Bewegung ist Leben
Schule: Volksschule Alland
KoordinatorIn: Mag. Attam RomanaDirektorIn: VD Dipl.Päd. Neiss Angela
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 wollten wir den SchülerInnen und Schülern der Volksschule Alland vielfältige Bewegungsanreize bieten. Ziel war es durch die Förderung der Bewegung eine Reduzierung von Konfliktsituationen und einen höheren Entspannungsfaktor bzw. Wohlfühlcharakter im Schulleben zu erreichen.Die SchülerInnen und Schüler liebten die bewegten Pausen im großen Schulgarten und den Geräteparcours, der einmal pro Woche im Turnsaal für alle aufgebaut wurde. Zu einem bewegten Schul- und Unterrichtsalltag wurden außerdem Workshops, wie "Samurai", "bewegte Klasse" und "Girls for Goals" und verschiedenste Aktivitäten, wie "UGOTCHI" angeboten. Im Jänner fand für alle ein Eislauftag statt und die dritten/vierten Klassen verbrachten einen aufregenden Schitag in Lackenhof. Das alljährliche Sportfest der Volksschule Alland war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und ein würdiger Abschluss des Schuljahres!
Das Sportfest war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl unserer Schulgemeinschaft zu stärken.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Fit für die Schule - stark fürs Leben" (SAMURAI) - Gesunde Schule (ÖGK)
Die zweiten und dritten Klassen hatten an drei Vormittagen eine Shiatsu-Praktikerin in den Klassen, um mit den beiden Samurai Kindern "Kooko und Hanako" Übungen zur Entspannung, Konzentration und zum Abbau von Nervosität kennenzulernen. Dabei wird durch Berührungen, Bewegung und Wahrnehmungsschulung nicht nur die Gesundheit und altersgerechte Entwicklung gefördert, sondern auch das Sozialverhalten gestärkt. Die Kinder lernten sich selbst, aber auch einander gegenseitig zu behandeln. Hausaufgabe war das Üben zu Hause mit den Eltern.
Bei einem Eltern-Kind Workshop zeigten die Kinder ihren Eltern und an ihren Eltern die verschiedenen Übungen, die auch im oft stressigen Alltag zu Hause eingesetzt werden können. Nach diesen drei Wochen waren alles davon überzeugt, Samurai-Shiatsu fördert die Konzentration, den Teamgeist und hilft beim Abbau von Stress und Ängsten.
"Fit für die Schule - stark fürs Leben" (SAMURAI) - Gesunde Schule (ÖGK)
Die zweiten und dritten Klassen hatten an drei Vormittagen eine Shiatsu-Praktikerin in den Klassen, um mit den beiden Samurai Kindern "Kooko und Hanako" Übungen zur Entspannung, Konzentration und zum Abbau von Nervosität kennenzulernen. Dabei wird durch Berührungen, Bewegung und Wahrnehmungsschulung nicht nur die Gesundheit und altersgerechte Entwicklung gefördert, sondern auch das Sozialverhalten gestärkt. Die Kinder lernten sich selbst, aber auch einander gegenseitig zu behandeln. Hausaufgabe war das Üben zu Hause mit den Eltern.
Bei einem Eltern-Kind Workshop zeigten die Kinder ihren Eltern und an ihren Eltern die verschiedenen Übungen, die auch im oft stressigen Alltag zu Hause eingesetzt werden können. Nach diesen drei Wochen waren alles davon überzeugt, Samurai-Shiatsu fördert die Konzentration, den Teamgeist und hilft beim Abbau von Stress und Ängsten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
65
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen im Bereich "Bewegung und Psychosoziale Gesundheit":
"Fit für die Schule - stark fürs Leben" SAMURAI-Projekt - Österreichische Gesundheitskassen;
"Bewegte Klasse" - Tut gut;
"Kinder gesund bewegen" - Österreichische Gesundheitskassen;
Kooperationen im Bereich "Bewegung und Psychosoziale Gesundheit":
"Fit für die Schule - stark fürs Leben" SAMURAI-Projekt - Österreichische Gesundheitskassen;
"Bewegte Klasse" - Tut gut;
"Kinder gesund bewegen" - Österreichische Gesundheitskassen;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage; Gemeindezeitung; NÖN
Homepage; Gemeindezeitung; NÖN
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teammeetings und Kurzkonferenzen; Feedbackrunden in den Klassen
Teammeetings und Kurzkonferenzen; Feedbackrunden in den Klassen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Aufnahme ins Q-Handbuch; Regelmäßige Bewegung ist jetzt teil unseres fixen Jahresprogramms; Kinder sind im Schulalltag ausgeglichener; Kooperation unter den Schüler*innen hat sich verbessert.
Aufnahme ins Q-Handbuch; Regelmäßige Bewegung ist jetzt teil unseres fixen Jahresprogramms; Kinder sind im Schulalltag ausgeglichener; Kooperation unter den Schüler*innen hat sich verbessert.
Wo liegen unsere Stärken?
Thema "Bewegung" ist vielen ein Anliegen. Das Team kann sich flexibel auf neue Anforderungen einstellen und neue Ideen einbringen.
Thema "Bewegung" ist vielen ein Anliegen. Das Team kann sich flexibel auf neue Anforderungen einstellen und neue Ideen einbringen.