ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Lernhilfe" - Schüler*innen unterstützen Schüler*innen

Schule: RG/WRG 8 Feldgasse
KoordinatorIn: Mag Grabherr Helmut
DirektorIn: Dir. Mag. Holl-Blauensteiner Sabine
Inhalt
In der Unverbindlichen Übung "Lernhilfe" die im Schuljahr 2022/23 von ÖKOLOG-Schüler*innen konzipiert wurde, setzten wir den langjährigen Wunsch der Schüler*innenvertretung eine Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung unserer Schüler*innen im schulischen Rahmen anbieten zu können, um. Schüler*innen der Oberstufe sammelten so Erfahrungen und Methoden in der lerntechnischen Unterstützung von Schüler*innen unter professioneller Leitung für möglicherweise zukünftige, pädagogische Berufe. Andererseits konnte so eine kostenlose, solidarische, schulinterne Unterstützungsmöglichkeit für unsere Schüler*innen geschaffen werden.
Schüler*innen unterstützen sich gegenseitig beim Lernen

Schüler*innen unterstützen sich gegenseitig beim Lernen

Faschingsstunde in der Unverbindlichen Übung "Lernhilfe"

Faschingsstunde in der Unverbindlichen Übung "Lernhilfe"

Gegenseitige Unterstützung von Schüler*innen bei konkreten, inhaltlichen Fragen und allgemeinen, lerntechnischen Methoden

Gegenseitige Unterstützung von Schüler*innen bei konkreten, inhaltlichen Fragen und allgemeinen, lerntechnischen Methoden

Lernunterstützung in positiver Atmosphäre von Schüler*innen für Schüler*innen

Lernunterstützung in positiver Atmosphäre von Schüler*innen für Schüler*innen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In der von Schüler*innen für Schüler*innen entwickelten Unverbindlichen Übung „Lernhilfe“ wurde im Schuljahr 2023/24 im Sinne des SDG 4 ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Schüler*innen unserer Schule von Schüler*innen unserer Schule angeboten. Im Zentrum stand die Unterstützung bei Lernherausforderungen in einem peer to peer setting. Die teilnehmenden Schüler*innen der Unverbindlichen Übung übernahmen die Aufgabe von Lerncoaches und bekamen so die Gelegenheit einerseits Erfahrung für pädagogische Berufe zu sammeln und andererseits bereits Einblick in ein breites Methodenrepertoire zu gewinnen. Schüler*innen der 1. – 6. Klassen wurde die Möglichkeit gegeben unverbindlich für einen gewünschten Zeitraum das Angebot der „Lernhilfe“ in Anspruch zu nehmen.
Folgende Aufgaben wurden von den Schüler*innen der Lernhilfe vorwiegend eigenverantwortlich unter herausragender Unterstützung von Mag. Stefanie Forster durchgeführt bzw. umgesetzt:
• Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen sowie der Anwendung bewährter Lernstrategien
• Gestaltung von Informationspostern und Instagram-Beiträgen
• Vorstellung und Bewerbung des Unterstützungsangebots in den Klassen
• Begleitung von Schüler*innen der 1. bis 5. Klasse im Einzel- bzw. Kleingruppensetting
• Erstellung von Lernmaterialien und -spielen
• Planung und Durchführung einer Faschingsfeier und eines Semesterclosings
• Planung und Durchführung eines Stationenbetriebs mit Tipps gegen Prüfungsangst, Konzentrations- und Merkhilfen, Überblick über verschiedene Lernstrategien und Anleitung zum Markieren von Texten
• Unterstützung bei Ordnung & Organisation
• Einblicke in Tätigkeitsfelder und Herausforderungen pädagogischer Berufe
Nachdem der seit Jahren bestehende Wunsch seitens der Schüler*innenvertretung unserer Schule nach einer Möglichkeit der Nachhilfe von Schüler*innen unserer Schule für Schüler*innen unserer Schule bisher nie in der Praxis umgesetzt werden konnte bzw. an organisatorischen Hürden gescheitert ist, wurde das Konzept für die Lernhilfe als Unverbindliche Übung im Schuljahr 2022/23 im Zuge eines ÖKOLOG – bezogenen Freifaches von den teilnehmenden Schüler*innen wieder aufgegriffen und ein Modell zur Verwirklichung im Schuljahr 2023/24 entwickelt.
Kurz zusammengefasst wurde das grundelegende Konzept der Lernhilfe von Schüler*innen 2022/23 entwickelt und 2023/24 in der Praxis von Schüler*innen umgesetzt.
Ob die Lernhilfe 2024/25 stattfinden kann, steht zum Zeitpunkt der Verschriftlichung dieses Berichts noch nicht fest. Ziel ist jedenfalls ein entsprechendes Angebot langfristig zu institutionalisieren. Auf Grund der Erfahrungen von 2023/24 lässt sich allerdings feststellen, dass es nicht an Motivation und Engagement der Schüler*innen scheitern wird. Sollbruchstellen sind wie so oft organisatorische und administrative Herausforderungen des Schulalltags.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Angebot wurde offensiv innerhalb der Schule beworben
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektion und Feedback der teilnehmenden Schüler*innen.
Reflektion der involvierten Lehrpersonen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein langgehegter Wunsch der Schüler*innenvertretung wurde in die Praxis umgesetzt und unsere Schule als Lernort um eine wesentliche Facette erweitert.
Wo liegen unsere Stärken?
- in der gegenseitigen Motivation von Schüler*innen sowie Lehrpersonen
- organisatorischen Herausforderungen proaktiv zu begegnen