Ökolog Projekte 2023/24
Schule: Sportmittelschule Frauenkirchen
KoordinatorIn: Molzer Katharina, BEdDirektorIn: Kappel Norbert, BEd
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 gab es nach einigen Jahren wieder das Wahlpflichtfach UMEN (Umwelt und Energie). Dieses Fach bietet in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit an Projekten für Ökolog zu arbeiten. Die SchülerInnen beschäftigten sich heuer mit folgenden Themen:Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel
erneuerbare Energie/Windenergie
Bionik
nachhaltige Ernährung
Die SchülerInnen haben selbstständig an Projekten gearbeitet, Experimente durchgeführt, an einer Exkursion teilgenommen und einen tragbaren Kräutergarten gebastelt.
Für den Tag der offenen Tür wurde ein Museumsrundgang zum Thema Erneuerbare Energie erstellt und Windräder gebastelt.
Im Frühjahr nahmen die Schülerinnen an einer Exkursion im Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel teil.
Außerdem erstellten die SchülerInnen ein Protokoll zum Experiment "Der Löwenzahn kann Fallschirm springen" und bastelten Fallschirme welche gleich getestet wurden.
Das letzte Thema des Jahres war "nachhaltige Ernährung". Dabei beschäftigten sich die SchülerInnen mit regionalen und nachhaltigen Alternativen zum Shoppen im Supermarkt. Zum Abschluss bastelte jede/r einen tragbaren Kräutergarten für zuhause.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nationalparks - geschützte Lebensräume
Die SchülerInnen recherchierten zu den Nationalparks in Österreich aber auch zu Nationalparks international. Dabei stellten sie sich Fragen wie "Warum sind Nationalparks so wichtig?", "Welche Aufgaben haben Nationalparks" oder "Wie können Nationalparks geschützt/unterstützt werden?".
Der Hauptfokus lag dabei am Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel. Zum Abschluss wurde im Frühjahr eine Exkursion in den Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel geplant und durchgeführt. Dabei erfuhren die SchülerInnen viel Neues über den Nationalpark in ihrer Nähe, die Lebensräume und Tiere.
Nationalparks - geschützte Lebensräume
Die SchülerInnen recherchierten zu den Nationalparks in Österreich aber auch zu Nationalparks international. Dabei stellten sie sich Fragen wie "Warum sind Nationalparks so wichtig?", "Welche Aufgaben haben Nationalparks" oder "Wie können Nationalparks geschützt/unterstützt werden?".
Der Hauptfokus lag dabei am Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel. Zum Abschluss wurde im Frühjahr eine Exkursion in den Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel geplant und durchgeführt. Dabei erfuhren die SchülerInnen viel Neues über den Nationalpark in ihrer Nähe, die Lebensräume und Tiere.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
9
9
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Exkursion mit der St. Martins Therme
Exkursion mit der St. Martins Therme
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Bericht über die Exkursion wurde auf unseren Social Media Kanälen (Instagram, Facebook) geteilt.
Ein Bericht über die Exkursion wurde auf unseren Social Media Kanälen (Instagram, Facebook) geteilt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen erstellten einen Bericht.
Die SchülerInnen erstellten einen Bericht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wo liegen unsere Stärken?
Keine Angabe
Keine Angabe