Was bedeuten die Begriffe "ökologischer Hand- und Fußabdruck"
Schule: Junior High School Carlbergergasse
KoordinatorIn: Dipl.päd. Rath Christine, BEdDirektorIn: Lechner Philippa, BEd
Inhalt
1) Dieses Schuljahr haben wir an unseren beiden ökologischen Projekttagenzu "Was bedeutet der ökologische Fußabdruck und der ökologische Handabdruck?" gearbeitet:
1. ökologischer Tag Fr. 22. März (4 Stunden)
2. ökologischer Tag Di. 2. April (2-3 Stunden)
u.a. hat hat die Klima- und Ökologkoordinatorin ppt zusammengestellt, workshops wurden gebucht und es gab Hilfe durch diverse Links wie z.B.
https://www.handabdruck.eu/
https://www.umweltberatung.at/oekologischer-handabdruck
https://www.kindermuseum.at/fussabdruck/
www.kahoot.com "Ökologischer Hand- und Fußabdruck"
Am Ende der ökologischen Tage gab es wieder eine kleine Ausstellung dazu in unserer Aula.
2) Am Freitag, 01.03.24, zwischen 10.00 - 11:00 Uhr, organisierten Teachers & Fridays For Future vor dem Parlament ein interaktives, politisches Bildungsangebot und eine parteiunabhängige Aktion der Klimabewegung für Schüler:innen jeder Schulstufe sowie Studierende, genannt:
„Demokratie for Future -Ich wähle meine Zukunft.“
Alles dreht sich bei der Aktion um unsere Demokratie, um die Klimakrise.
Rund 90 Schüler:innen in Lehrerbegleitung haben daran teilgenommen.
Insgesamt waren knapp 900 Schüler:innen aus ganz Wien vor dem Parlament.
Es gab vorher einen "Sternenmarsch" - von drei Richtungen kamen die Schüler:innen in Polizeibegleitung zum Parlament. So konnten Sie auch Passanten auf das große Problem der Klimaerwärmung aufmerksam machen.
3) Da am weltweiten Klimastreik Fr. 31.5 schulautonom frei war- Alternativprogramm 29.Mai:
Pop-up-Klassenklimastreik von Teachers for Future
Ziel: gemeinsam öffentlich sichtbar werden.
Wir haben eigene Protestschilder gemacht und Vorlage für Klima-Forderungen an die EU ausgefüllt. Fotografiert euren Klassenklimaprotest und teilt es auf Social Media.
Vorab um Erlaubnis gebeten kam die Antwort: Aus dem Ministerium und dem IUS an der Uni Klagenfurt haben wir die Rückmeldung bekommen, dass das Projekt sehr gefällt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schulweites Projekt: 1. ökologischer Tag 22. März und 2. ökologischer Tag 2. April
Thema: " Was bedeutet der ökologische Fuß- und Handabdruck?"
Alle 17 Klassen haben mitgearbeitet, workshops von den "Wiener Bildungschancen" zu diesem Thema gebucht, bzw. selbst an diesen Themen gearbeitet.
Hier ein Auszug der 3c Klasse:
"Die Schülerinnen und Schüler der 3c erfuhren beim ersten Ökologischen Tag am 22. März worum es sich beim "Ökologischen Fuß- und Handabdruck" genau handelt und welche Verhaltensweisen dazu beitragen, dass beide vergößert bzw. verkleinert werden. Anschließend berechneten sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck und setzten sich einer Diskussionsrunde kritisch mit den Thema "Perspektivenwechsel zum Fleischkonsum" auseinander. Zum Abschluss sahen sie ein Video einer Familie in Deutschland, die schon jetzt klimaneutral lebt, als Positivbeispiel dafür, wie einfach man dies umsetzen kann.
Beim zweiten Ökologischen Tag am 2. April wurden nach einer kurzen Wiederholung der Themen "Ökologischer Fuß- und Handabdruck" die Kinder in Gruppen aufgeteilt und sie mussten unter dem Motto "Präsident:in für einen Tag - Wir verlangsamen den Klimawandel!" gemeinsam Ideen für entsprechende Gesetzesänderungen ausarbeiten. Die Ideen wurden danach gruppenweise präsentiert und in einer echten demokratischen Wahl wurde dann die Gruppe ("Partei") gewählt, deren Ideen der Klasse am besten gefielen."
Eine erste Klasse hat sich spezialisiert auf Gruppenarbeit:
“Was kannst du tun, um umweltschonender zu leben bzw. die Umwelt zu schützen?”
Müll nicht auf der Straße werfen, sondern Müll trennen.
Man soll nicht zu viel essen kaufen, weil es dann Geldverschwendung ist und dann essen dann beginnt es zu schimmeln.
Mehr mit Roller oder Fahrrad fahren.
Kleidung wiederverwenden, anstatt wegzuschmeißen....
Gute Links:
*ppt Demokratie und Klimaschutz für die VS und 5. Schulstufe:
https://docs.google.com/presentation/d/1S5pvs0lnkX58x6R4nYQ92nnIDT0rQhuFzmP2u6DgFtI/edit
*ppt Demokratie und Klimaschutz für die Unterstufe:
https://docs.google.com/presentation/d/1yoRKWyXxFFsdcZfgz7sk17b8pq4wL6mfW3ri2e0ey5Y/edit#slide=id.g2b81ab334f1_1_0
https://www.handabdruck.eu/
https://www.umweltberatung.at/oekologischer-handabdruck
https://www.youtube.com/watch?v=7iE3GWWgVks
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/mein-sozialer-handabdruck/)
https://www.wwf.de/themen-projekte/klimaschutz/wwf-klimarechner
Teste deinen Fußabdruck! | Ökologischer Fußabdruck von Brot für die Welt www.fussabdruck.de
https://www.kindermuseum.at/fussabdruck/
Schulweites Projekt: 1. ökologischer Tag 22. März und 2. ökologischer Tag 2. April
Thema: " Was bedeutet der ökologische Fuß- und Handabdruck?"
Alle 17 Klassen haben mitgearbeitet, workshops von den "Wiener Bildungschancen" zu diesem Thema gebucht, bzw. selbst an diesen Themen gearbeitet.
Hier ein Auszug der 3c Klasse:
"Die Schülerinnen und Schüler der 3c erfuhren beim ersten Ökologischen Tag am 22. März worum es sich beim "Ökologischen Fuß- und Handabdruck" genau handelt und welche Verhaltensweisen dazu beitragen, dass beide vergößert bzw. verkleinert werden. Anschließend berechneten sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck und setzten sich einer Diskussionsrunde kritisch mit den Thema "Perspektivenwechsel zum Fleischkonsum" auseinander. Zum Abschluss sahen sie ein Video einer Familie in Deutschland, die schon jetzt klimaneutral lebt, als Positivbeispiel dafür, wie einfach man dies umsetzen kann.
Beim zweiten Ökologischen Tag am 2. April wurden nach einer kurzen Wiederholung der Themen "Ökologischer Fuß- und Handabdruck" die Kinder in Gruppen aufgeteilt und sie mussten unter dem Motto "Präsident:in für einen Tag - Wir verlangsamen den Klimawandel!" gemeinsam Ideen für entsprechende Gesetzesänderungen ausarbeiten. Die Ideen wurden danach gruppenweise präsentiert und in einer echten demokratischen Wahl wurde dann die Gruppe ("Partei") gewählt, deren Ideen der Klasse am besten gefielen."
Eine erste Klasse hat sich spezialisiert auf Gruppenarbeit:
“Was kannst du tun, um umweltschonender zu leben bzw. die Umwelt zu schützen?”
Müll nicht auf der Straße werfen, sondern Müll trennen.
Man soll nicht zu viel essen kaufen, weil es dann Geldverschwendung ist und dann essen dann beginnt es zu schimmeln.
Mehr mit Roller oder Fahrrad fahren.
Kleidung wiederverwenden, anstatt wegzuschmeißen....
Gute Links:
*ppt Demokratie und Klimaschutz für die VS und 5. Schulstufe:
https://docs.google.com/presentation/d/1S5pvs0lnkX58x6R4nYQ92nnIDT0rQhuFzmP2u6DgFtI/edit
*ppt Demokratie und Klimaschutz für die Unterstufe:
https://docs.google.com/presentation/d/1yoRKWyXxFFsdcZfgz7sk17b8pq4wL6mfW3ri2e0ey5Y/edit#slide=id.g2b81ab334f1_1_0
https://www.handabdruck.eu/
https://www.umweltberatung.at/oekologischer-handabdruck
https://www.youtube.com/watch?v=7iE3GWWgVks
https://www.umweltbildung.at/praxismaterial/mein-sozialer-handabdruck/)
https://www.wwf.de/themen-projekte/klimaschutz/wwf-klimarechner
Teste deinen Fußabdruck! | Ökologischer Fußabdruck von Brot für die Welt www.fussabdruck.de
https://www.kindermuseum.at/fussabdruck/
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
450
450
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Fridays for Future, Teachers for Future, Greenpeace,
Fridays for Future, Teachers for Future, Greenpeace,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ankündigung auf Elternbriefen, MS Teams Kanälen, Schulhomepage, Bezirkszeitung informiert, Rückblick ebenso, z.B. Artikel geschreiben für www.schulheft.at
Ankündigung auf Elternbriefen, MS Teams Kanälen, Schulhomepage, Bezirkszeitung informiert, Rückblick ebenso, z.B. Artikel geschreiben für www.schulheft.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In der Klasse, in der Konferenz, im Schülerparlament, in Teamsitzungen
In der Klasse, in der Konferenz, im Schülerparlament, in Teamsitzungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir sind noch immer Klimabündnis- und Ökologschule
Wir sind noch immer Klimabündnis- und Ökologschule
Wo liegen unsere Stärken?
Dass wir das jährlich machen, gute Vernetzung, Erfahrung
Dass wir das jährlich machen, gute Vernetzung, Erfahrung