ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam gesund und nachhaltig mit dem Projekt "Essperimente"

Schule: Mittelschule Schattendorf
KoordinatorIn: Wondra Andrea, BEd MA
DirektorIn: DirNMS Leitgeb Petra
Inhalt
Gesund und günstig einkaufen: regionale Obst- und Gemüsesorten erkennen und preisbewusst einkaufen.
Kochen und Ernährungspyramide: Lebensmittel auf der Ernährungspyramide einordnen und gesunde Gerichte zubereiten.
Nachhaltigkeit: Vollständige Verwertung der Lebensmittel, keine Verschwendung.
Bewegung und Ernährung: Förderung von körperlicher Aktivität neben gesunder Ernährung.
Gemeinsame Mahlzeiten: Zusammen kochen und essen, verschiedene Rezepte ausprobieren.
Präsentationen: SchülerInnen teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in selbst erstellten Präsentationen, Darbietung beim Schulfest
Gemeinsames Einkaufen im Supermarkt in Schattendorf

Gemeinsames Einkaufen im Supermarkt in Schattendorf

Einordnen der Lebensmittel in der Ernährungspyramide

Einordnen der Lebensmittel in der Ernährungspyramide

Gemeinsames Kochen

Gemeinsames Kochen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Essperimente" - 4 Tage

Projektbeschreibung:

Im Rahmen des Projekts "Essperimente" haben Kinder aus verschiedenen Klassen und Schulstufen gemeinsam an einem klassen- und schulstufenübergreifenden Ernährungsprojekt teilgenommen. Ziel des Projekts war es, den Kindern den Wert einer gesunden und nachhaltigen Ernährung nahezubringen und sie aktiv in den gesamten Prozess vom Einkauf bis zum Verzehr einzubinden.

Projektinhalte:

Gesund und günstig einkaufen: Die Kinder lernten, wie man bewusst und preiswert einkauft. Dabei lag der Fokus auf regionalem Gemüse und Obst, das sie erkennen und benennen konnten.
Kochen und Ernährungspyramide: Nach dem Einkauf wurden die Lebensmittel gemeinsam gekocht. Die Kinder ordneten die eingekauften Lebensmittel auf einer hölzernen Ernährungspyramide zu und sortierten sie entsprechend ein.
Rezepte ausprobieren: Verschiedene Rezepte wurden ausprobiert und gemeinsam gekocht. Dabei stand auch das gemeinsame Frühstücken und Jausnen im Mittelpunkt.
Nachhaltigkeit: Ein wichtiger Aspekt war der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln. Alle eingekauften Lebensmittel wurden vollständig verarbeitet, sodass nichts weggeworfen wurde.
Bewegung: Neben der Ernährung wurde auch auf Bewegung geachtet, um ein ganzheitliches Verständnis für einen gesunden Lebensstil zu vermitteln.
Präsentationen: Zum Abschluss erarbeiteten die Kinder Präsentationen, um ihre Erfahrungen und das Gelernte mit anderen zu teilen.
Das Projekt "Essperimente" zeigte eindrucksvoll, wie durch praxisnahe und interaktive Ansätze das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit schon bei jungen Menschen gestärkt werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab am Ende der Projekttage eine Präsentation für alle SchülerInnen der MS. Beim Sommerfest am Schulschluss wurde das Projekt "Essperimente" von den teilnehmenden SchülerInnen dann den Eltern vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch persönliches Feedback in den Gesprächsgruppen am Ende der 4 Projekttage im LehrerInnen-SchülerInnengespräch. Außerdem präsentierten die Kinder den anderen SchülerInnen ihre Erkenntnisse am Präsentationstag und einigten sich zuvor in der jeweiligen Kleingruppe, was ihnen am besten gefallen hat.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Freude an Projekten, zu denen sich die Kinder freiwillig und nach Interesse anmelden, mehr fächerübergreifende Zusammenarbeit.
Einige SchülerInnen achten mehr auf regionale und gesunde Ernährung (Jausenbox)und versuchen sie in ihren Alltag zu integrieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Stärkung sozialer Kompetenzen: Die gemeinschaftlichen Aktivitäten, wie das gemeinsame Kochen und Essen, haben das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Teamfähigkeit unserer SchülerInnen gestärkt.