ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Regional and Sustainable

Schule: Pierre de Coubertin BORG Radstadt
KoordinatorIn: MMag. Schaffer Karin
DirektorIn: HR Mag. Stolz Andrea
Inhalt
Die 6. Klassen des PdC BORG Radstadt und des St. Maartens College in Voorburg, den Niederlanden, nutzten das Student Exchange Programme im Rahmen von Erasmus+ dazu, sich mit den Themen Regionalität und Nachhaltigkeit zu beschäftigen.
Neben Workshops mit dem Zirbenholzkünstler "Sauschneid Sepp", dem Filzen von Schafwolle zu Weihnachtskugeln von einem regionalen Schafzucht-Betrieb standen auch die heimischen Wälder und ihre Wildarten auf dem Programm, sowie auch das gemeinsame Brot- und Kekse- Backen, wo nebenbei auch noch der Lebensrohstoff Salz erkundet wurde.
Das Nachhaltigkeitsthema bildete den roten Faden durch die gesamte Woche und wurde ergänzt mit einer Betriebsbesichtigung der Firma Lodensteiner, des Skigebietes Reiteralm und einer Führung im Mühlstadl, wo heimisches Getreide zu Mehl verarbeitet wird. Mobilität und CO2-Reduktion stellten die zentralen Inhalte dann der Austauschwoche in Holland dar.
Weitere Projekte dieses Schuljahres waren: Experimente mit dem Wasserstoffauto, Frühjahrsputz in Radstadt (Müllsammel-Aktion), Klimakommunikation, Look-Listen-Link (Workshop zur psychischen Gesundheit), Workshop zu Ausreden zum Klimaschutz im Rahmen der Ökolog Umweltwoche und Freiland-Exkursionen wie das "Frühlingserwachen" (Botanisieren in der Schulumgebung)
Holzkünstler Sauschneid Sepp

Holzkünstler Sauschneid Sepp

Frühjahrsputz - Müllsammelaktion

Frühjahrsputz - Müllsammelaktion

Regional & Sustainable - Student Exchange Radstadt, AUT & Voorburg, NL

Regional & Sustainable - Student Exchange Radstadt, AUT & Voorburg, NL

Ökolog Umweltwoche - Ausreden beim Klimaschutz

Ökolog Umweltwoche - Ausreden beim Klimaschutz

Frühlingserwachen - Botanisieren der Schulumgebung

Frühlingserwachen - Botanisieren der Schulumgebung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Regional and Sustainable - ein regionales Nachhaltigkeitsprojekt im Rahmen von Erasmus+

Student Exchange
Die Forschungsfrage des Schüleraustausches für diese Woche lautete: Welche Produkte können regional und nachhaltig in der Umgebung der Schule produziert werden bzw. auch von Schülerinnen und Schülern aus lokalen Ressourcen selbst hergestellt werden? Wie lässt sich der ökologische Fußabdruck der Student Exchange Week generell verringern?

Ein abwechslungsreiches, praxisorientiertes und völkerverbindendes Programm mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Regionalität erwartete die Teilnehmer des „Student Exchange Programme“ der 6. Klassen des PdC BORG Radstadt und des St. Maartens College in Voorburg, den Niederlanden, im November 2023.
Nach der Opening Session am Montag, lernten sich die Schülerinnen und Schüler sportlich im Turnsaal vom Schloss Tandalier kennen und relaxten abends in der Therme Amadé. Das Projektthema „regional and sustainable“ wurde am Dienstag praktisch in Form von Workshops umgesetzt, so wurden Weihnachtskugeln aus Schafwolle gefilzt, es wurde mit dem Zirbenholzkünstler "Sauschneid Sepp" philosophiert und die heimischen Wälder wurden bezüglich der Wildarten ergründet, das Volkstanzen erprobt und einstudiert und beim gemeinsamen Brot- und Kekse- Backen, nebenbei auch noch der Lebensrohstoff Salz erkundet. Dazu ging es am Mittwoch weiter in die Salzwelten Hallein und die Stadt Salzburg und anschließend zur musikalischen Völkerverbindung zum Fuggo in die Disco. Das Nachhaltigkeitsthema bildete den roten Faden durch die gesamte Woche und so stand am Donnerstag mit der Reiteralm ein Bergerlebnis der besonderen Art auf dem Programm. Der Geschäftsführer der Reiteralm Bergbahnen GmbH Mag. Daniel Berchthaller stellte sich den durchaus kritischen Fragen zum Thema Skigebiete und Klimawandel und erläutere Strategiepläne des Betriebes zur Optimierung in Bezug auf die Themen Energieverbrauch, Mobilität und Schneeproduktion. Weitere Betriebe, die erkundet wurden, waren die Wollwelt Lodensteiner in Mandling, die aus Schafwolle hochwertige Lodenstoffe erzeugt, sowie der Mühlstadl in Gleiming mit der Produktion von Mehl aus regional angebautem Getreide mithilfe der Wasserkraft. Am Freitag wurde fleißig für den „Final Evening“ geprobt und von der Qualität der Projekterkenntnisse konnten sich Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und auch Frau Bürgermeister Katharina Prommegger im Zeughaus am Turm ein Bild machen.
Das Thema "Sustainability" bildete auch den Schwerpunkt dann in Holland beim Student Exchange im März, wo auch die Gelegenheit genutzt wurde, sich mit slowenischen und spanischen Kolleginnen und Kollegen zu dieser Thematik auszutauschen und viele neue Ideen für Projekte und Unterrichtssequenzen zu sammeln.
In Bezug auf das Thema CO2-Abdruck und Mobilität waren die bevorzugten Transportmittel der öffentliche Regionalverkehr (Bahn und Bus) sowie das Fahrrad und auch einige Teilstrecken wurden zu Fuß im Rahmen der beiden Austauschwochen bewältigt.

The best things in life are the people we love, the places we’ve been and the memories we’ve made along the way.

A diverse, practical, and culturally connecting programme awaited the participants of the „Student Exchange Programme“ of the 6th classes of PdC BORG Radstadt and St. Maartens College in Voorburg, the Netherlands.
After the opening session on Monday, the students got to know each other in a sporty setting in the gym of Schloss Tandalier and relaxed in the evening at the Amadé Thermal Spa. The project theme „regional and sustainable“ was practically implemented on Tuesday through workshops. Christmas ornaments were felted from sheep’s wool, philosophical discussions took place with the pine wood artist Sauschneid Sepp, and the local forests were explored in terms of wildlife. Folk dancing was tested and rehearsed, and during the joint bread and cookie baking, the essential resource of salt was also explored. On Wednesday, the exploration continued with a visit to the Salzwelten Hallein and the city of Salzburg, followed by a musical cultural exchange at Fuggo Disco. Thursday brought a unique mountain experience on the Reiteralm in wonderful sunny weather, complemented by a guided tour of the Wollwelt Lodensteiner and a mill tour in the Mühlstadl, including culinary provisions. On Friday, preparations were made for the „Final Evening,“ and teachers, parents, and Mayor Katharina Prommegger could witness the quality of the project insights at the Zeughaus am Turm.
During the exchange week in March the project sustainability was refreshed and intensified from the Dutch partners and incidentally, an international exchange with school partners from Spain and Slovenia was also possible, resulting in many new project and teaching ideas.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
41
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zirbenholzkünstler Josef Habersatter ("Sauschneid Sepp") - nachwachsender Rohstoff Holz
Schafzuchtbetrieb Zefferer (Bauernhof) - Filzen von Schafwolle
Lodensteiner Mandling - Produktion von hochwertigen Lodenstoffen
Skigebiet Reiteralm - Energieautarkie, Mobilität und Schneeproduktion
Mühlstadl Gleiming - Herstellung von Mehl aus regionalem Getreide mithilfe der Wasserkraft
Stadtgemeinde Radstadt, Bgm. Katharina Promegger - Vernetzung und kultureller Austausch
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Soziale Medien wie Instagram und TicToc durch die Schülerinnen und Schüler
schuleigener Instagram-Account
regionale Printmedien
schuleigene Homepage
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2024/03/21/radstadt-meets-voorburg/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2023/11/29/radstadtvoorburg/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Evaluierung durch Lehrerteam, Schülerinnen und Schülern des Austauschprogramms und der beteiligten Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ideenanregung für weitere Projekte im Lehrkörper
Reflexion der Schülerinnen und Schüler über regionale Ressourcen
Entwicklung weiterer kreativer Projekte zum Thema Holz und Schafwolle
Wo liegen unsere Stärken?
praxisbezogener Charakter des Projekts
Workshops, Offenes Lernen im Stationenbetrieb (aufbereitet in englischer Sprache), wenig theoretischer Input
Gelegenheit zum selbständigen Lernen im Team
nachhaltiges Lernen