Regionales und Saisonales
Schule: Mittelschule Berndorf
KoordinatorIn: N. N.DirektorIn: DNMS Münz Silvia, M.Ed
Inhalt
Dieses Schuljahr stand unter dem Motto Regionales und Saisonales. Wir nahmen passend zu jeder Jahreszeit an einem Waldpädagogik-Ausflug teil und die Schüler:innen lernten in einem Kochworkshop ein 3-Gänge-Menü mit regionalen und saisonalen Zutaten von einem Bauernhof in der Umgebung kochen. Außerdem organisierten wir einen Workshop zum Thema "Einkaufen mit Köpfchen", wo die Schüler:innen lernten, worauf man beim Einkaufen achten kann, woher man erkennen kann, wo die Lebensmittel herkommen und wie man sie am besten lagern soll. Ebenso gab es jede Woche eine gesunde Jause für die ganze Klasse.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die 2. Klassen haben an insgesamt 4 Waldpädagogik Ausflügen teilgenommen. Passend zu jeder Jahreszeit sind wir mit einem Waldpädagogen auf den Guglzipf gegangen und haben dort über Bäume, Früchte, Tiere und was in der jeweiligen Jahreszeit passiert, gelernt. Die Kinder lernten spielerisch tierische Überlebensinstinkte (Futter verstecken, Nest bauen, Orientierungssinn einer Fledermaus etc.) kennen.
Die 2. Klassen haben an insgesamt 4 Waldpädagogik Ausflügen teilgenommen. Passend zu jeder Jahreszeit sind wir mit einem Waldpädagogen auf den Guglzipf gegangen und haben dort über Bäume, Früchte, Tiere und was in der jeweiligen Jahreszeit passiert, gelernt. Die Kinder lernten spielerisch tierische Überlebensinstinkte (Futter verstecken, Nest bauen, Orientierungssinn einer Fledermaus etc.) kennen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
33
33
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde ein Bericht in der Gemeindezeitung Berndorf veröffentlicht.
Es wurde ein Bericht in der Gemeindezeitung Berndorf veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht wurde passende Themen nochmals aufgegriffen und besprochen. Bei den Waldjugendspielen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Im Unterricht wurde passende Themen nochmals aufgegriffen und besprochen. Bei den Waldjugendspielen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler:innen haben ein Eigeninteresse zum Thema Wald, Umwelt in Österreich/Regionalität entwickelt. Sie sind sich gewissen Dingen jetzt bewusster und weisen auch ihre Mitschüler:innen darauf hin.
Die Schüler:innen haben ein Eigeninteresse zum Thema Wald, Umwelt in Österreich/Regionalität entwickelt. Sie sind sich gewissen Dingen jetzt bewusster und weisen auch ihre Mitschüler:innen darauf hin.
Wo liegen unsere Stärken?
Den Schülern zu zeigen, wie man sich draußen in der Natur richtig verhält und so neben Tieren und Pflanzen friedlich zu leben.
Den Schülern zu zeigen, wie man sich draußen in der Natur richtig verhält und so neben Tieren und Pflanzen friedlich zu leben.