ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Natur und Umwelt in Verbindung mit anderen Kulturen - Pachacuti Indianerprojekt

Schule: Volksschule Fischerau
KoordinatorIn: Camelia Suciu Daniela Steininger,
DirektorIn: VD Fischer Beate
Inhalt
Natur und Umwelt in Verbindung mit anderen Kulturen kennen lernen. Carlos aus Peru bringt allen SchülerInnen auf besondere Art und Weise die Lebensbedingungen und die natürliche Umgebung Perus näher.
Ressource "Natur" ist nicht nur zu schützen, sondern bietet für die Zukunft auch jede Menge Chancen. Die Zugangsformen zur Natur von den Indianern in Peru macht den Kindern die Bedeutung der Natur für uns als "Nutzerin" dieser noch näher sichtbar und verständlicher. Die SchülerInnen werden zusätzlich zu den etablierten Ökolog Themen an der Schule auch verschiedene Projekte zum Bereich Natur in anderen Kulturen kennen lernen. Das Thema sollte unser Jahresziel sein. Die SchülerInnen gestalten einen gemeinsamen Projektabschluss zum oben genannten Thema gemeinsam mit den Eltern. Das große Indianerfest findet zum Schulabschluss statt.
Kindermuseum Frida und Fred-  Architektierisch

Kindermuseum Frida und Fred- Architektierisch

Eine Welt voller Insekten

Besuch im Naturkundenmuseum; Thema: "Tiere in Graz" mit Führung; Wir sehen Insekten, Schmetterlinge, Wölfe, Füchse, Vögel.

Eine Welt voller Insekten Besuch im Naturkundenmuseum; Thema: "Tiere in Graz" mit Führung; Wir sehen Insekten, Schmetterlinge, Wölfe, Füchse, Vögel.

Waldprojekt: Wir lernen die Bäume, Früchte und Blätter der Bäume kennen.

Waldprojekt: Wir lernen die Bäume, Früchte und Blätter der Bäume kennen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Pachakuti" Indianerprojekt
Klassenübergreifendes Projekt zum großen Thema Natur in anderen Kulturen.
Kindgerechte Aufarbeitung des umfassenden Themas unter Berücksichtigung aller Gegenstände.
Natur als Lieferant für gesundes Essen. Tomaten, Kürbis, Kartoffel - Gemüse, welches für uns alltäglich ist, war nicht immer Teil unserer Nahrung. Achtsames Umgehen mit der Natur wird den SchülerInnen erklärt. Kleidung, welche aus natürlichen Material hergestellt wird, wird den SchülerInnen anhand von realen Beispielen näher gebracht. Wohnen in der Natur und mit natürlichenm Materialen bauen - ist ein großes Thema. Landraub, ein komplexes Thema wird anschließend auch noch kurz mit den SchülerInnen bearbeitet. Die Natur als Schule betrachten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
208
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Carlos - unser Projektpartner aus Peru
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Rahmen des Schulabschlussfestes gemeinsam mit Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen, Direktorin und allen MitarbeiterInnen der Schule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden feed-back Bögen erstellt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verändert hat sich die Zusammenarbeit und das Miteinander aller Klassen und Gruppen dahingehend nur positiv. Solche Projekte beleben den Schulalltag, machen die Arbeit der LehrerInnen und SchülerInnen sichtbar für jeden. Sie bringen sehr viel Freude und Motivation für das Lernen mit sich. Sie machen Unterricht sinnvoll.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärke an unserer Schule liegt an der Diversität an Nationen, Sprachen und den damit einhergehenden unterschiedlichen Darstellungen.