Biosphärenpark Wienerwald-Bedeutung für Mensch und Tier
Schule: Öffentliche Volksschule Hyrtlplatz mit Tagesbetreuung
KoordinatorIn: VL Müllner LarissaDirektorIn: VOL Herbst Ulrike
Inhalt
Neben den vielen Aufgaben, die eine Volksschule zu bewältigen hat, haben wir uns ebenfalls zum Ziel gesetzt, den Kindern zu verinnerlichen, dass Ökologie ein wichtiger Lebensgrundsatz, gerade in der heutigen Zeit, ist. Denn unsere Kinder sind es, die die Zukunft der Erde und des Lebens in der Hand haben. Durch die Teilnahme an der jährlichen "Eichkogelpflege"und an waldpädagogischen Einheiten in der Natur sowie der Pflege des Schulgartens, wird den SchülerInnen die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes näher gebracht.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Erhalt des Biosphärenpark- Wienerwald (Eichkogelpflege)
Am 13. September 2023 machten die Kinder der 4b und 4c einen Lehrausgang auf den Eichkogel.
Ausgestattet mit Gartenscheren und Arbeitshandschuhen durften die Schülerinnen und Schüler mithelfen, den Wildwuchs von Sträuchern zu beseitigen. Dadurch wird die Erhaltung des Trockenrasens und der Artenvielfalt in diesem einzigartigen Gebiet unterstützt.
Am 4. April machten die beiden Klassen 4b und 4c erneut einen Lehrausgang auf den Eichkogel.
Frau Dr. Verena Krutak, die zum Team des Biosphärenpark – Wienerwald – Bildungsangebotes gehört, erwartete uns in der Früh schon am Fuße des Eichkogels. Anschließend besuchten wir die Plätze, welche die Kinder im vergangenen September gepflegt hatten. Bei diesem Lehrausgang lernten die Kinder, welche Auswirkungen ihr eigenes Handeln auf die Natur haben kann. Zudem lernten sie viel Interessantes über Frühblüher, sie entdeckten die seltenen Blumen des Eichkogels und bestimmten mit Hilfe von Verena zahlreiche Insekten.
Unsere Schule möchte die Kinder für ein umweltgerechtes und verantwortungsvolles Verhalten in der Natur und ihr eigenes Freizeitverhalten sensibilisieren. Darum haben wir auch in diesem Schuljahr an zahlreichen Projekten zum Thema "Umwelt. Klima. Wissen" teilgenommen.
Im Rahmen der Klimameilen Kampagne durften die Kinder für jeden Weg, den sie ohne Auto zurückgelegt haben, Aufkleber sammeln.
Wie bereits im letzten Jahresbericht erwähnt, liegt unserer Schule der Schulgarten besonders am Herzen. Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts setzten sich die Kinder mit der Schönheit und Kostbarkeit unserer Schöpfung auseinander. Um diese auch aktiv zu bewahren, wurde ein Klassenvertrag aufgesetzt, der von allen unterschrieben wurde. Einer der 5 Punkte, die mehrheitlich vereinbart wurden, lautete „mehr Pflanzen für die Erde“. So wurden Stecklinge kultiviert, gepflanzt, gepflegt, welche dann bis Weihnachten auch tatsächlich zu
stattlichen Grünpflanzen herangewachsen waren.
Eine weitere Maßnahme zum Erhalt der Artenvielfalt im Schulgarten, war die Herstellung von Insektenhotels. Leere Konservendosen, umwickelt mit Wolle und gefüllt mit Bambus, Stroh und Bockerl, sollten verschiedenen Insekten als Überwinterungsmöglichkeit dienen. Wir hoffen, dass auch unser Schulgarten von diesen Gästen profitiert, die als natürliche Schädlingsbekämpfer dienen und zur Vermehrung der Pflanzen im Garten beitragen.
Besonders viel Freude hatten unsere Schulkinder in den erlebnispädagogischen Einheiten, in denen sie die Natur mit allen Sinnen erleben konnten.
Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startete im Schuljahr 2023/24 den Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen bei der Mobilität in den Vordergrund zu rücken.
Bei dem österreichweiten Wettbewerb konnten Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum Energiesparen bei der Mobilität in Form eines Plakates oder Videos präsentieren.
Die 4b griff dafür eine Idee des Mödlinger Kommunalpolitikers Pepi Wagner auf, der im Jahr 1989 eine Seilbahn im Bezirk Mödling plante, um die Leute mit fünf Seilbahnen zwischen Wiener Neudorf und Gumpoldskirchen zu befördern.
Die Kinder nannten ihr Plakat „Fliegender Verkehr“ und brachten an den Gondeln die Botschaften „Für die Umwelt“, „Zum Schutz unserer Kinder“, „Gute Luft in dieser Stadt“, „Mehr Raum für Tiere“ und „Kein Lärm auf den Straßen“ an.
Mit Begeisterung und vielen guten Ideen widmeten sich die Kinder ihrem innovativen Projekt.
Auch die 3a nahm mit einem Videobeitrag zum Thema "Mobilität" am Wettbewerb teil und gewann den 3. Platz in der Kategorie Video/Primarstufe.
Erhalt des Biosphärenpark- Wienerwald (Eichkogelpflege)
Am 13. September 2023 machten die Kinder der 4b und 4c einen Lehrausgang auf den Eichkogel.
Ausgestattet mit Gartenscheren und Arbeitshandschuhen durften die Schülerinnen und Schüler mithelfen, den Wildwuchs von Sträuchern zu beseitigen. Dadurch wird die Erhaltung des Trockenrasens und der Artenvielfalt in diesem einzigartigen Gebiet unterstützt.
Am 4. April machten die beiden Klassen 4b und 4c erneut einen Lehrausgang auf den Eichkogel.
Frau Dr. Verena Krutak, die zum Team des Biosphärenpark – Wienerwald – Bildungsangebotes gehört, erwartete uns in der Früh schon am Fuße des Eichkogels. Anschließend besuchten wir die Plätze, welche die Kinder im vergangenen September gepflegt hatten. Bei diesem Lehrausgang lernten die Kinder, welche Auswirkungen ihr eigenes Handeln auf die Natur haben kann. Zudem lernten sie viel Interessantes über Frühblüher, sie entdeckten die seltenen Blumen des Eichkogels und bestimmten mit Hilfe von Verena zahlreiche Insekten.
Unsere Schule möchte die Kinder für ein umweltgerechtes und verantwortungsvolles Verhalten in der Natur und ihr eigenes Freizeitverhalten sensibilisieren. Darum haben wir auch in diesem Schuljahr an zahlreichen Projekten zum Thema "Umwelt. Klima. Wissen" teilgenommen.
Im Rahmen der Klimameilen Kampagne durften die Kinder für jeden Weg, den sie ohne Auto zurückgelegt haben, Aufkleber sammeln.
Wie bereits im letzten Jahresbericht erwähnt, liegt unserer Schule der Schulgarten besonders am Herzen. Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts setzten sich die Kinder mit der Schönheit und Kostbarkeit unserer Schöpfung auseinander. Um diese auch aktiv zu bewahren, wurde ein Klassenvertrag aufgesetzt, der von allen unterschrieben wurde. Einer der 5 Punkte, die mehrheitlich vereinbart wurden, lautete „mehr Pflanzen für die Erde“. So wurden Stecklinge kultiviert, gepflanzt, gepflegt, welche dann bis Weihnachten auch tatsächlich zu
stattlichen Grünpflanzen herangewachsen waren.
Eine weitere Maßnahme zum Erhalt der Artenvielfalt im Schulgarten, war die Herstellung von Insektenhotels. Leere Konservendosen, umwickelt mit Wolle und gefüllt mit Bambus, Stroh und Bockerl, sollten verschiedenen Insekten als Überwinterungsmöglichkeit dienen. Wir hoffen, dass auch unser Schulgarten von diesen Gästen profitiert, die als natürliche Schädlingsbekämpfer dienen und zur Vermehrung der Pflanzen im Garten beitragen.
Besonders viel Freude hatten unsere Schulkinder in den erlebnispädagogischen Einheiten, in denen sie die Natur mit allen Sinnen erleben konnten.
Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startete im Schuljahr 2023/24 den Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen bei der Mobilität in den Vordergrund zu rücken.
Bei dem österreichweiten Wettbewerb konnten Schüler und Schülerinnen einzeln oder in Teams ihre Ideen zum Energiesparen bei der Mobilität in Form eines Plakates oder Videos präsentieren.
Die 4b griff dafür eine Idee des Mödlinger Kommunalpolitikers Pepi Wagner auf, der im Jahr 1989 eine Seilbahn im Bezirk Mödling plante, um die Leute mit fünf Seilbahnen zwischen Wiener Neudorf und Gumpoldskirchen zu befördern.
Die Kinder nannten ihr Plakat „Fliegender Verkehr“ und brachten an den Gondeln die Botschaften „Für die Umwelt“, „Zum Schutz unserer Kinder“, „Gute Luft in dieser Stadt“, „Mehr Raum für Tiere“ und „Kein Lärm auf den Straßen“ an.
Mit Begeisterung und vielen guten Ideen widmeten sich die Kinder ihrem innovativen Projekt.
Auch die 3a nahm mit einem Videobeitrag zum Thema "Mobilität" am Wettbewerb teil und gewann den 3. Platz in der Kategorie Video/Primarstufe.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Unterstützung von Frau Dr. Verena Krutak, die zum Team des Biosphärenpark – Wienerwald – Bildungsangebotes gehört
Bundesministerium- Bildung, Wissenschaft und Forschung
Unterstützung von Frau Dr. Verena Krutak, die zum Team des Biosphärenpark – Wienerwald – Bildungsangebotes gehört
Bundesministerium- Bildung, Wissenschaft und Forschung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf unserer Schulhomepage sind die Fotos zu allen Veranstaltungen, Projekten sowie Berichte zu finden.
Auf unserer Schulhomepage sind die Fotos zu allen Veranstaltungen, Projekten sowie Berichte zu finden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung und Evaluierung der Projekte in den einzelnen Klassen
Nachbesprechung und Evaluierung der Projekte in den einzelnen Klassen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen haben erkannt, dass auch sie durch ihr eigenes Handeln einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten und zusammen viel erreichen können.
Die SchülerInnen haben erkannt, dass auch sie durch ihr eigenes Handeln einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten und zusammen viel erreichen können.
Wo liegen unsere Stärken?
Alle KollegInnen und Helfer der Schule erkennen den Wert des Biosphärenpark Wienerwald und sind bemüht, die Bedeutung seines Erhalts auch den Kindern näher zu bringen.
Alle KollegInnen und Helfer der Schule erkennen den Wert des Biosphärenpark Wienerwald und sind bemüht, die Bedeutung seines Erhalts auch den Kindern näher zu bringen.