ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Abenteuer Ich

Schule: Sonderschule Rogatsboden, Schule für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
KoordinatorIn: FSL Siebenhandl Maria
DirektorIn: Lengauer Renate
Inhalt
Alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Schulstufe nahmen am Projekt der Fachstelle für Sexualpädagogik des Landes NÖ teil.
In vierstündigen Workshops wurden Fragen rund um den Körper, Gefühle und Beziehungen in spielerischer und altersgerechter Form behandelt. Im Vorfeld nahmen die Eltern und die Lehrerinnen und BetreuerInnen der Schule an einer Fortbildung dazu teil.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Abenteuer ICH
Die Schule nahm heuer an einem kostenlosen Projekt der Fachstelle NÖ für Sexualpädagogik teil. Teilnehmer waren alle Schülerinnen und Schüler ab der 3. Schulstufe. In vierstündigen Workshops wurden Fragen rund um den Körper, Gefühle und Beziehungen in spielerischer und altersgerechter Form behandelt. Das Projekt wurde in Kleingruppen durchgeführt. Im Vorfeld nahmen die Eltern und die Lehrerinnen und BetreuerInnen der Schule an eine Fortbildung dazu teil.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fortbildungen für das Schulpersonal sowie Vortrag- und Informationsangebote für Eltern und Erziehungsberechtigte im Vorfeld des Projektes. Von der Fachstelle kamen 2 sehr kompetente Damen zu uns.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf der Homepage der Schule. Die Eltern waren ebenfalls sehr an dem Projekt interessiert. Die Ergebnisse wurden durch Gespräche mit den Eltern individuell weitergegeben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gerade bei "besonderen" Kindern scheint es uns wichtig, das Thema Sexualität so umfassend wie möglich zu behandeln. Bei diesem Projekt hatten alle Kinder ab der 3. Schulstufe die Möglichkeit, sich mit dem wichtigen Thema zu befassen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder sind neugierig und stellen Fragen. Dieses sensible Thema begleitete SchülerInnen und Lehrerinnen während des Schuljahres immer wieder. Auch die Eltern wissen, dass uns dieses Thema wichtig ist und kommen ihrerseits ebenfalls mit Fragen in die Schule. Sie wissen, dass sie nicht alleine sind mit diesem oftmals schwierigen Thema.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine kleine Schule, jede kennt jeden sehr gut. Die Schülerinnen und Schüler haben deshalb mehrere AnsprechpartnerInnen zu den Themen Liebe, Freundschaft, Körper und Kinderkriegen. Dieses spezielle Angebot hat uns ehr unterstützt passende Antworten zu finden.