Natürliche Umwelt , nachhaltige Ressourcennutzung und Klima
Schule: Volksschule Brüßlgasse
KoordinatorIn: Helmreich Kerstin, BEdDirektorIn: Dipl. Päd.in Linsbichler Petra
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 legten wir unseren Schwerpunkt auf den Klimaschutz. Das Ziel, welches zusätzlich fortlaufend alle an der Schule umsetzten, fokussierte sich auf das Energiesparen. Dazu zählte das richtige Lüften und Heizen, wie aber auch die Nutzung von Strom und Wasser.Zusätzlich nahm sich jede Klasse ein Global Goal als Ziel vor und arbeitete dazu im Klassenverband. Themen wie Mülltrennung, Upcycling, Kinderrechte und der ökologische Fußabdruck aber auch das Leben an Land speziell das Thema Bauernhof spielten in manchen Klassen eine wichtige Rolle. Recycling und Wiederverwendung von Müll lagen in der Grundstufe 1 neben Landwirtschaftsprojekten (regionales Gemüse und Obst) und dem Thema Bauernhof und ihre Nutztiere im Vordergrund. Regionales Obst und Gemüse bereicherte auch dieses Schuljahr wieder unseren Schulalltag. In der Grundstufe 2 ging es um nachhaltigen Konsum, 3. Welt, Kinderrechte und Zukunftsforscher den Klimawandel betreffend. Weiters wurde in vielen Klassen der ökologisch Fußabdruck behandelt und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt. Im Zoom Kindermuseum besuchten Klasse die Ausstellung "Willkommen in der Zukunft!". Auch dieses Jahr gab es ein Theaterstück "Mats und die Wundersteine (Energiequellen/ Bodenschätze) ", welches das Schuljahr 23/24 mit der essentiellen Botschaft der Zukunftsforscher betreffend Klimawandel abrundete.
In diesem Sinne haben sich alle mit diversen Aspekten rund um den Klimawandel beschäftigt und den Fokus dafür sensibilisiert.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
An unsere Schule wurde klassenweise an den Zielen für Nachhaltige Entwicklung gearbeitet:
VSK: Wiederverwertung von alten Materialien (13)
1A, 1B: Humus, Landwirtschaft und Klima (HuLk); Boku-Projekt (13)
2A, 2B, 2C: Leben an Land; Bauernhof und Nutztiere, regionales Obst und Gemüse (15)
3A: Nachhaltiger Konsum und Produktion; Second-Hand-Markt (12)
3B: Müllvermeidung/Trennung (12)
3C: Mülltrennung; ökologischer Fußabdruck (12, 13)
4A, 4B: 3. Welt; Kinderrechte (1, 4)
4C: Maßnahmen zum Klimaschutz; Projekt Dock for Change (13)
MSK1+2: Umweltprojekt Klimawandel; Umweltspürnasen; Zukunftsforscher, Theaterstück: Mats und die Wundersteine (Energiequellen/ Bodenschätze) (11, 12, 13)
An unsere Schule wurde klassenweise an den Zielen für Nachhaltige Entwicklung gearbeitet:
VSK: Wiederverwertung von alten Materialien (13)
1A, 1B: Humus, Landwirtschaft und Klima (HuLk); Boku-Projekt (13)
2A, 2B, 2C: Leben an Land; Bauernhof und Nutztiere, regionales Obst und Gemüse (15)
3A: Nachhaltiger Konsum und Produktion; Second-Hand-Markt (12)
3B: Müllvermeidung/Trennung (12)
3C: Mülltrennung; ökologischer Fußabdruck (12, 13)
4A, 4B: 3. Welt; Kinderrechte (1, 4)
4C: Maßnahmen zum Klimaschutz; Projekt Dock for Change (13)
MSK1+2: Umweltprojekt Klimawandel; Umweltspürnasen; Zukunftsforscher, Theaterstück: Mats und die Wundersteine (Energiequellen/ Bodenschätze) (11, 12, 13)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
300
300
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
* Klima (HuLK): Boku- Projekt
* Dock for Change Projekt
* Willkommen in der Zukunft! : Zoom Ausstellung
* Klima (HuLK): Boku- Projekt
* Dock for Change Projekt
* Willkommen in der Zukunft! : Zoom Ausstellung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt durch Gestaltung von Pinnwänden, der Schulhomepage und der Aufführung des Theaterstückes.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt durch Gestaltung von Pinnwänden, der Schulhomepage und der Aufführung des Theaterstückes.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Klassenverband wurden mündliche und schriftliche Evaluationen und Reflexionsrunden mit den Kindern durchgeführt.
Im Klassenverband wurden mündliche und schriftliche Evaluationen und Reflexionsrunden mit den Kindern durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der ökologische Fußabdruck, den jeder von uns zur Umwelt beiträgt, wurde bewusster wahrgenommen und Kinder gingen sensibler mit dem Thema um.
Der ökologische Fußabdruck, den jeder von uns zur Umwelt beiträgt, wurde bewusster wahrgenommen und Kinder gingen sensibler mit dem Thema um.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine super Gemeinschaft im Lehrer*innenkollegium als auch im Klassenverband. Eine tolle Zusammenarbeit und regungsloser Austausch bei Projektarbeiten finden bei uns am Schulstandort statt. Wir achten darauf, dass das Licht ausgeschaltet ist, wenn wir das Haus verlassen und in kalten Jahreszeiten nur Stoß gelüftet wird. Auch beim Kopieren gehen wir behutsam mit dem Papier um, kopieren vorausschauend und beidseitig.
Wir sind eine super Gemeinschaft im Lehrer*innenkollegium als auch im Klassenverband. Eine tolle Zusammenarbeit und regungsloser Austausch bei Projektarbeiten finden bei uns am Schulstandort statt. Wir achten darauf, dass das Licht ausgeschaltet ist, wenn wir das Haus verlassen und in kalten Jahreszeiten nur Stoß gelüftet wird. Auch beim Kopieren gehen wir behutsam mit dem Papier um, kopieren vorausschauend und beidseitig.