SDG´s Sichtbar machen am Gang der 3.Klassen
Schule: Mittelschule Anton Baumgartnerstraße 119
KoordinatorIn: Hintermayr Sonja, BEdDirektorIn: Dipl. Päd Mag. Riedl Angelika
Inhalt
Im Laufe der Öko-Projektwoche vom 29.04 - 03.05.2024 hat sich das Team der 3.Klassen näher mit den SDG´s beschäftigt. Das Thema der Woche lautete : SDG`s Sichtbarmachen am Gang der 3.Klassen. Es wurden in der jeweiligen Klasse unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und sich auch auf unterschiedliche Art und Weise mit einigen SDG`s auseinandergesetzt.Jede Klasse wählte ein SDG aus den 17 Zielen aus.
Die 3 ausgesuchten SDG`s waren :
)Nummer 12 : Nachhaltiger Konsum und Produktion
)Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie
)Nummer 15 Leben an Land
Für alle 3.Klassen gab es eine Kooperation mit Wiener Wohnen, die für unsere Schüler/innen tolle Angebote zur Verfügung stellten. Wie schon im Vorjahr gab es eine Fortsetzung zum Sensorik-Labor ,wo es um die Verschwendung und Haltbarkeit von Lebensmitteln ging. Außerdem gab es einen Upcycling und Reparaturworkshop von Kleidungsstücken,wo Schüler/innen selbst ihre alten Kleidungsstücke verschönern konnten. In der Schule wurde mit Hilfe von alten Zeitungen,welche davor gelesen wurden, schöner Schmuck und Bilder hergestellt. Es wurden auch die Themen Acker, Ressourcenschonung ,Hecke und Nutztierhaltung erarbeitet. Die Kinder der 3b erstellten tolle Plakate und Lapbooks zum Thema saubere Energie . Die Klasse 3d stellte schöne Lapbooks zum Thema Leben an Land her. Außerdem gab es in der Klasse 3a Gruppenarbeiten zu den Themen Handys, Elektroautos ,Kleidung und Nahrungsmittel. Die Schüler/innen setzten sich bei der eigenen Recherche mit Hilfe des Internets zu den einzelnen Bereichen auseinander. Es wurden auch ausgedruckte Materialien von den Leher/innen zur Verfügung gestellt. Sie sollten sich mit den Problemen unserer Gesellschaft und den Umgang mit unseren Ressourcen auf der Erde beschäftigen. Im Anschluss wurden die Plakate der eigenen Klasse präsentiert und am Gang der 3.Klassen aufgehängt. Auch die Lapbooks fanden ihren Platz auf den Gängen und sind damit jeden Tag für alle in der Schule ersichtlich.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Es wurde sich in der Öko-Projektwoche mit 3 ausgesuchten SDG´s auseinangesetzt und alle 17 SDG´s mit Hilfe von Videos und Texten kennengelernt und besprochen.
Es wurde sich in der Öko-Projektwoche mit 3 ausgesuchten SDG´s auseinangesetzt und alle 17 SDG´s mit Hilfe von Videos und Texten kennengelernt und besprochen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
93
93
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab eine Kooperation mit Wiener Wohnen ,die für Schüler/innen tolle Angebote setzten.
Es gab eine Kooperation mit Wiener Wohnen ,die für Schüler/innen tolle Angebote setzten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurden Plakate und Lapbooks am Gang der 3.Klassen aufgehängt und vorher in der Klasse präsentiert. Außerdem konnten bei den Workshops von Wiener Wohnen auch Leute aus dem 23.Bezirk (Nachbarschaft ) mit den Kindern mitmachen.
Es wurden Plakate und Lapbooks am Gang der 3.Klassen aufgehängt und vorher in der Klasse präsentiert. Außerdem konnten bei den Workshops von Wiener Wohnen auch Leute aus dem 23.Bezirk (Nachbarschaft ) mit den Kindern mitmachen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler/innen gaben den Lehrer/innen ein mündliches Feedback.
Die Schüler/innen gaben den Lehrer/innen ein mündliches Feedback.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler/innen setzen sich mit wichtigen Themen auseinander und denken über ihre Lebensweise und den Umgang mit Ressourcen nach.
Die Schüler/innen setzen sich mit wichtigen Themen auseinander und denken über ihre Lebensweise und den Umgang mit Ressourcen nach.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir haben einen ökologischen Schwerpunkt.
Wir haben einen ökologischen Schwerpunkt.