schülerinnen und Schüler über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Klima, die Nachhaltigkeit unterschiedlicher Nahrungsmittel sowie die Zusammenhänge zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klima aufgeklärt. Einige Schülerinnen und Schüler informierten sich auch privat intensiv über diese Thematik. Ein Schüler besuchte beispielsweise extra den Biohof Radl, um sich über saisonale Produkte zu informieren, die wir von ihnen beziehen könnten.
Im Rahmen einer Kulturveranstaltung, bei der es eine große Ausstellung, Tanz- und Bandvorführungen von unseren Schülerinnen und Schülern gab, bereiteten sie ein nachhaltiges Buffet vor. Dabei wurden die Eltern über das Thema Nachhaltigkeit an der Schule informiert. Zudem präsentierten wir unseren zweiten Kleiderkreisel, den wir in diesem Jahr veranstalteten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
65
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ströck als Sponsor für Lebensmittel und Biohof für gesunde Lebensmittel
Ströck als Sponsor für Lebensmittel und Biohof für gesunde Lebensmittel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentiert vor Eltern im Rahmen von einer gut besuchten Kulturveranstaltung, Bericht auf Homepage folgt noch.
Präsentiert vor Eltern im Rahmen von einer gut besuchten Kulturveranstaltung, Bericht auf Homepage folgt noch.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektionsgespräch mit teilnehmenden Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Reflektionsgespräch mit teilnehmenden Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Praxisbezug für teilnehmende Schülerinnen und Schüler, weg von reinem auf Theorie basierenden Unterricht in diesem Feld.
Mehr Praxisbezug für teilnehmende Schülerinnen und Schüler, weg von reinem auf Theorie basierenden Unterricht in diesem Feld.
Wo liegen unsere Stärken?
Fachliches Wissen, Wille mancher Kolleginnen und Kollegen etwas in Schule zu bewegen.
Fachliches Wissen, Wille mancher Kolleginnen und Kollegen etwas in Schule zu bewegen.