Renaturierung und Erhalt der Gewässergüte von Fließgewässern
Schule: BORG Neulengbach
KoordinatorIn: Mag. Winzely EvaDirektorIn: Mag. Gabler Erich
Inhalt
Ökologische Untersuchung des Laabenbaches im renaturierten Bereich bei NeulengbachExkursion zum Abwasserverband Laabental (Kläranlage): Reinigungsleistung als Maßnahme zur Reinhaltung der Gewässer und Diskussion zur Wärmerückgewinnung aus dem Kanalsystem
Neophytenmanagement des Gewässerufers
Öko-Projekttage in den Donauauen in Petronell
Amphibienzaun Betreuung
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Renaturierung und Erhalt der Gewässergüte von Fließgewässern
Ökologische Untersuchung des Laabenbaches im renaturierten Bereich bei Neulengbach
Exkursion zum Abwasserverband Laabental (Kläranlage): Reinigungsleistung als Maßnahme zur Reinhaltung der Gewässer und Diskussion zur Wärmerückgewinnung aus dem Kanalsystem
Neophytenmanagement des Gewässerufers
Öko-Projekttage in den Donauauen in Petronell
Amphibienzaun Betreuung
Renaturierung und Erhalt der Gewässergüte von Fließgewässern
Ökologische Untersuchung des Laabenbaches im renaturierten Bereich bei Neulengbach
Exkursion zum Abwasserverband Laabental (Kläranlage): Reinigungsleistung als Maßnahme zur Reinhaltung der Gewässer und Diskussion zur Wärmerückgewinnung aus dem Kanalsystem
Neophytenmanagement des Gewässerufers
Öko-Projekttage in den Donauauen in Petronell
Amphibienzaun Betreuung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
40
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
AWV Anzbach-Laabental
Edwin Herzberger - Mitarbeiter am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft in Wien
Klima-Energie-Modellregion Elsbeere Wienerwald
AWV Anzbach-Laabental
Edwin Herzberger - Mitarbeiter am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft in Wien
Klima-Energie-Modellregion Elsbeere Wienerwald
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Soziale Medien
Öko-soziales Portfolio der Schule
Soziale Medien
Öko-soziales Portfolio der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche im Team
Feedbackbögen
Reflexionsgespräche im Team
Feedbackbögen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Regelmäßige Landschaftspflegemaßnahmen
Fluss als Erlebnisort und Erholungsraum wahrnehmen und verstärkt nutzen
Intensivierung der Naturbeobachtung und -wahrnehmung
Regelmäßige Landschaftspflegemaßnahmen
Fluss als Erlebnisort und Erholungsraum wahrnehmen und verstärkt nutzen
Intensivierung der Naturbeobachtung und -wahrnehmung
Wo liegen unsere Stärken?
Aktionen mit einzelnen Klassen
Nutzung der Natur in Schulnähe
Aktionen mit einzelnen Klassen
Nutzung der Natur in Schulnähe