ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

MS Paldau - Wir starten hoch hinaus!

Schule: Mittelschule Paldau
KoordinatorIn: Dir. d. MS Turber Bianca, BEd
DirektorIn: Dir. d. MS Turber Bianca, BEd
Inhalt
Gartengestaltung
Vom Garten – auf den Teller! Alles, was in unserem Schulgarten wächst, landet verarbeitet in unserer Schulküche.

Fessies Mülltrennspiel „Flinkes Band“
Was braucht es in meinem Umfeld, damit wir sorgsam mit unserer Umwelt umgehen? Die Schüler*innen kamen zu dem Entschluss, dass (auch in der Schule) der Müll nicht richtig getrennt wird.

Steirischer Frühjahrsputz
Viele Säcke wurden befüllt und der Müllabfuhr-Sammelstelle übergeben.

NAWI-Projekt „Solve for tomorrow”
Solve for Tomorrow ist ein weltweites Programm von Samsung, an dem 3. und 4. Klassen von Mittelschulen ein Schuljahr lang teilnehmen. Das diesjährige Thema und die dazugehörige Challenge lautete „Umweltschutz und Umgang mit Naturkatastrophen“ und die Schüler*innen präsentierten den Juroren ihr Projekt „GemGar“. „GemGar“, kurz für „gemeinsam Garteln“, ist eine App, die potenzielle Hobbygärtner*innen mit Gartenbesitzer*innen zusammenbringen soll.

Umgekehrter Adventkalender
Jeden Tag durfte ein*e Schüler*in Lebensmittel oder Hygieneartikel in einen Sammelkarton geben.
Zu Weihnachten wurden die gut gefüllten Kartons ins Carla der Caritas in Feldbach gebracht.

Autofasten in der Schule – „Pickerlbaum“
Wer mit dem Schulbus, zu Fuß, in einer Fahrgemeinschaft, mit dem Rad oder dem Roller in die Schule kommt, darf ein Pickerl auf den Pickerlbaum kleben.

Abenteuer Liebe
Am 18. Jänner kamen schulexterne Sexualpädagog*innen an die MS Paldau, um mit der 7. Schulstufe über Liebe und die damit verbundenen Probleme und Fragen zu arbeiten.

KIT-Vortrag
Was bedeutet KIT? Was ist eine Krise? Wann kommt das KIT zum Einsatz und unter welcher Nummer ist es zu erreichen? Diese und viele weitere Fragen wurden geklärt.

Mauthausen
Die Eindrücke und Erlebnisse vor Ort zu sehen und nachzuempfinden, schärfte das Gespür der Schüler*innen im Hinblick auf Gleichberechtigung und Zivilcourage.

Gesunde Jause
Mittwochs und freitags gibt es an der MS Paldau das Angebot der „Gesunden Jause“. Schüler*innen bereiten vor dem Unterricht ein Vollkornweckerl mit viel Gemüse und Schinken und / oder Käse mit großer Sorgfalt und Liebe vor.

Hofpause
Draußen an der frischen Luft mit sportlicher Betätigung lässt es sich im Anschluss viel leichter lernen.
Beim Steirischen Frühjahrsputz wurde fleißig Müll gesammelt.

Beim Steirischen Frühjahrsputz wurde fleißig Müll gesammelt.

Der Pickerlbaum zeigt sehr gut, wie nachhaltig unsere Schüler*innen zur Schule kommen.

Der Pickerlbaum zeigt sehr gut, wie nachhaltig unsere Schüler*innen zur Schule kommen.

In Mauthausen schärften unsere Schüler*innen ihr Gespür für Zivilcourage.

In Mauthausen schärften unsere Schüler*innen ihr Gespür für Zivilcourage.

Mit Fessies Mülltrennspiel stellten unsere Schüler*innen ihr Können unter Beweis.

Mit Fessies Mülltrennspiel stellten unsere Schüler*innen ihr Können unter Beweis.

Mit "GemGar" gewannen unsere Schüler*innen in der Kategorie "Beste Innovation".

Mit "GemGar" gewannen unsere Schüler*innen in der Kategorie "Beste Innovation".

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Umgekehrter Adventkalender
Die Schüler*innen der 4. Klassen beteiligten sich in dieser Adventzeit am „Umgekehrten Adventkalender“.
Jeden Tag durfte ein*e Schüler*in Lebensmittel oder Hygieneartikel in einen Sammelkarton geben. Die Lebensmittel sollten lange haltbar sein.
Zu Weihnachten wurden die gut gefüllten Kartons ins Carla der Caritas in Feldbach gebracht. Von dort aus wurden die Sachspenden an Fami-lien verteilt, die sie dringend benötigen.
„Ich habe eine Packung Reis gespendet, weil es mir wichtig ist, ärmere Menschen in Not zu unterstützen.“, so ein Schüler der 4B.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zur Carla der Caritas in Feldbach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde über die Webseite der Caritas vorgestellt und eine Elterninformation wurde ausgeteilt.
Jede*r Schüler*in zog eine Nummer des Adventkalenders.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schüler*innen wurden mittels eines Interviews befragt und Videos wurden für die Webseite gemacht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler*innen bekamen ein Gefühl für soziale Ungerechtigkeit und hatten ein gutes Gefühl beim Spenden.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir schauen auf sozial benachteiligte Personen in unserem Umfeld.