Abfalltrennung und Umgang mit Ressourcen
Schule: Volksschule Weitersfeld
KoordinatorIn: Prof. Hofer Anna-Maria, MA BEdDirektorIn: VOL Dipl.-Päd. Strondl Maria
Inhalt
AnTONNIaAm 24. Jänner 2024 nahmen die 3. und 4. Klasse am Workshop AnTONNIa teil. Die Kinder erfuhren auf sehr unterhaltsame Weise Wissenswertes über Mülltrennung und Müllvermeidung. Die Finanzierung dieses Projektes übernahm der Abfallwirtschaftsverband.
Mülltrennung und Abfallvermeidung
Im Februar verbrachten die Schüler*innen der 1. und 2. Klasse der Volksschule Weitersfeld je eine Stunde mit einer Abfallwirtschaftsberaterin. Frau Neumeister vom Abfallwirtschaftsverband vermittelte den Kindern auf spielerische Weise wichtige Informationen zur richtigen Abfalltrennung und machte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufmerksam. Zuerst wurden die unterschiedlichen Tonnen besprochen und anschließend wurden viele verschiedene Gegenstände in die passenden Tonnen einsortiert. Durch das großartige Material hatten die Kinder sichtlich Spaß beim Mülltrennen.
Frau Neumeister überbrachte der Schule den AnTONNIa-Koffer, den der Gemeindeverband Horn für Abfallwirtschaft und Abgaben kostenlos zur Verfügung stellt. Der Koffer beinhaltet verschiedene Spiele und Materialien rund um die Themen „richtige Mülltrennung, Littering und Abfallvermeidung“. Das Bewusstsein für eine richtige Abfalltrennung als Grundlage für das Recycling und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft wurde somit schon bei den Jüngsten verankert.
In allen Klassen wurden die Mistkübeln an die richtigen Farben der Mülltrennung angepasst und die Themen im Sachunterricht weiter bearbeitet und vertieft.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Abfalltrennung und Umgang mit Ressourcen
AnTONNIa
Am 24. Jänner 2024 nahmen die 3. und 4. Klasse am Workshop AnTONNIa teil. Die Kinder erfuhren auf sehr unterhaltsame Weise Wissenswertes über Mülltrennung und Müllvermeidung. Die Finanzierung dieses Projektes übernahm der Abfallwirtschaftsverband.
Mülltrennung und Abfallvermeidung
Im Februar verbrachten die Schüler*innen der 1. und 2. Klasse der Volksschule Weitersfeld je eine Stunde mit einer Abfallwirtschaftsberaterin. Frau Neumeister vom Abfallwirtschaftsverband vermittelte den Kindern auf spielerische Weise wichtige Informationen zur richtigen Abfalltrennung und machte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufmerksam. Zuerst wurden die unterschiedlichen Tonnen besprochen und anschließend wurden viele verschiedene Gegenstände in die passenden Tonnen einsortiert. Durch das großartige Material hatten die Kinder sichtlich Spaß beim Mülltrennen.
Frau Neumeister überbrachte der Schule den AnTONNIa-Koffer, den der Gemeindeverband Horn für Abfallwirtschaft und Abgaben kostenlos zur Verfügung stellt. Der Koffer beinhaltet verschiedene Spiele und Materialien rund um die Themen „richtige Mülltrennung, Littering und Abfallvermeidung“. Das Bewusstsein für eine richtige Abfalltrennung als Grundlage für das Recycling und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft wurde somit schon bei den Jüngsten verankert.
In allen Klassen wurden die Mistkübeln an die richtigen Farben der Mülltrennung angepasst und die Themen im Sachunterricht weiter bearbeitet und vertieft.
Abfalltrennung und Umgang mit Ressourcen
AnTONNIa
Am 24. Jänner 2024 nahmen die 3. und 4. Klasse am Workshop AnTONNIa teil. Die Kinder erfuhren auf sehr unterhaltsame Weise Wissenswertes über Mülltrennung und Müllvermeidung. Die Finanzierung dieses Projektes übernahm der Abfallwirtschaftsverband.
Mülltrennung und Abfallvermeidung
Im Februar verbrachten die Schüler*innen der 1. und 2. Klasse der Volksschule Weitersfeld je eine Stunde mit einer Abfallwirtschaftsberaterin. Frau Neumeister vom Abfallwirtschaftsverband vermittelte den Kindern auf spielerische Weise wichtige Informationen zur richtigen Abfalltrennung und machte zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufmerksam. Zuerst wurden die unterschiedlichen Tonnen besprochen und anschließend wurden viele verschiedene Gegenstände in die passenden Tonnen einsortiert. Durch das großartige Material hatten die Kinder sichtlich Spaß beim Mülltrennen.
Frau Neumeister überbrachte der Schule den AnTONNIa-Koffer, den der Gemeindeverband Horn für Abfallwirtschaft und Abgaben kostenlos zur Verfügung stellt. Der Koffer beinhaltet verschiedene Spiele und Materialien rund um die Themen „richtige Mülltrennung, Littering und Abfallvermeidung“. Das Bewusstsein für eine richtige Abfalltrennung als Grundlage für das Recycling und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft wurde somit schon bei den Jüngsten verankert.
In allen Klassen wurden die Mistkübeln an die richtigen Farben der Mülltrennung angepasst und die Themen im Sachunterricht weiter bearbeitet und vertieft.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
73
73
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband
Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Schulhomepage, in der Gemeindezeitung und in der NÖN.
Veröffentlichung auf der Schulhomepage, in der Gemeindezeitung und in der NÖN.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit Schüler*innen und Reflexion im Unterricht; Rückmeldung der Schulwartin über verbessertes Mülltrennungsbewusstsein der Schüler*innen.
Gespräche mit Schüler*innen und Reflexion im Unterricht; Rückmeldung der Schulwartin über verbessertes Mülltrennungsbewusstsein der Schüler*innen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verbesserung des Bewusstseins der Schüler*innen zur richtigen Mülltrennung und Müllvermeidung sowie eines sorgsamen Umgangs mit Ressourcen.
Verbesserung des Bewusstseins der Schüler*innen zur richtigen Mülltrennung und Müllvermeidung sowie eines sorgsamen Umgangs mit Ressourcen.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation der Kinder, wecken der kindlichen Interessen durch abwechslungsreiche und anschauliche Aktivitäten.
Motivation der Kinder, wecken der kindlichen Interessen durch abwechslungsreiche und anschauliche Aktivitäten.